API src

Found 5 results.

Lysimeter St. Arnold

Das Lysimeter St.Arnold ist eine Anlage zum Erfassen von Sickerwasser als Grundlage zur Mengen- und Stoffbilanz in Abhängigkeit von Boden, Gestein, Bewuchs, lokalem Klima und anderen Randbedingungen. In der Umweltforschung und Landwirtschaft werden Lysimeter zur Erfassung von Wechselwirkungen bzw. Stofftransporten zwischen der Atmosphäre, den Pflanzen, dem Boden, der Tierwelt und dem Grundwasser verwendet.

Statistik der Globalstrahlung ueber Europa und Afrika berechnet aus Daten des Satelliten METEOSAT 2

Das Projekt "Statistik der Globalstrahlung ueber Europa und Afrika berechnet aus Daten des Satelliten METEOSAT 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Köln, Institut für Geophysik und Meteorologie durchgeführt. General Information: Due to the fact, that the transmittance of the atmosphere and its clouds are inversely related to the reflectance for solar radiation, values of the global radiation at ground can be determined from digital satellite images measured in the spectral range of solar radiation. First estimates have shown that monthly averages of global radiation are accurate within 8 to 9 per cent. Within the project SUNSAT, the global radiation reaching Europe and Africa will be determined for a period of 2 complete years (Jan. 1985-Dec. 1986) from the routinely collected 3-hourly low spatial resolution (30-50 km) METEOSAT 2 ISCCP data set. The 1/2-hourly high resolution (2.5-5.0 km) METEOSAT 2 data will be used to determine the global radiation over the restricted area of the Sahel Zone for June and December 1985 and 1986. Additionally, for ground truth comparison, as many as possible pyranometer measurements made over the African continent during 1985 to 1986 will be collected. The first year of data is now processed and preliminary estimates of the global radiation are distributed among the SUNSAT members. After final quality control maps of global radiation written on 1600 BPI CCTS will be available on request at the university of Koeln. Achievements: Accurate time series on available solar radiation at ground level and its diffuse component are required worldwide for industrial, as well as for scientific, purposes. However, the sparse sampling of the worldwide distribution of ground based measurements does not meet the requirements of the different user groups. The SUNSAT project was initiated to calculate the global radiation and its diffuse component, as well as to handle the statistics from the METEOSAT B2-ISCCP satellite data set. These observations cover the continents of Africa and Europe, the middle east and wide regions of the Atlantic and Indian oceans. An atlas has been produced with results for the time period (1985 to 1986) presented as coloured images, with a spatial resolution of 0.5 degrees by 0.5 degrees, and in the form of tables. The tables contain averages over areas of 2.5 degrees by 2.5 degrees longitude and latitude. To ensure the accuracy of these retrieved solar radiation fields at ground level, a comparison with all available ground based pyranometer measurements was made. The results of the surface measurements and the satellite estimates presented in this atlas coincide well.

UV-Belastung fuer Mensch und Natur - Pilotprojekt in der Region Bonn: Ausbau der UV-Messstation in der DLR

Das Projekt "UV-Belastung fuer Mensch und Natur - Pilotprojekt in der Region Bonn: Ausbau der UV-Messstation in der DLR" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin durchgeführt. Im Rahmen des DLR-Projektes Telemedizin wird das Thema 'Erdbeobachtung und Gesundheitsvorsorge' durch das Pilotprojekt 'UV-Belastung fuer Mensch und Natur in der Region Bonn' vertreten. Es wird beantragt, fuer dieses Pilotprojekt die UV-Messstation in der DLR auszubauen. Diese Messtation zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine biologische Wichtung der solaren UV-Strahlung durchfuehrt, und zwar durch Einsatz (1) von Biosensoren, z.B. den Biofilm der DLR, (2) von biologisch wichtenden physico-chemischen Dosimetern, z.B. RB-Meter, und (3) eines Spektralradiometers, dessen Daten mit biologischen Wichtungsfunktionen multipliziert werden. Die schon auf der Messstation bestehenden integrierenden UV-Messeinheiten (Pyranometer, Robertson-Berger-Dosimeter) sollen erweitert werden durch (1) ein Spektroradiometer und (2) eine Expositionsplattform zur dynamischen biologischen Dosimetrie. Die Kosten umfassen die Beschaffung der Einzelkomponenten und deren Tests. Folge- und Personalkosten sind im DLR-Projekt Telemedizin enthalten.

(ACTOS/LACROS und Strahlungsschließung) Teilprojekt 3 & Koordination

Das Projekt "(ACTOS/LACROS und Strahlungsschließung) Teilprojekt 3 & Koordination" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. durchgeführt. 1. Vorhabenziel: Ziel des HD(CP)2-Prototyp-Experimentes ist die Bereitstellung eines Datensatzes zur Evaluierung auf der Skala der Modellsimulationen und zur Feststellung subskaliger Variabilität, die im Modell durch Parameterisierungen abgeschätzt wird. Das Experiment zielt besonders auf die Entstehung von Wolken und Niederschlag in der konvektiven atmosphärischen Grenzschicht. 2. Arbeitsplanung: Ziel der Arbeiten in den Arbeitspaketen AP3 und AP5 des HD(CP)2-Prototyp-Experiments (O4) ist die Bereitstellung räumlich und zeitlich hochaufgelöster Profile von Aerosol-, Wolken- und Turbulenzparametern sowie räumlich hochaufgelöster Felder der solaren und thermischen Einstrahlung und die Reproduktion derselben aus beobachteten räumlichen Bewölkungsfeldern mittels Strahlungstransportrechnungen. Dafür werden die hubschraubergetragene Plattform ACTOS (In-situ-Aerosol- und Wolkenmikrophysik, Turbulenz) und die bodengebundende Fernmessstation LACROS (Wolkenradar, Mehrwellenlängen-Ramanlidar, Mikrowellenradiometer) des IfT eingesetzt, und es wird ein Pyranometer- und Pyrgeometernetzwerk aufgebaut. LACROS und die Strahlungssensoren werden kontinuierlich betrieben, für ACTOS stehen 30 Flugstunden zur Verfügung. Alle Daten werden qualitätsgesichert ausgewertet und für die Nutzung im HD(CP)2-Gesamtprojekt zur Verfügung gestellt. Es werden Untersuchungen zur Validierung von Fernmessmethoden, zur Wolkenbildung in der aerosolbeladenen, turbulenten Grenzschicht und zur Strahlungsschließung durchgeführt.

Thermoelement und Siliziumzellen Pyranometer im Vergleich - Kalibrierung- und Sensitivitaetsanalyse

Das Projekt "Thermoelement und Siliziumzellen Pyranometer im Vergleich - Kalibrierung- und Sensitivitaetsanalyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen durchgeführt. Zielsetzung: Die erzielbare Leistung eines photovoltaischen Systems wird entscheidend von den oertlichen Sonneneinstrahlungsverhaeltnissen beeinflusst. Daher sind Strahlungsdaten sowohl fuer die Projektierung und Dimensionierung einer Anlage als auch fuer deren Beurteilung mit dem Ziel der Optimierung unverzichtbar. Eine Reihe von Strahlungsaufnehmern, sogenannte Pyranometer, beruhend auf prinzipiell verschiedenen physikalischen Eigenschaften werden auf dem Markt angeboten und es stellt sich die Frage nach der Vergleichbarkeit der damit erfassten Strahlungsdaten. Arbeitsschritte: Die Vorgehensweise bei diesem Projekt gliedert sich in folgende Arbeitsschritte: Untersuchung ueber die Uebereinstimmung der gemessenen Strahlungsintensitaet baugleicher Pyranometer; Untersuchung ueber die Uebereinstimmung der gemessenen Strahlungsintensitaet verschiedener Pyranometer; Untersuchung des Einflusses verschiedener optischer Abdeckungen auf das Verhalten von Si-Zellen-Pyranometern bei fest nach Sueden ausgerichteten Pyranometern und der Sonnen nachgefuehrten Pyranometern; Erstellung von Kriterien fuer die Kalibrierung von Si-Zellen-Pyranometern

1