API src

Found 7 results.

Entwicklung einer Methodik zur Etablierung von geschlossenen Wertstoffkreislaeufen am Beispiel des Kunststoffrecyclings

Das Projekt "Entwicklung einer Methodik zur Etablierung von geschlossenen Wertstoffkreislaeufen am Beispiel des Kunststoffrecyclings" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Plastolen durchgeführt. Auf der Basis ausgewaehlter Kunststofffraktionen aus dem Autowertstoffrecycling und aus anderen Quellen soll ein moeglichst geschlossener Werk- und Wertstoffkreislauf aufgebaut werden. Dazu soll im Rahmen des Projektes ein homogenes Regranulat gleichbleibender Qualitaet fuer ein definiertes marktfaehiges Produkt hergestellt werden. Uebergeordnetes Ziel ist die Entwicklung und Einrichtung eines firmenuebergreifenden Qualitaetsmanagement- und Qualitaetssicherungssystems fuer die aufzubauende Verwertungs- und Produktionslinie.

Qualitaetssicherung bei der Arbeitsplatzueberwachung - Teil II: Qualitaetssicherungshandbuch (QSH) fuer das Arbeitsschutzlabor

Das Projekt "Qualitaetssicherung bei der Arbeitsplatzueberwachung - Teil II: Qualitaetssicherungshandbuch (QSH) fuer das Arbeitsschutzlabor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Arbeitsschutz durchgeführt. Das Qualitaetssicherungshandbuch (QSH) soll der Festlegung und Dokumentation der Qualitaetssicherungsmassnahmen fuer das Arbeitsschutzlabor dienen. Die Struktur entspricht den Vorgaben der DIN ISO 9004. Ziel ist die Schaffung eines QSH, das allen anderen Arbeitsschutzlabors im staatlichen und betrieblichen Bereich eine Anleitung zur Planung, Durchfuehrung und Ueberwachung von Arbeitsplatzmessungen sowie der dazugehoerigen Aufzeichnung und Berichterstattung liefert.

Qualitaetssicherung bei der Arbeitsplatzueberwachung - Teil I: Ringuntersuchungen an belegten Sammelphasen

Das Projekt "Qualitaetssicherung bei der Arbeitsplatzueberwachung - Teil I: Ringuntersuchungen an belegten Sammelphasen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Arbeitsschutz durchgeführt. Moeglichkeiten, Praktikabilitaet und Wirksamkeit von Qualitaetssicherungsmassnahmen bei der Arbeitsplatzueberwachung sollen durch Teilnahme an laufenden Qualitaetssicherungsprogrammen (Ringuntersuchungen) ermittelt werden. Gleichzeitig soll das Projekt zur Qualitaetssicherung des Chemielabors der Bundesanstalt beitragen, welches Messdaten im Rahmen verschiedener Eigenforschungsprojekte erzeugt.

Qualitaets- und Stoffstrommanagement beim Auto-Wertstoff-Recycling

Das Projekt "Qualitaets- und Stoffstrommanagement beim Auto-Wertstoff-Recycling" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Angewandte Materialforschung durchgeführt. Begleitende Arbeiten zu Fragen von Qualitaetsmanagement, Arbeitssicherheit, Stoffstrommanagement bei Konzeption und Errichtung einer Auto-Wertstoff-Recycling-Anlage.

Qualitaetssicherung bei der Arbeitsplatzueberwachung - Teil III: Qualitaetsmanagement im Arbeitsschutzlabor

Das Projekt "Qualitaetssicherung bei der Arbeitsplatzueberwachung - Teil III: Qualitaetsmanagement im Arbeitsschutzlabor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Arbeitsschutz durchgeführt. Im Rahmen eines bereits abgeschlossenen Projektes wurde ein Qualitaetsmanagementhandbuch fuer das Chemielabor erstellt, dass das Qualitaetsmanagementsystem dokumentiert. Diese Qualitaetsmanagementsystem ist in die Arbeit des Chemielabors zu implementieren und bei seiner Anwendung staendig weiter zu entwickeln und zu aktualisieren. Ziel des Vorhabens: 1. Implementierung des Qualitaetsmanagementhandbuches in die Arbeit des Chemielabors; 2. Erstellung von Standardarbeitsanweisungen zu den einzelnen Taetigkeiten im Chemielabor und Ueberpruefung ihrer Anwendbarkeit; 3. Teilnahme an Ringversuchen als Massnahme der externen Qualitaetssicherung; 4. Einrichtung eines Erfahrungsaustauschkreises mit dem Arbeitskreis der Laedermessstellen fuer chemischen Arbeitsschutz (ALMA) und den Berufsgenossenschaften zum Qualitaetsmanagementes.

Methodenbaukasten fuer ein Umweltmanagement-System

Das Projekt "Methodenbaukasten fuer ein Umweltmanagement-System" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DD Die Denkfabrik durchgeführt. Fuer einen geplanten, branchenneutralen Methodenbaukasten fuer ein Umwelt-Management-System wird im Rahmen einer Markterschliessungsmassnahme ein Grobkonzept fuer eine Systematik sowie fuer die Entwicklung der Morphologie der Methodenbausteine unter dem Aspekt der Verknuepfung von Umweltmanagement- und Qualitaetsmanagement-Systemen erstellt.

Prospektive Qualitaetssicherung - Ganzheitliche Aspekte eines partizipativen Qualitaetsmanagements

Das Projekt "Prospektive Qualitaetssicherung - Ganzheitliche Aspekte eines partizipativen Qualitaetsmanagements" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Cottbus, Fakultät 4 Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik durchgeführt. Wesentliches Ziel des Projektes und der Kooperation zwischen Betrieben und Hochschuleinrichtungen ist es, aus den analysierten Defiziten zwischen dem gegenwaertigen und dem zukuenftigen Stand, an den Anforderungen und Notwendigkeiten eines gesamtdeutschen und bald auch gesamt-europaeischen Marktes orientierten Anspruechen entsprechende Konsequenzen in Form eines ganzheitlichen Vorgehens im Sinne eines partizipativen Qualitaetsmanagements abzuleiten. In den beteiligten Betrieben ist ein modernes Qualitaetssicherungskonzept zu entwickeln, in das neben den ueblichen Qualitaetssicherungssystemen vor allem die Ressourcen, die Umweltvertraeglichkeit und innovative Bestrebungen der Mitarbeiter Eingang finden. Das zu entwickelnde, moderne, branchenuebergreifende Qualitaetssicherungskonzept soll beispielhaft in drei Branchen (Bau-, Metall-/Apparatebau- und Glas-/Keramikindustrie) fuer unterschiedlich strukturierte Unternehmen erprobt werden. Die fuer diese Unternehmen erarbeiteten Vorschlaege beinhalten neben dem Aufbau eines effektiven, ganzheitlichen Qualitaetssicherungssystems ein modernes integratives Qualitaetsmanagement, das auch arbeitswissenschaftliche und umweltschutzrelevante Gesichtspunkte umfassen soll.

1