Das Projekt "LABOST-Systemfuehrung: Entwicklung und Bau einer Langzeitbodenstation fuer wissenschaftliche Untersuchungen von Austauschprozessen in der Tiefsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arbeitsgemeinschaft LABOST - GTG,Hydromod durchgeführt. Systemfuehrung zum Verbundvorhaben 'Entwicklung und Bau einer Langzeitbodenstation fuer wissenschaftliche Untersuchungen von Austauschprozessen in der Tiefsee' (LABOST), 1. Erstellung eines Lastenheftes in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlicher Koordinator, 2. Erarbeitung genauer Arbeits- und Zeitplaene ueber Entwicklung, Bau und Test des Gesamtsystems wie auch deren Einzelkomponenten, 3. Absicherung einer projektspezifischen Qualitaetssicherung (QS) unter Beruecksichtigung sachgerechter Standards, 4. Konzept zur Erstellung eine der QS genuegenden Systemdokumentation, 5. Vorschlaege zu einem problemorientierten Datenmanagement, 6. Einfuehrung nationaler Standards im Bereich ausgewaehlter Subsysteme (z.B. Laender, Probenahmegeraete usw.) unter Beruecksichtigung internationaler Entwicklungen, 7. Massnahmekatalog zum Marketing des Systems bzw. seiner Subsysteme Leistungsphase I: Grundlagenermittlung und Vorplanung Leistungsphase, II: Mitwirkung bei der Projektdurchfuehrung (Projektbegleitung) Leistungsphase, III: Empfehlungen zur Marktorientierung und Markteinfuehrung Projektdauer: 36 Monate.
Das Projekt "LEPERAL (Leitfaden persistente Altlasten) Phase 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Umwelt (BAFU), Abteilung Boden und Biotechnologie, Sektion Altlasten durchgeführt. Eine Bedarfsabklärung hat ergeben, dass insbesondere auf Behördenseite bei komplexen Altlastensanierungen Lücken auf Stufe Projektmanagement (PM) vorhanden sind und deshalb ein Bedarf für einen Leitfaden mit Checklisten in diesem Bereich besteht. Projektmanagement-Tools für komplexe Altlastensanierungen existieren bislang nicht und müssen entwickelt werden. Im Rahmen eines Leitfadens sollen die zu entwickelnden PM-Grundsätze den kantonalen Behörden zur Verfügung gestellt werden. Bis 2012 soll ein Leitfaden unter folgenden Rahmenbedingungen erstellt werden: Entwickeln von Grundsätzen und Tools zum Management von komplexen Altlastensanierungen; Erarbeiten eines Leitfadens als Starthilfe zum Projektmanagement von komplexen Altlastensanierungen; Integration der Erkenntnisse aus der Bedarfsabklärung; PM-Checklisten und Hilfsmittel als Anhang.