Das Projekt "Factor-Four - Publikation des Club of Rome" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.
Das Projekt "Jugend und Umwelt (Zeitung in der Schule) - Orientierungsphase in den neuen Bundeslaendern" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Die durch das Luftmessnetz Mecklenburg-Vorpommern an 14 Messstandorten gewonnenen Luftgütedaten werden entsprechend EG-Richtlinien im Internet (WWW) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und stündlich (Blei, Benzol vierteljährlich) aktualisiert. Dabei handelt es sich um die Komponenten Feinstaub (PM10 und PM2,5) in µg/m³ Stickstoffmonoxid (NO) in µg/m³ Stickstoffdioxid (NO2) in µg/m³ Schwefeldioxid (SO2) in µg/m³ Ozon (O3) in µg/m³ Kohlenmonoxid (CO) Benzol in µg/m³ und Blei (Pb). Es werden die aktuellen Daten in tabellarischer Form und als 7 Tages-Grafiken dargestellt. Entsprechend der Forderungen der 39. BImSchV werden die validierten Jahresdaten aller Komponenten (inklusive Staubinhaltsstoffe) im Internet veröffentlicht.
Das Projekt "Publikation: Umweltschutz - Normsetzung durch private Verbaende" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brennecke.
Das Projekt "Publikation einer Studie zur Umweltpolitik der Europaeischen Union" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Mainz, Institut für Politikwissenschaft.
Das Projekt "Naturparkfuehrer 'Nossentiner/Schwinzer Heide' (Mecklenburg-Vorpommern)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Förderverein Naturpark Nossentiner,Schwinzer Heide e.V..
Das Projekt "Publikation Hubert Weinzierl: Zwischen Hühnerstall und Reichstag - Ein autobiografischer Zeitzeugenbericht zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: M.A. Kommunikationswissenschaft, Büro für Redaktion, Text und Pressekommunikation.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Der gesellschaftlich organisierte Naturschutz in Deutschland feierte kürzlich sein 100-jähriges Bestehen. Die Hälfte dieser Zeitspanne hat der 1935 in Ingolstadt geborene Natur- und Umweltschützer Hubert Weinzierl maßgeblich mitgestaltet. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die den Wandel des Themas von einem Nischenphänomen hin zu einer Kernfrage unserer Gesellschaft beobachtet, begleitet und geprägt haben. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methode Unter dem Titel Zwischen Hühnerstall und Reichstag hat Hubert Weinzierl seine persönlichen Erlebnisse und umweltpolitischen Erfahrungen der letzten fünfzig Jahre zusammengetragen - ein einzigartiger und spannender Zeitzeugenbericht aus erster Hand. Rein formal handelte es sich dabei um ein umfangreiches Rohmanuskript, bestehend aus verschiedenartigen Textformen wie Reden, Gedichten, Zitaten, Tagebuchaufzeichnungen etc. Im Rahmen des Förderprojekts sollten diese Beiträge für eine Veröffentlichung in Buchform ausgewählt, zusammengestellt und aufbereitet werden. Darüber hinaus verfügt Hubert Weinzierl in seinem Umweltarchiv über eine Vielzahl an bislang unveröffentlichten Originaldokumenten und Fotos aus dieser Epoche. Sie bereichern seine schriftlichen Aufzeichnungen und Dokumente um eine wesentliche Dimension, nämlich die der augenfälligen Authentizität. Auch diese Quellen galt es durch eine sorgfältige Auswahl und sinnvolle Zuordnung für das Buchprojekt zu erschließen. Fazit: Der auf Basis verschiedenster Textformen wie Reden, Gedichten, Zitaten oder Tagebuchaufzeichnungen erarbeitete Lebensbericht von Hubert Weinzierl gibt aus erster Hand Auskunft über jene Dekaden der Bundesrepublik Deutschland, in denen sich die ökologische Frage zu einer Überlebensfrage unserer Zivilisation entwickelt hat. Insbesondere zeigt er beispielhaft an der Figur von Hubert Weinzierl auf, wo sich dabei persönliche Lebenslinien mit gesellschaftlichen Entwicklungen kreuzen, wie lange sie parallel gehen und warum sie mitunter wieder auseinandergehen.
Das Projekt "Beratungs- und Informationssystem Lärm" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Lärmkontor GmbH.
Das Projekt "JGOFS INDIK IV^Vorhaben: Modellierung saisonaler Kohlenstoff- und Stickstofffluesse in der Arabischen See, Vorhaben - Biologische Stofffluesse im Bathypelagial des Arabischen Meeres" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Hydrobiologische Abteilung.
Das Projekt "Umweltwoerterbuch Deutsch-Polnisch, Polnisch-Deutsch" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 12 Thermische Verfahrenstechnik.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 14 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 14 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
offen | 14 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 13 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 3 |
Weitere | 15 |