API src

Found 21 results.

Schallschutz: Regeln fuer die Baukunde

Das Projekt "Schallschutz: Regeln fuer die Baukunde" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein.Ausarbeiten der Gundlagen, publizieren als Normen und Empfehlungen, Durchfuehrung von Einfuehrungs- und Weiterbildungskursen. Publiziert (neu seit 1980): 181/3 'Schallschutz in Bauten: Heizungs-, Lueftungs- und Klimaanlagen', Empfehlung. In Revision: 181 'Schallschutzmassnahmen'. Seminar: Messung der Luftschalldaemmung in Bauten (zusammen mit der EMPA)

Standortabklaerung fuer eine neue Schiessanlage in Buchs SG

Das Projekt "Standortabklaerung fuer eine neue Schiessanlage in Buchs SG" wird/wurde ausgeführt durch: Basler und Hofmann.Standortabklaerung fuer eine neue Schiessanlage in Buchs SG mit Beruecksichtigung der Umweltvertraeglichkeit und Sicherheit.

Ruenenberg - ein Beispiel fuer Siedlungsentwicklung im laendlichen Raum

Das Projekt "Ruenenberg - ein Beispiel fuer Siedlungsentwicklung im laendlichen Raum" wird/wurde ausgeführt durch: Lüscher.Beitrag zum Wettbewerb 'Schweizer Jugend forscht': Die Untersuchung ist ein Beitrag zu einer vernuenftigen Dorfentwicklungsplanung. Sie enthaelt eine detaillierte Bestandesaufnahme ueber den Charakter des Dorfes. Obwohl es nocht nicht vom Bauboom ueberrollt wurde, sind Zeichen einer rein technisch materiell orientierten Welt sichtbar. Insbesondere durch Massnahmen im Bereich Verkehr, soll das Dorf wieder an Wohnqualitaet gewinnen. Der Bewohner soll sich an seinem Wohnort wieder wohl und geborgen fuehlen.

Les aspects qualitatifs du logement (FRA)

Das Projekt "Les aspects qualitatifs du logement (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Centre d'ecologie humaine et des sciences de l'environnement.Notre enquete concernant les aspects qualitatifs du logement a pour objet de developper une comprehension du systeme de relations sociales (temporelles et spatiales) entre les menages, les individus et leurs lieux de travail, d'habitation et de loisirs. Nous examinerons les pratiques des habitants en tant qu'elles peuvent reveler les 'couts et benefices' sociaux de tel ou tel type de logement, immeuble collectif locatif et quartier. (FRA)

Morphologie de tissus construits consideres a l'echelle du plan-masse (FRA)

Das Projekt "Morphologie de tissus construits consideres a l'echelle du plan-masse (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Ecole d' Architecture, Centre d'Etudes Techniques pour l'Amelioration de l'Habitat-Urbanisme.Les tissus des villes anciennes se sont engendres 'spontanement', sous l'effet de facteurs complexes. L'urbanisme moderne a, de facon volontariste, encourage la formation d'un type uniforme de tissu, les 'tours' et les 'barres' internationales. Si l'on veut promouvoir la formation de tissus urbaine plus diversifies, plus economes en sol et en energie, plus conformes a l'originalite des regions, il faut disposer d'instruments precis et complexes, aptes a rendre compte des differences entre les diverses formes possibles d'occupation du sol. La perspective de cette recherche est d'une part speculative, d'autre part operationnelle. Son but est d'elaborer une typologie des tissus construits en Suisse. Sa methode consiste: a etudier des tissus urbains a l'echelle du plan-masse (intermediaire entre plans de zone et plans de detail), en reunissant un echantillon de 50 a 100 tissus choisis dans les villes suisses; a decrire leur morphologie a l'aide d'indices quantitatifs (une soixantaine); a soumettre les resultats a une methode de traitement de donnees (analyse factorielle, hierarchique). On escompte degager une typologie a posteriori des tissus urbains, et selectionner les indices quantitatifs les plus pertinents, utilisables dans l'urbanisme pratique. (FRA)

Ausmass und Wirkungen von Industrie- und Gewerbelaerm auf benachbarte Gebiete

Das Projekt "Ausmass und Wirkungen von Industrie- und Gewerbelaerm auf benachbarte Gebiete" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie.In der Umgebung von 5 Betrieben wurde der gesamte Laerm (Betriebslaerm und Nichtbetriebslaerm) gemessen. Mit einer schriftlichen Befragung wurden einer Stichprobe von 1498 Anwohnern Haeufigkeit, Grad und Art der Stoerungen erhoben. In allen 5 Untersuchungsgebieten wurde der Laerm am Tag und in der Nacht gemessen und als aequivalenter Dauerschallpegel Leq ausgedrueckt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Ausmass der Stoerung mit dem Grad der Laermimmission zunimmt. Wenn die Immissionen am Tag 55 dB(A) und in der Nacht 45 dB(A) ueberschreiten, dann nimmt die Stoerung von Ruhe und Erholung, sowie die Haeufigkeit der geschlossen gehaltenen Fenster signifikant zu.

Auswirkungen der Zonensignalisation von Tempo 30 in der Stadt Biel

Das Projekt "Auswirkungen der Zonensignalisation von Tempo 30 in der Stadt Biel" wird/wurde ausgeführt durch: Planungsbüro Jud.Die Auswirkungen der am 1. Mai 1992 erfolgten Einfuehrung der Zonensignalisation Tempo 30 in fuenf Zonen der Stadt Biel werden im Rahmen eines umfangreichen Untersuchungskonzeptes ermittelt. Die Vorher-/Nachher-Untersuchungen umfassen Geschwindigkeits- und Laermmessungen sowie verschiedenste Verkehrserhebungen. Durch den Vergleich der Resultate soll insbesondere ueberprueft werden, ob die Massnahme einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Laermbelastung, zur Hebung der Wohnqualitaet und zur Hebung der Verkehrssicherheit leisten kann.

Laermgutachten fuer die Ueberbauung Auwiesen

Das Projekt "Laermgutachten fuer die Ueberbauung Auwiesen" wird/wurde ausgeführt durch: BMP Pelli, Beratung in Mathematik und Physik.Prognosen der Laermemissionen von Strasse und Bahn, sowie der Laermimmissionenoptimierung der Gebaeudelage. Optimierung der Schallschutzmassnahmen. Belastungsprognosen und Vergleich mit den Belastungswerten des Kantons.

Die sozio-kulturelle und zeitliche Signifikanz der Wohnumwelt: Eine Fallstudie im haeuslichen Umfeld

Das Projekt "Die sozio-kulturelle und zeitliche Signifikanz der Wohnumwelt: Eine Fallstudie im haeuslichen Umfeld" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Recherche sur l'environnement construit, Departement d'Architecture.Six familles ont fait l'objet d'une observation continue pendant les trois jours de leur sejour au LEA (Laboratoire d'experimentation architecturale - E.P.F.L.). Lors de la simulation par eux-memes de leur plan de futur logement. Les donnees ainsi recueillies (Enregistrement, interviews, notes, releves) ont fait l'objet d'une analyse 'synchronique'. Ces donnees (enregistrements) ainsi que les releves de l'ensemble des logements occupes au cours de leur vie par les personnes de l'echantillon ont fait l'objet d'une analyse 'diachronique'. C'est une recherche fondamentale sur la conception et le rapport au logement qui est propre a l'usager.

Strassenlaermmodell fuer ueberbaute Gebiete

Das Projekt "Strassenlaermmodell fuer ueberbaute Gebiete" wird/wurde ausgeführt durch: B & S Ingenieur AG.Das Berechnungsmodell dient der Bestimmung von Strassenverkehrslaerm bei ueberbauten, unmittelbar an stark befahrenen Strassen gelegenen Gebieten. Die Berechnung kann entweder mit Hilfe von Tabellen und Diagrammen als Handrechnung oder mit einem programmierbaren Taschenrechner durchgefuehrt werden. Als Laermmass wird der Mittelungspegel Leq verwendet. Das Berechnungsmodell ist in die beiden Teilmodelle 'Verkehr' und 'Laerm' unterteilt. Das Verkehrsmodell dient der Bestimmung der verkehrstechnischen Ausgangsgroessen 'durchschnittliche Verkehrsmengen' und 'Spitzenstundenverkehr' sowohl der Tag- als auch der Nachtperiode. Das Laermmodell beeinhaltet die akustische Berechnung der Laermimmissionen. Es wird zunaechst der Gesamtemissionspegel der Strasse in Funktion der verkehrstechnischen Groessen bestimmt. Der Immissionspegel beim Empfaenger ergibt sich durch Subtraktion der Ausbreitungsdaempfung zwischen Strasse und Empfaengerpunkt vom Gesamtemissionspegel der Strasse.

1 2 3