API src

Found 20 results.

Verbesserung der Qualitaet beruflicher Umweltbildung in den neuen Bundeslaendern

Praxisorientierte Umschulung im Rahmen der Torbogenstrasse Bitterfeld mittels Geo-Profi-Verfahrens

Vorbereitung von zwei modellhaften oekologisch orientierten Ausbildungsvorhaben (Gartenbau und Elektroinstallateur)

IQ Projekte Hamburg

Integration durch Qualifizierung (IQ) – das bundesweite Förderprogramm: Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Von zentralem Interesse ist, dass im Ausland erworbene Berufsabschlüsse – unabhängig vom Aufenthaltstitel – häufiger in eine bildungsadäquate Beschäftigung münden. IQ Netzwerk Hamburg: Erwachsene mit Migrationshintergrund, Zuwanderer und geflüchtete Menschen besser in den Hamburger Arbeitsmarkt integrieren – das ist Ziel des IQ Netzwerks Hamburg. Diverse Partner haben sich zusammengeschlossen und bieten Beratungen, Qualifizierungen und Schulungen an. Das Netzwerk arbeitet im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ und wird koordiniert von der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde).

WFS IQ Projekte Hamburg

Web Feature Service (WFS) zum Thema IQ Projekte Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WMS IQ Projekte Hamburg

Web Map Service (WMS) zum Thema IQ Projekte Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Interaktion von Gebäudetechnik und Nutzerverhalten am Beispiel von Bürogebäuden mit Doppelfassaden - Nachbewilligung

Qualifizierung von jungen engagierten Naturschützern zum Thema ‚Naturerbe im Naturforum Schloss Dutzenthal

Learning by doing - Modellhaftes Bildungsprojekt für Berufsschüler zu umweltfreundlichen Ver- und Entsorgungstechniken

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Am Beispiel des Hallenhauses der Freien Kunstakademie Maiburg e.V. soll ein primäres Bildungskonzept mit Jugendlichen beim Arbeiten Learning by doing gemeinsam mit dem Kooperationspartner, den Berufsbildenden Schulen Bersenbrück, zum Bau der Sanitäranlagen und Abwassertechnik durchgeführt werden. Schüler des Berufsgrundbildungsjahres Bautechnik, Agrar, Metalltechnik und die Berufsfachschule Metalltechnik wollen vor Ort mittels projekt- und handlungsorientiertem Unterricht so unmittelbar Erfahrungen sammeln, damit erreicht werden kann, dass die umzusetzenden Vorhaben für die Besucher des Hallenhauses durch Modell- und Dokumentationscharakter zur Nachahmung anregen können. Auch soll durch eine umfangreiche Dokumentation andere Zielgruppen, wie Bildungsträger, Architekten, Bau-handwerker, aber auch Schüler aus der Samtgemeinde Fürstenau, verstärkt an umweltpolitische Projekte herangeführt werden. Mit einer Verbreitung der Projektergebnisse kann und soll dabei eine Multiplikatorenwirkung erzielt werden. Aus dem beigefügten Bericht sind sowohl der Bau der Heizanlage bzw. Sanitäranlagen als auch der Abwassertechnik in Zusammenarbeit mit den Berufsbildenden Schulen Bersenbrück dokumentiert. Der geplante Anlass des Vorhabens und die Zielsetzung sind somit vollständig umgesetzt worden. Fazit: Trotz zeitlicher Verzögerung und gelegentlicher Abstimmungsprobleme, die auch mit eigenwilligen Lösungsvorschlägen der sehr engagierten Initiatoren des Gesamtprojektes behaftet waren, kann auf aus-gesprochen gute Ergebnisse und Lernerfolge verwiesen werden, weil das besondere Ziel, nämlich Lehr- und Lerninhalte am Objekt darzustellen, erreicht worden ist, Die seinerzeit bei der Antragstellung erwarteten Effekte, wie Sensibilität und Verständnis für Umweltfragen, sind bei den Besuchern bzw. anderen Zielgruppen eingetreten. Nicht nur die unmittelbar von der Projektbegleitung betroffenen Personenkreise haben zwischenzeitlich eine geänderten Umwelthaltung eingenommen, sondern auch die aus unterschiedlichen Arbeitsdisziplinen zusammengesetzten Besuchergruppen. Anschauliche Informationen und Hinweisschilder nebst ausgestellten Modellen ergänzen den regionalen Umweltaspekt. Die Fortführung und Verbreitung der gesamten Projektarbeit ist somit auch langfristig sichergestellt.

Bildungsmassnahmen fuer kleine und mittlere Unternehmen zur Qualifikationssicherung

Auch kleinere Unternehmen werden heute mit der Forderung eiens systematischen Qualitaetsmanagements und gar der Zertifizierung nach allgemeinen Normen (z. B. ISO 9000) konfrontiert. Es wurde untersucht, wie die spezifischen Organisations- und Fuehrungsstrukturen im Handwerk im Lichte dieser Herausforderung zu beurteilen sind.

1 2