API src

Found 4 results.

Teilthema: Entwicklung einer wirtschaftlichen Verfahrenstechnik zum mechanischen Einbringen von Holzspaenen und Holzfasern als Daemmstoffe in Wand- und Deckenelemente^Lose Daemmstoffe aus Holzspaenen und Holzfasern^Teilvorhaben: Pneumatische Verarbeitung von Holzspänen und Holzfasern als Dämmstoff^Herstellung von Daemmstoffen aus industriellen Hobelprozessen^Teilthema 8: Bauphysik und Materialcharakterisierung - Teilthema 10: Oekologische und oekonomische Bilanzierung^Teilthema: Teilvorhaben 3: Entwicklung einer oekonomischen und oekologischen Aufbereitung von Holzspaenen zu Daemmstoffen Teilvorhaben 4: Entwicklung eines oekonomischen und oekologischen Logistiksyst, Teilthema: Untersuchungen zur Bewertung, Typisierung und Qualitaetssicherung von Holzspaenen und Holzfasern fuer Daemmzwecke

PARFUM

Ziel des Projektes ist es ein intelligentes Mikrosystem zur Ueberwachung von Luftreinigungsgeraeten und zur Prozesskontrolle (z.B. bei der Lebensmittelverpackung) zu entwickeln und in Form von Prototypen herzustellen. Die Umwandlung chemischer Information (Konzentrationswerte von verschiedenen Gasen, Anwesenheit eines bestimmten Geruchs oder Geruchsmusters) in elektrische Signale uebernehmen im wesentlichen zwei unterschiedliche Gassensorprinzipien: Zum einen handelt es sich um Metalloxidgassensoren, deren Leitwert sich in Folge von Gasad- und -desorption veraendert und zum anderen werden leitfaehige Polymersensoren eingesetzt, bei denen der genaue Wirkmechanismus noch aufgeklaert werden muss. Die unterschiedlichen Partner im EU-Projekt sind hierbei fuer die verschiedenen Teilaspekte (Wirk-Mechanismus-Aufklaerung, Herstellung der Mikrostrukturen, Leitfaehige Polymere, Merkmalsextraktion, Mustererkennung, Test unter Realbedingungen) verantwortlich.

Wasserdurchlaessige Befestigungen von Verkehrsflaechen - Erprobung von Pruefgeraeten

Im Jahr 1996 lag der Schwerpunkt der Arbeiten zu diesem Forschungsthema auf der Erprobung verschiedener Pruefgeraete zur Bestimmung der Wasserdurchlaessigkeit in situ. Parallel dazu wurde die Wasserdurchlaessigkeit im Labor an den gleichen Brechkorngemischen fuer ungebundene Tragschichten wie auf der Baustelle bestimmt. Eine Aussage zu den in situ - Messungen und zu den Vergleichsmessungen Baustelle / Labor ist derzeit noch nicht moeglich, da zur statistischen Absicherung weitere Pruefungen durchgefuehrt werden muessen.

Optimierungsexperimente mit Geraete-Prototypen in einer Doppelklima-Kammer zur thermografisch-/laserinterferometrischen Sondierung thermischer, hygrischer und mechanischer Interaktionen in und auf Wandoberflaechenschichten vor und nach Restaurierung

1