API src

Found 2 results.

Teilvorhaben 9^Neuartige ionische Flüssigkeiten als innovative Reaktionsmedien für die Technische Organische Chemie^Teilvorhaben 8: Übertragung von Laborsynthesen von persubstituierten Guanidiniumsalzen in dem Technikumsmaßstab und Screening der katalytischen Wirkung von Guanidinsalzen bei Reaktionen mit Carbonyldichlorid und Hexareaktionen^Teilvorhaben 7, Teilvorhaben 6

Das Projekt "Teilvorhaben 9^Neuartige ionische Flüssigkeiten als innovative Reaktionsmedien für die Technische Organische Chemie^Teilvorhaben 8: Übertragung von Laborsynthesen von persubstituierten Guanidiniumsalzen in dem Technikumsmaßstab und Screening der katalytischen Wirkung von Guanidinsalzen bei Reaktionen mit Carbonyldichlorid und Hexareaktionen^Teilvorhaben 7, Teilvorhaben 6" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Chemie (130), Fachgebiet Bioorganische Chemie.

Umweltfreundliche Herbizide und Insektizide

Das Projekt "Umweltfreundliche Herbizide und Insektizide" wird/wurde gefördert durch: Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank Wien. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Organische Chemie.Ausgangspunkt fuer die Konzipierung sind drei neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Herbizide und Insektizide: a) Neuere Ergebnisse zu Struktur/Wirkung Beziehungen und zum Wirkmechanismus von Phenolen und Pyrimidinen als Hemmer der pflanzlichen Photosynthese; b) Die Entdeckung der Verbindungsklasse der Sulfonylharnstoffe, wobei manche Vertreter bereits in der aeusserst geringen Wirkkonzentration von 20 g/ha eine herbizide Wirkung zeigen; c) die Aufnahme einer neuen Gruppe von Insectiziden mit selektiver Wirkung, deren Effekt auf einer Hemmung der Chitin-Synthese beruht (Benzoylharnstoffe). Das Forschungsprojekt hat das Ziel, unter Einbringung der in der Arbeitsgrupppe vorhandenen Erfahrung in der Pyrimidinchemie in Weiterentwicklung der bereits bekannten Struktur/Wirkung Beziehungen neue Verbindungen zu Strukturleitbildern zu synthetisieren, diese einem Screening auf herbizide und insectizide Wirkung zu unterziehen und in Rueckkopplung mit den biologischen Ergebnissen die Schwerpunkte fuer die Weiterverfolgung der Synthesestrategie zu setzen, um nach Moeglichkeit neue biologische Wirkstoffe mit gegenueber den bereits bekannten Verbindungen verbesserter Wirkung und Selektivitaet und gegebenenfalls geringerer Toxizitaet zu finden.

1