Das Projekt "Wachstumskern BioSAM - Verbundprojekt 02: NAPYS - Nanostrukturierte pyroelektrische und polymere Schichten für funktionell optimierte & robustere Biosensoren^Teilprojetk 2.2: Abscheidung von Nanoschichten, Teilprojekt 2.5: Antimikrobielle Eigenschaften pyroelektrischer Sensorschichten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut Werkstoffwissenschaft, Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik.Ziel des Teilprojektes am IfWW ist die Entwicklung und Anwendung geeigneter Methoden zur Beurteilung der antimikrobiellen Wirksamkeit pyroelektrischer Schichten. Dabei sollen sowohl Sensor- als auch Aktoroberflächen hinsichtlich Redoxaktivität, pyroelektrischer Generierung freier Radikale und Biozidität gegenüber typischen Biofilmbildnern in RLT-Anlagen untersucht und bewertet werden. Am IfWW sollen die von Projektpartnern bereitgestellten pyroelektrischen Beschichtungen sowohl weiter funktionalisiert als auch charakterisiert und insbesondere auf biozide Wirksamkeit geprüft werden. Eine Funktionalisierung der Beschichtungen soll in der Kombination aus pyroelektrischem Material und den funktionalen Hydrogelen der Universität Leipzig bestehen, um so ein paralleles Abtöten und Abscheren von Biofilmen zu ermöglichen. Außerdem sollen Sensorstrukturen in die Funktionsbeschichtung eingebettet werden. Bei Schichtproben sollen nach direkter thermischer Anregung Redoxaktivität bzw. die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (z. B. mittels Fluoreszenzmethoden), die antimikrobielle Wirksamkeit gegenüber relevanten Mikroorganismen und die Biofilmbildung und -ablösung untersucht werden.
Das Projekt "Teilprojekt 2.5: Antimikrobielle Eigenschaften pyroelektrischer Sensorschichten^Wachstumskern BioSAM - Verbundprojekt 02: NAPYS - Nanostrukturierte pyroelektrische und polymere Schichten für funktionell optimierte & robustere Biosensoren^Teilprojetk 2.2: Abscheidung von Nanoschichten, Teilprojekt 2.3: Zeitlich und räumlich aufgelöste Temperaturprofile" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: UMEX GmbH Dresden.Entwicklung von Konzepten zur Realisierung von zeitlich und räumlich aufgelösten Temperaturprofilen mit den Beiträgen: zyklische induktive Erwärmung, Peltier-Kühlung/Heizung und Realisierung des Gesamtsystems. Das Aktormodul zur Desinfektion und Desodorierung von Klimaanlagen soll in Form eine Versuchsaufbaus konzipiert, realisiert und erprobt werden. Dazu sind folgende Teilleistungen zu erbringen: Entwicklung und Erprobung eines Vorschlages zur zyklischen induktiven Erwärmung kleiner Flächen, Erarbeitung eines Konzeptes für eine Peltier-Kühlung/Heizung, Aufbau des Komplettsystems.