Das Projekt "BonaRes: ModulB, Phase 3 - Bonares-Zentrum für Bodenforschung, Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Direktorat des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V..
Das Projekt "Wissenschaftskommunikation Energiewende, Teilvorhaben A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V..
Das Projekt "Self-Driving Urban E-Shuttle, Teilvorhaben: Konzeption, Ausrichtung und Koordination des Projektes. Entwicklung und Design des Fahrzeugs und Nutzererlebnisses inkl. App. Planung, Steuerung, Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme eines fahrbaren Prototypen für den Realeinsatz in Kelheim" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Uedelhoven GmbH & Co. KG.
Das Projekt "CharLiSiKo, Charakterisierung von Li-Abscheidungen auf Si/Graphit Kompositanoden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.
Das Projekt "ETSAP-Deutschland: Deutsche Wissenschaftliche Begleitung des IEA Technology Collaboration Programm on Energy Technology System Analysis, Teilvorhaben: Koordination und weltweites Energiesystemmodell TIAM" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung.
Das Projekt "Forschungskooperation mit iranischen Forschern über die Zuteilung verteilter Energiespeicher in abgetrennten Bereichen bestehender Stromnetze zur Verringerung der Treibhausgasemissionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Köln, Institut für Elektrische Energietechnik.
Das Projekt "Laser-Doppler Windprofilmessung zur aktiven Lastregelung von Windkraftanlagen und zur Standortexploration (LAWAL)^Laser-Doppler Windprofilmessung zur aktiven Lastregelung von Windkraftanlagen und zur Standortexploration (LAWAL)^Laser-Doppler Windprofilmessung zur aktiven Lastregelung von Windkraftanlagen und zur Standortexploration (LAWAL), Laser-Doppler Windprofilmessung zur aktiven Lastregelung von Windkraftanlagen und zur Standortexploration (LAWAL)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technik der Informationsverarbeitung.
Das Projekt "Part: ITS Niedersachen GmbH; IKT-Services^Part: BLIC GmbH; IKT-Services^Part: c4c Engineering GmbH - IKT Services^Part: ALSTOM Transport Deutschland GmbH; IKT-Services^Part: Universität Oldenburg; IKT-Services^Part: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - IKT-Services^Part: HaCon mbH; IKT-Services^IKT Servicemodul^Part: komola GmbH; IKT-Services^Part: Wolfsburg AG; IKT-Services, Part: OECON Products & Services GmbH; IKT-Services" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Oecon Products & Services GmbH.
Das Projekt "Solarenergienutzung in Freibädern (SOLPOOL)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V..Dass im Jahr 2004 nur 275 der 3500 öffentlichen Bäder in Deutschland mit solarthermischen Systemen beheizt wurden, liegt an fehlenden Informationen und einer wenig ausgeprägten Vernetzung der Branche. Hier setzt das Projekt SOLPOOL an. SOLPOOL steht für Solarenergienutzung in Freibädern. Ziel der Kampagne ist es, Besitzer und Betreiber von Freibädern und Installateuren die Potentiale der Solarenergienutzung zur Betreibung von Schwimmbädern näher zu bringen. Es wird parallel in 7 europäischen Ländern durchgeführt. SOLPOOL hat es sich um Ziel gesetzt, den Anteil der mit Absorbersystemen beheizten Schwimmbäder deutschlandweit um 10 Prozent zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen werden auf Informations-Kampagnen auf der einen Seite Betreiber und Besitzer von Schwimmbädern und auf der anderen Seite für Installateure angesprochen werden. Für beide Zielgruppen werden maßgeschneiderte Informationsmaterialien erarbeite, die in Infoveranstaltungen und über das Institut frei erhältlich sind und Informationsveranstaltungen durchgeführt.
Das Projekt "Bewertung der Effektivität und Effizienz von Frühwarnsystemen für Flash-Floods (EWASE), Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ProAqua, Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelttechnik mbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 20 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 20 |
License | Count |
---|---|
offen | 20 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 13 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 11 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 11 |
Mensch & Umwelt | 20 |
Wasser | 10 |
Weitere | 20 |