API src

Found 4 results.

Teilvorhaben: Aerosol-Performance

Das Projekt "Teilvorhaben: Aerosol-Performance" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Pharmazeutisches Institut - Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie durchgeführt. Im Rahmen des Projekts soll ein multifunktionaler Pulverinhalator mit deutlichen Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik hergestellt werden. Das angestrebte Projekt stellt u.a. einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Materialeffizienz in der kunststoffverarbeitenden und der pharmazeutischen Industrie in Deutschland dar. Die zu erzielenden Vorteile sollen dabei auf folgenden Elementen basieren: - verbesserte Oberflächeneigenschaften und Funktionalität der Inhalatorelemente - Entwicklung eines Pulverinhalators durch eine verbesserte Konstruktion sowie durch eine forschungsbasierte Weiterentwicklung im Spritzgussbereich.

Teilvorhaben: Inhalator & Plasmacoating

Das Projekt "Teilvorhaben: Inhalator & Plasmacoating" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Presspart GmbH & Co. KG durchgeführt. Das angestrebte Projekt stellt einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Energie- und Materialeffizienz in der kunststoffverarbeitenden und der pharmazeutischen Industrie in Deutschland dar. Darüber hinaus sind signifikante Erkenntnisse zu erwarten, die auf andere Industriezweige übertragbar sein werden. Im Rahmen des Projekts soll ein universell-einsetzbarer Pulverinhalator mit deutlichen Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik hergestellt werden. Die zu erzielenden Vorteile sollen dabei auf folgenden Elementen basieren: - Verbesserte Oberflächeneigenschaften der Inhalatorelemente, die durch ein weltweit erstmals für Pulverinhalatoren angewendetes Plasma-Laborverfahren erzielt werden, - Eine energie- und materialeffizientere Herstellung des Pulverinhalators durch eine verbesserte Konstruktion sowie durch eine forschungsbasierte Weiterentwicklung im Spritzgussbereich. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines neuen Pulverinhalators mit einem energieeffizienten Design einschließlich eines material- und energieeffizienten Konzeptes zur anschließenden industriellen Produktion. Der Arbeitsplan teilt sich in 5 Arbeitspakete, welche bis auf das Arbeitspaket 4 zeitlich ineinandergreifen. Im ersten Arbeitspalet wird ein Inhalator-Design auf Basis energie- und materialeffizienter Produkteigenschaften entwickelt. Anschließend wird im zweiten Arbeitspaket eine energieeffiziente F&E Spritgussanlage für Pulverinhalatoren konzipiert, aufgebaut und in Betrieb genommen. Im Rahmen des dritten Arbeitspakets wir dann eine materialeffiziente Plasmacoating-Laboranlage konzipiert, aufgebaut und in Betrieb genommen. Das vierte Arbeitspaket verläuft parallel zu den anderen Arbeitspaketen und umfasst die Aerosolpulvercharakterisierung und Evaluierung der benötigten Aerosoleigenschaften. Der Zusammenbau, die Evaluierung und Optimierung der Pulverinhalator-Demonstratoren werden im fünften Arbeitspaket durchgeführt.

Teilvorhaben: Realisierung der Herausforderungen in der Kunststoffverarbeitung

Das Projekt "Teilvorhaben: Realisierung der Herausforderungen in der Kunststoffverarbeitung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hadi-Plast GmbH & Co. KG durchgeführt. Das angestrebte Projekt stellt einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Energie- und Materialeffizienz in der kunststoffverarbeitenden und der pharmazeutischen Industrie in Deutschland dar. Darüber hinaus sind signifikante Erkenntnisse zu erwarten, die auf andere Industriezweige übertragbar sein werden. Im Rahmen des Projekts soll ein universell-einsetzbarer Pulverinhalator mit deutlichen Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik hergestellt werden. Die zu erzielenden Vorteile sollen dabei auf folgenden Elementen basieren: - Verbesserte Oberflächeneigenschaften der Inhalatorelemente, die durch ein weltweit erstmals für Pulverinhalatoren angewendetes Plasma-Laborverfahren erzielt werden, - Eine energie- und materialeffizientere Herstellung des Pulverinhalators durch eine verbesserte Konstruktion sowie durch eine forschungsbasierte Weiterentwicklung im Spritzgussbereich. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines neuen Pulverinhalators mit einem energieeffizienten Design einschließlich eines material- und energieeffizienten Konzeptes zur anschließenden industriellen Produktion. Der Arbeitsplan teilt sich in 5 Arbeitspakete, welche bis auf das Arbeitspaket 4 zeitlich ineinandergreifen. Im ersten Arbeitspaket wird ein Inhalator-Design auf Basis energie- und materialeffizienter Produkteigenschaften entwickelt. Anschließend wird im zweiten Arbeitspaket eine energieeffiziente F&E Spritzgussanlage für Pulverinhalatoren konzipiert, aufgebaut und in Betrieb genommen. Im Rahmen des dritten Arbeitspakets wird dann eine materialeffiziente Plasmacoating-Laboranlage konzipiert, aufgebaut und in Betrieb genommen. Das vierte Arbeitspaket verläuft parallel zu den anderen Arbeitspaketen und umfasst die Aerosolpulvercharakterisierung und Evaluierung der benötigten Aerosoleigenschaften. Der Zusammenbau, die Evaluierung und Optimierung der Pulverinhalator-Demonstratoren werden im fünften Arbeitspaket durchgeführt.

Teilvorhaben: Innovationen & IP

Das Projekt "Teilvorhaben: Innovationen & IP" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Heitkamp & Thumann KG durchgeführt. Das angestrebte Projekt stellt einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Energie- und Materialeffizienz in der kunststoffverarbeitenden und der pharmazeutischen Industrie in Deutschland dar. Darüber hinaus sind signifikante Erkenntnisse zu erwarten, die auf andere Industriezweige übertragbar sein werden. Im Rahmen des Projekts soll ein universell-einsetzbarer Pulverinhalator mit deutlichen Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik hergestellt werden. Die zu erzielenden Vorteile sollen dabei auf folgenden Elementen basieren: - Verbesserte Oberflächeneigenschaften der Inhalatorelemente, die durch ein weltweit erstmals für Pulverinhalatoren angewendetes Plasma-Laborverfahren erzielt werden, - Eine energie- und materialeffizientere Herstellung des Pulverinhalators durch eine verbesserte Konstruktion sowie durch eine forschungsbasierte Weiterentwicklung im Spritzgussbereich. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines neuen Pulverinhalators mit einem energieeffizienten Design einschließlich eines material- und energieeffizienten Konzeptes zur anschließenden industriellen Produktion. Der Arbeitsplan teilt sich in 5 Arbeitspakete, welche bis auf das Arbeitspaket 4 zeitlich ineinandergreifen. Im ersten Arbeitspalet wird ein Inhalator-Design auf Basis energie- und materialeffizienter Produkteigenschaften entwickelt. Anschließend wird im zweiten Arbeitspaket eine energieeffiziente F&E Spritgussanlage für Pulverinhalatoren konzipiert, aufgebaut und in Betrieb genommen. Im Rahmen des dritten Arbeitspakets wir dann eine materialeffiziente Plasmacoating-Laboranlage konzipiert, aufgebaut und in Betrieb genommen. Das vierte Arbeitspaket verläuft parallel zu den anderen Arbeitspaketen und umfasst die Aerosolpulvercharakterisierung und Evaluierung der benötigten Aerosoleigenschaften. Der Zusammenbau, die Evaluierung und Optimierung der Pulverinhalator-Demonstratoren werden im fünften Arbeitspaket durchgeführt.

1