API src

Found 101 results.

Benz(e)pyren im Meerwasser 2023

Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Benz(e)pyren im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.

Untersuchung zur Verbesserung der Bioverfuegbarkeit von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) und oekotoxikologische Bewertung biotechnologisch sanierter Boeden mit hohen PAH-Konzentrationen (Projektphase I)

In einer Vorstudie (Phase I) soll geklaert werden, ob (1) stabile Stoffwechselprodukte beim Abbau einzelner PAH entstehen, die sich bei der Bodensanierung anreichern und (2) das zur Verbesserung der Bioverfuegbarkeit der PAH in den Boden eingebrachte Coffein durch die verwendeten Mikroorganismen abgebaut wird.Fuer die hier beschriebenen Stoffwechseluntersuchungen wurde der Pilz Mucor circinelloides verwendet. Pyren,Chrysen und Benzo(a)pyren werden durch Mucor zu hydroxylierten Produkten abgebaut. So bildet sich z.B. aus Pyren das 1-Hydroxypyren und hieraus weiter 1,6- u. 1,8-Dihydroxypyren und schliesslich ein nicht naeher charakterisiertes Trihydroxyderivat. Das eingesetzte Pyren wird von Mucor innerhalb von 28 Tagen praktisch vollstaendig umgesetzt, wobei der halbe Umsatz nach ca. 4-5 Tagen erreicht wird. Aus Chrysen entsteht als Hauptprodukt 2-Hydroxychrysen neben weiteren Isomeren. Wie beim Pyren werden daraus mindestens 6 Phenole gebildet. Aus BaP werden ebenso zunaechst mehrere isomere Phenole gebildet, die dann weiter zu Diphenolen und Polyphenolen abgebaut werden. (Hauptkomponenten: 1- u. 3-OH-BaP). Ferner konnten 7-,8-,9-,10- und 12-Hydroxy-BaP identifiziert werden. Daneben fanden sich 5 Diphenole. Nach ca. 5 Tagen war ca. die Haelfte des BaP verstoffwechselt. Die aus Pyren, Chrysen und BaP enstehenden Polyphenole erwiesen sich als sehr instabil. Coffein wurde auch nach 28 Tagen unter den gewaehlten Inkubationsbedingungen nicht abgebaut.

Entwicklung und Erprobung von Immunoaffinitaetsmedien zur selektiven Anreicherung von Pestiziden und polycyclischen aromatischen Kohlenstoffen am Beispiel des Herbizides 2,4-Dichlorphenoxyessigsaeure (2,4-D) und Pyren bei der Analyse von ...

Schwerpunktprogramm (SPP) 812: Refraktäre organische Säuren in Gewässern, Teilprojekt: Veränderung der Biokonzentration persistenter organischer Chemikalien in Anwesenheit aquatischer refraktärer Säuren

Ziel: Quantitative Untersuchung des Einflusses von Konzentration und der Herkunft geloesten organischen Materials (DOM) auf die Biokonzentration polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAH). Ergebnisse: (siehe auch Veroeffentlichungen). (1) DOM vermindert im Allgemeinen die Biokonzentration von PAHs. (2) Das Ausmass der Verminderung der Biokonzentration von PAHs in Anwesenheit von DOM haengt ab von (i) Konzentration und (ii) Herkunft des DOM. (3) Die biokonzentrationsvermindernde Wirkung von DOM nimmt mit zunehmender Konzentration an DOM in nicht-linearer Weise zu. Der quantitative Zusammenhang zwischen DOM Konzentration und Biokonzentration eines Schadstoffes in Anwesenheit von DOM kann mit Hilfe einer aus der Theorie abgeleiteten mathematischen Gleichung allgemeingueltig beschrieben werden. (4) Es besteht ein Zusammenhang zwischen bestimmten DOM-Eigenschaften und der Wirkung von DOM auf die Biokonzentration von PAHs. Insbesondere aromatische DOM-Eigenschaften korrelieren mit der Faehigkeit von DOM, die Biokonzentration von PAHs zu vermindern. (5) Obwohl in einigen Untersuchungen in der Literatur berichtet wurde, dass DOM teilweise auch zu einer Erhoehung der Biokonzentration von Schadstoffe fuehrt, konnte dies in systematischen Untersuchungen (in Zusammenarbeit mit J. Kukkonen) nicht bestaetigt werden. (6) Die ueber die Verminderung der Biokonzentration von Pyren in Anwesenheit bestimmter Huminstoffe berechneten Sorptionskoeffizienten K(DOC) stimmten gut mit den ueber Fluoreszenzloeschungsexperimente bestimmten K(DOC)s ueberein.

Teilvorhaben 1/6: Untersuchung der Bildung und Langzeitstabilitaet von humifizierten PAK in biologisch behandelten Recyclingboeden^Biologische Sanierung von Carbochemie-Altlasten - Teilverbund 1: Humifizierung von PAK, Teilvorhaben 1/5: Abbau von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) durch Mykorrhiza-Pilze

Es wird die Rolle von Ektomykorrhizen der Baumarten Pinus sylvestris, Quercus robur und Betula pendula fuer den PAK-Abbau oder die Freisetzung von im Humuskomplex gebundenen PAK untersucht. Das Screening der Mykorrhizapilze auf Schadstofftoleranz und metabolische Leistungsfaehigkeit erfolgt im Rahmen von in vitro-Versuchen mit Anthracen, Phenanthren und Pyren als PAK-Modellsubstanzen. In der Versuchsreihe mit sterilen Fruchtkoerperstuecken wurden die groessten PAK-Abbauraten durch Gattungen erzielt, bei denen hohe Gehalte an Laccase und Tyrosinase nachgewiesen werden konnten. Fortgesetzt werden die Versuche im Gewaechshaus mit mykorrhizierten Baeumen und real kontaminierten Boeden. Neben der Fragestellung des PAK-Abbaus ist zu klaeren, ob es zu einer Schaedigung der Mykorrhiza bzw. Hemmung der pflanzlichen Prozesse kommt. Mit dem Anbau von speziell mykorrhizierten Gehoelzen soll ein oekonomisch tragbares Sanierungsverfahren fuer grossflaechige Kontaminationen (bei geringen PAK-Gehalten) bereitgestellt werden.

Benz(a)pyren im Meerwasser 2016

Im Rahmen des gemeinsamen Bund/Länder-Messprogramms für die Nord- und Ostsee und weiterer Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Benz(a)pyren im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt. Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Benz(a)pyren im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.

Benz(a)pyren im Meerwasser 2021

Im Rahmen des gemeinsamen Bund/Länder-Messprogramms für die Nord- und Ostsee und weiterer Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Benz(a)pyren im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt. Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Benz(a)pyren im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.

Benz(a)pyren im Meerwasser 2004

Im Rahmen des gemeinsamen Bund/Länder-Messprogramms für die Nord- und Ostsee und weiterer Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Benz(a)pyren im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt. Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Benz(a)pyren im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.

Benz(a)pyren im Meerwasser 2019

Im Rahmen des gemeinsamen Bund/Länder-Messprogramms für die Nord- und Ostsee und weiterer Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Benz(a)pyren im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt. Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Benz(a)pyren im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.

Benz(a)pyren im Meerwasser 2006

Im Rahmen des gemeinsamen Bund/Länder-Messprogramms für die Nord- und Ostsee und weiterer Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Benz(a)pyren im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt. Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Benz(a)pyren im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.

1 2 3 4 59 10 11