Das Projekt "Wiederherstellung und Neuschaffung von Magerrasen in Bayern" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz.Untersuchung der Vegetation auf 26 Dauerbeobachtungsflaechen, die mit unterschiedlichen Managementmassnahmen gepflegt werden. Untersuchung von Vegetationsproben auf NPK. Vegetationskundliche Auswertung der Ergebnisse und Ableitung von geeigneten Pflege- und Wiederherstellungsmassnahmen. Entwicklung von Leitbildern zur Wiederherstellung von Magerrasen und artenreichem Magergruenland im Voralpenland im Bereich von Endmoraenen und Rueckzugsendmoraenen, Drumlin-Landschaften und Isar-Alluvionen. Praktische Empfehlungen fuer die Regeneration von Magerrasen und artenreichen Magergruenland bei den Ausgangskonstellationen, Wirtschaftsgruenland, Brachen, verwaldete und aufgeforstete Flaechen sowie Aecker. Empfehlungen zu einfachen Zustandkontrollen im Zusammenhang mit Regenerationsbemuehungen. Anwendungsmoeglichkeiten der Foerderprogramme des Freistaates Bayern im Hinblick auf die Wiederherstellung von Magerrasen und artenreichen Magergruenland.