API src

Found 5 results.

Oekologische Bewertung von Umweltchemikalien aufgrund biophysikalischer und biochemischer Membraneigenschaften von immobilisierten pflanzlichen Zellsystemen

Das Ziel ist es , Verfahren fuer den Nachweis von oekotoxikologischen Substanzen und ihre Wirkung auf den Stofftransport und den Wasserhaushalt in Pflanzen zu entwickeln. Es ist somit mit dem Ziel, das beim Neuantrag 1980 formuliert wurde, identisch.

Untersuchungen zur Saeuretoleranz von Waldbaeumen; Abhaengigkeit der Photosynthese von Mesophyllzellen und Protoplasten vom pH-Wert des Aussenmediums.

Messungen der Saeuretoleranz photosynthetisch aktiver Zellen und Prototplasten aus Blaettern von Waldbaeumen. Pufferkapazitaeten des Cytoplasmas. Funktion des Plasmalemmas. Charakterisierung des Saeureschadens.

Physiologische Ursachen der Selektivitaet von Chinolincarbonsaeuren

Zur Klaerung der unterschiedlichen Empfindlichkeit verschiedener Unkrautarten gegenueber Chinolincarbonsaeuren werden Untersuchungen durchgefuehrt (Aufnahme, Verteilung, Metabolismus), ua mit radioaktiv markierten Stoffen, Biotests, Protoplasten, Zellkulturen.

Verhalten von Metoxuron in isolierten Protoplasten von Winterweizensorten unterschiedlicher Herbizidempfindlichkeit

Das Verhalten des Phenylharnstoffherbizids Dosanex (Wirkstoff Metoxuron) wurde in isolierten Mesophyllprotoplasten der Winterweizensorten Jubilar (Metoxuron-unempfindlich) und Vuka (Metoxuron-empfindlich) untersucht. Isolierte Protoplasten beider Weizensorten zeigen die gleiche Sortenempfindlichkeit gegenueber Metoxuron wie die ganzen Pflanzen.

Cytologische und physiologische Untersuchungen zur Aluminiumtoleranz

Aluminiumueberschuss ist auf extrem sauren Boeden der humiden Tropen ein stark ertragsbegrenzender Faktor. Al-Toxizitaet wird auch als eine der Ursachen des Waldsterbens diskutiert. Die Al-Toleranz pflanzlicher Genotypen wird in der Landwirtschaft als wichtige Eigenschaft zur Anpassung an saure Standorte angesehen. Mit dem vorliegenden Projekt soll ein Beitrag geliefert werden zur Erarbeitung der physiologischen Grundlagen der Al-Toleranz. Neue Hinweise zur Al-Wirkung werden von der Untersuchung isolierter Protoplasten unter Al-Stress erwartet, da sich mit dieser Methode der Einfluss der Zellwand auf die Al-Aufnahme in die Zelle ausschalten laesst. Dadurch wird eine Frueherkennung cytoplasmatischer Schaedigungen erleichtert.

1