API src

Found 295 results.

Durchführung von Rührversuchen mit Pulveraktivkohlen der Firma Chemviron

Von 2003 bis 2009 untersuchte die Hochschule Biberach in einem FuE-Vorhaben, wie und in welchem Umfang die organische Restverschmutzung im Ablauf kommunaler Kläranlagen mit Hilfe von Pulveraktivkohle weiter verringert werden kann. Ziel des Vorhabens war es, eine dauerhafte Unterschreitung der CSB-Ablaufwerte von 20 mg/L sicherzustellen. In Voruntersuchungen konnte gezeigt werden, dass das Produkt'SAE Super' von Norit die höchsten Eliminationsraten hinsichtlich des DOC aufweist, weshalb diese Pulveraktivkohlesorte primär für die Versuche im Durchlaufbetrieb eingesetzt wurde. Mittlerweile zeigen jedoch auch andere Wettbewerber Interesse am Einsatz ihrer Pulveraktivkohleprodukte für diese Verfahrenstechnik. Da die Bewertung der Eliminationsleistung eines Produktes anhand eines Durchlaufversuchs vergleichsweise zeit- und kostenintensiv ist, wird zunächst ein Laborversuch durchgeführt: In biologisch gereinigtes Abwasser werden verschiedene Aktivkohlemengen des zu bewertenden Produktes sowie des Referenzproduktes (hier: Norit'SAE Super') zugegeben und 30 Minuten bzw. 24 Stunden lang gerührt. Nach dieser Zeit wird ein Teil der Probe membranfiltriert, sodass anschließend ein direkter Vergleich der noch vorhandenen, gelösten Verschmutzung möglich ist. Die Firma Chemviron beauftragte die Hochschule Biberach mit der Durchführung dieser Untersuchung, bei der sieben Aktivkohleprodukte des Herstellers getestet wurden.

Nanoporöses Silizium durch Rascherstarrung - Einsatz in Lithium-Ionen-Batterien, Teilvorhaben: Weiterentwicklung der Materialeigenschaften, Herstellung und Wirtschaftlichkeit von nanoporösem Silizium

Kaskadierter Monomaterialansatz zur automatisierten ressourceneffizienten Fertigung digitalisierter, personalisierter Anwendungen in Medizin, Sport und Lifestyle, Teilvorhaben: Prozessstrategie für das selektive Lasersintern von TPU und PBT und die in der Kaskade folgenden Technologien

Leichtbau mit hochfesten Aluminium-Scandium-Legierungen für die Wasserstoffmobilität, die Luftfahrt und den Fahrzeugbau, Teilvorhaben: Materialentwicklung, Prozessentwicklung, Herstellung von Halbzeugmaterial, Qualitätssicherung und Technologiebewertung

ATREA - Additive Fertigung von Tragstrukturen für ressourceneffiziente elektrische Hochdrehzahl-Asynchronantriebe, Teilvorhaben: 3D-Druck festigkeitssteigernder Tragstrukturen für den Kupferdruckguss von Käfigläufern

Elektrisch leitfähig eingestellte Polymercompound-Folien für elektrochemische Reaktoren, Teilvorhaben: Materialentwicklung für Compound-Bipolarfolien

Elektrisch leitfähig eingestellte Polymercompound-Folien für elektrochemische Reaktoren, Teilvorhaben: Materialcharakterisierung für den Einsatz in elektrochemischen Reaktoren

WASSERSTOFF: Flexible Produktion elektrochemischer Zellen, Teilprojekt A

Ökologisch und ökonomisch nachhaltige Materialien für die Kathoden- und Anodenbeschichtung in der Lithium-Ionen-Batterie, OekoMatBatt - Ökologisch und ökonomisch nachhaltige Materialien für die Kathoden- und Anodenbeschichtung in der Lithium-Ionen-Batterie

Herstellungswege für Natrium-Festkörperbatterien, Herstellungswege für Natrium-Festkörperbatterien

1 2 3 4 528 29 30