API src

Found 9 results.

Publikationen zur Luftqualität (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt)

Zu folgenden Themen liegen Publikationen im Landesamt für Umweltschutz vor: * Immissionsschutzberichte * Sonderberichte des LÜSA * Untersuchungsberichte * Fachinformationen, Merkblätter, Handlungsempfehlungen, Hinweise

Presse und Publikationen

Veröffentlichungen zu den wichtigsten Themen der Stadt Dessau-Roßlau, Beteiligungsberichte, Baubroschüre, Pressearchiv, eröffentlichungen zurückliegender Jahre, Haushaltssatzung

Publikationen zu Bodenschutz und Altlasten (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt)

Zu folgenden Themen liegen Publikationen im Landesamt für Umweltschutz vor: * Abfall/Deponien * Altlasten * Bodenschutz in der Planung * Daten/Informationssysteme * Erosion * Vorsorgender Bodenschutz * weitere Handlungshilfen

Publikationen vergangener Jahre (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt)

Rubriken: * Abfallbilanzen * Berichte des LAU * Sonderhefte der Berichte des LAU * Fachberichte * Fachinformationen * Fachkarten * Faltblätter, Broschüren, Roll-Up-Displays * Rundbriefe * Witterungsberichte * Zeitschrift für Naturschutz im LSA

Newsletter und Schriftenreihen zu Umwelt und Gesundheit

Das Umwelbundesamt informiert regelmäßig über umwelthygienische Themen und Erkenntnisse, die durch eigene Forschung gewonnen oder in Zusammenarbeit mit anderen Bundesbehörden zusammengestellt werden. Die Abteilung Umwelthygiene des Umweltbundesamtes veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Erkenntnisse aus dem Bereich Umwelt und Gesundheit. In den angebotenen Newslettern und Schriftenreihen werden Ergebnisse eigener Forschung und Themenbearbeitung, sowie themenbezogene Erkenntnisse kooperierender Bundesbehörden zusammengestellt. Die Veröffentlichungen sind sowohl digital als auch als Ausdruck erhältlich.

Informationsvermittlung über Arbeits- und Umweltschutz an Hochschulen

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: An vielen Hochschulen haben Studierendenvertretungen, Assistenten und Praktikumleiter Ideen und Projekte zur Verbesserung der Bedingungen im Arbeits- und Umweltschutz speziell im Bereich von chemischen Praktika für Studierende in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten erarbeitet und umgesetzt. Im Rahmen des Projektes soll in Zusammenarbeit mit der Bundesfachtagung der Chemiefachschaften (BuFaTa Chemie) eine Broschüre über einzelne beispielhafte Projekte dieser Art erstellt werden. Sie soll Möglichkeiten aufzeigen, wie das Thema Arbeits- und Umweltschutz innerhalb der Fachbereiche trotz der sehr begrenzten materiellen und personellen Ressourcen lebendig umgesetzt und fortgeführt werden kann. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Zunächst wird das Redaktionsteam gemeinsam mit dem Arbeitskreis Arbeitssicherheit der BuFaTa Chemie an den Hochschulen nach innovativen Projekten recherchieren, die zur Thematik der Publikation passen und deren Urheber bereit sind, diese zu veröffentlichen. Es sollen vorrangig beispielhafte Projekte berücksichtigt werden, die sich mit geringem finanziellen Aufwand durchführen lassen und daher leicht von anderen Fachbereichen aufgegriffen und in modifizierter Form dort ebenfalls verwirklicht werden können. Es sollen aber auch größere, mit öffentlichen Mitteln geförderte Projekte relativ knapp vorgestellt werden, um die Leser auf die jeweiligen Projektberichte aufmerksam zu machen. Im Anschluss daran sollen die Artikel zu den Projekten und zu den rechtlichen Grundlagen erstellt, in Zusammenarbeit von Autoren und Redaktionsteam überarbeitet und layoutet werden. Zum Ende der redaktionellen Arbeit sollen Experten hinzugezogen werden, um Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dieser Expertenrunde, die für Ende 1999 vorgesehen ist, sollen Fachleute aus Arbeits- und Umweltschutz und studentische Vertreter aus den Fachschaften angehören. In der zweiten Projektphase Anfang 2000 wird die Broschüre gedruckt und an die Studierendenvertretungen der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, die Sicherheitsfachkräfte der Hochschulen und an die Organisationen, die im Bereich Arbeits- und Umweltschutz an den Hochschulen tätig sind, versandt. Die Broschüre soll anschließend den Fachverbänden im Bereich Arbeits- und Umweltschutz an Hochschulen sowie den Hochschulen selbst durch 10 bis 12 Schwerpunktveranstaltungen vorgestellt werden.

Link zum Beitrag: Veröffentlichungen

Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) gibt für die Öffentlichkeit verschiedene Publikationen heraus. Diese können (meistens kostenlos) bestellt oder als Download-Datei heruntergeladen werden. Sie können gezielt nach Titel , Themen oder Erscheinungsjahr suchen. Ist für eine Publikation ein „ Bestellen “-Symbol angezeigt, kann diese als Druckversion bestellt  werden. Andernfalls liegt nur Internetversion der Publikation vor, welche Sie herunterladen können. Für die Bestellung einer oder mehrerer Broschüren geben Sie diese in den Warenkorb. Pro Publikation werden maximal fünf Exemplare versandt. Zur Nutzung des Warenkorbs müssen in Ihrem Browser Cookies aktiviert sein. Nach Fertigstellung der Warenkorbliste können Sie die gewünschten Exemplare per Klick elektronisch bestellen. Sie erhalten eine Bestätigungsmail zur Überprüfung Ihrer Bestellung beziehungsweise zur weiteren Kontaktaufnahme mit uns. Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) gibt für die Öffentlichkeit verschiedene Publikationen heraus. Diese können (meistens kostenlos) bestellt oder als Download-Datei heruntergeladen werden. Sie können gezielt nach Titel , Themen oder Erscheinungsjahr suchen. Ist für eine Publikation ein „ Bestellen “-Symbol angezeigt, kann diese als Druckversion bestellt  werden. Andernfalls liegt nur Internetversion der Publikation vor, welche Sie herunterladen können. Für die Bestellung einer oder mehrerer Broschüren geben Sie diese in den Warenkorb. Pro Publikation werden maximal fünf Exemplare versandt. Zur Nutzung des Warenkorbs müssen in Ihrem Browser Cookies aktiviert sein. Nach Fertigstellung der Warenkorbliste können Sie die gewünschten Exemplare per Klick elektronisch bestellen. Sie erhalten eine Bestätigungsmail zur Überprüfung Ihrer Bestellung beziehungsweise zur weiteren Kontaktaufnahme mit uns. Datensammlung für die betriebswirtschaftliche Bewertung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren im Land Brandenburg Ausgabe 2021 (PDF) Dateigröße: 6.7 MB Flyer Humus im Klimawandel (PDF) Dateigröße: 534.6 KB Flyer Humuszertifikate (Format DL) (PDF) Dateigröße: 475.9 KB Flyer Humuszertifikate (Format A4) (PDF) Dateigröße: 304.8 KB Probenahmebroschüre (PDF) Dateigröße: 1.4 MB Wirtschaftsergebnisse landwirtschaftlicher Unternehmen Brandenburgs Wirtschaftsjahr 2020/2021 (PDF) Dateigröße: 4.8 MB Wirtschaftsergebnisse 2022/2023 (PDF) Dateigröße: 6.6 MB Friedfischangeln ohne Fischereischein (PDF) Dateigröße: 8.5 MB Friedfischangeln ohne Fischereischein (E-Book) (PDF) Dateigröße: 2.2 MB Grundsätze der Humuswirtschaft (Format DL) (PDF) Dateigröße: 279.8 KB Grundsätze der Humuswirtschaft (Format A4) (PDF) Dateigröße: 272.1 KB Heidepflege mit Schafen (PDF) Dateigröße: 7.2 MB Nutzung und Schutz grundwasserbeeinflusster Böden Brandenburgs Ratgeber für die Grünlandbewirtschaftung (PDF) Dateigröße: 7.4 MB Richtwertbroschüre des Landes Brandenburg (PDF) Dateigröße: 2.3 MB Wirtschaftsergebnisse 2021/2022 (PDF) Dateigröße: 3.6 MB Bei der Bestellung von Publikationen verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur für den Versand. Im Anschluss daran löschen wir Ihre Daten. Weitere Informationen zum Datenschutz Bei der Bestellung von Publikationen verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur für den Versand. Im Anschluss daran löschen wir Ihre Daten. Weitere Informationen zum Datenschutz In der Herausgeberfunktion ist das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg zur Überparteilichkeit verpflichtet. Druckerzeugnisse des Landesamtes dürfen nicht für Zwecke der Parteienarbeit beziehungsweise für Wahlwerbung benutzt werden. Die Publikationen des Landesamtes sind nicht für den gewerblichen Vertrieb bestimmt. In der Herausgeberfunktion ist das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg zur Überparteilichkeit verpflichtet. Druckerzeugnisse des Landesamtes dürfen nicht für Zwecke der Parteienarbeit beziehungsweise für Wahlwerbung benutzt werden. Die Publikationen des Landesamtes sind nicht für den gewerblichen Vertrieb bestimmt. Suche nach Veröffentlichungen

Organigramm – Organigramm des Landesamtes für Umwelt

Das Organigramm des Landesamtes für Umwelt Brandenburg zeigt wie das Landesamt mit seinen über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern strukturiert ist. Die sechs Abteilungen gliedern sich in insgesamt 38 Referate. Darüber hinaus enthält das Organigramm die Telefonnummern der Leitungen aller Abteilungen und Referate. Das Organigramm des Landesamtes für Umwelt Brandenburg zeigt wie das Landesamt mit seinen über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern strukturiert ist. Die sechs Abteilungen gliedern sich in insgesamt 38 Referate. Darüber hinaus enthält das Organigramm die Telefonnummern der Leitungen aller Abteilungen und Referate.

Abteilungen – Abteilungen des Landesamtes

Als Landesoberbehörde ist das Landesamt für Umwelt auf vielfältigen Aufgabengebieten tätig. Die sechs Abteilungen gliedern sich in insgesamt 38 Referate. Auf den folgenden Seiten werden die Aufgabenbereiche der Abteilungen und ihrer Referate vorgestellt. Als Landesoberbehörde ist das Landesamt für Umwelt auf vielfältigen Aufgabengebieten tätig. Die sechs Abteilungen gliedern sich in insgesamt 38 Referate. Auf den folgenden Seiten werden die Aufgabenbereiche der Abteilungen und ihrer Referate vorgestellt. Zu den Aufgaben der Abteilung Naturschutz und Brandenburger Naturlandschaften gehört die Grundlagenarbeit in den Bereichen NATURA 2000, der nationale und internationale Biotop- und Artenschutz sowie die Landschaftsplanung und -entwicklung. Die Abteilung Service nimmt alle verwaltungsorganisatorischen und -technischen Aufgaben wahr. Dazu zählen Zentrale Serviceleistungen, Personal- und Flächenmanagement, Organisations- und Haushaltsangelegenheiten sowie die Informationstechnik. Die Abteilungen für Technischen Umweltschutz bearbeiten Genehmigungsverfahren, überwachen umweltrelevante Anlagen und bearbeiten grundsätzliche wissenschaftlich-technische Fragen des Umweltschutzes. Wasserbewirtschaftung, Hydrologie, Hochwasserschutz sowie die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- und der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union sind Aufgabenschwerpunkte der Abteilungen Wasserwirtschaft.

1