API src

Found 5 results.

Teilprojekt 8: Universität Heidelberg^Rückhaltung endlagerrelevanter Radionuklide im natürlichen Tongestein und in salinaren Systemen^Teilprojekt 7: Technische Universität Dresden^Teilprojekt 6: Universität Potsdam, Teilprojekt 5: Technische Universität München

Das Projekt "Teilprojekt 8: Universität Heidelberg^Rückhaltung endlagerrelevanter Radionuklide im natürlichen Tongestein und in salinaren Systemen^Teilprojekt 7: Technische Universität Dresden^Teilprojekt 6: Universität Potsdam, Teilprojekt 5: Technische Universität München" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Fakultät für Chemie, Lehrstuhl für Theoretische Chemie.

Gasphasenphotolyse ortho-substituierter Nitroaromaten

Das Projekt "Gasphasenphotolyse ortho-substituierter Nitroaromaten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wuppertal, Fachgruppe Chemie und Biologie, Arbeitsgruppe Physikalische und Theoretische Chemie.In den letzten Jahren ist die Bildung von sogenanntem 'Feinstaub' auf Grund von europaweit geltenden Grenzwerten vermehrt in das Interesse der Öffentlichkeit getreten. Gleichzeitig zeigen neuste Feldmessungen, dass die Oxidationskapazität der Atmosphäre nur unzureichend verstanden ist und dabei insbesondere noch unbekannte OH-Radikalquellen gesucht werden. Also: Nitroaromatenphotolyse gibt HONO (=OH) + Partikel, für beides soll hier ein kurze Motivation gegeben werden. Hier konnte in ersten eigenen Vorversuchen zu dem vorgestellten Projekt bei der Photolyse von Nitroaromaten sowohl die schnelle Bildung von Partikeln als auch von salpetriger Säure (HONO) eindeutig nachgewiesen werden. HONO stellt eine wichtige atmosphärische OH-Radikalquelle dar und ist somit für die Oxidationskapazität der Atmosphäre von entscheidender Bedeutung. Weiterhin ist die mögliche Bildung von polyaromatischen Nitroverbindungen in der Partikelphase auf Grund der mutagenen Eigenschaften von besonderem Interesse. Der Mechanismus der Photolyse von Nitroaromaten in der Gasphase ist allerdings bisher weitgehend unbekannt. Daher sollen im Rahmen des Projektes kinetische und mechanistische Untersuchungen mit Hilfe verschiedener neuer massenspektrometrischer Methoden, eines neuentwickelten hochempfindlichen HONO-Messgerätes, der FTIR- und UV-Spektroskopie und eines Partikelmessgerätes an einem Strömungsreaktor durchgeführt werden. Die experimentellen Ergebnisse zur primären HONO-Bildung sollen mit Methoden der Quantenchemie und der statistischen Reaktionstheorie interpretiert und für die atmosphärenchemische Modellierung parametrisiert werden.

Untersuchung der Struktur und Reaktivitaet von Radikalen und Ionen in der Atmosphaere mittels quantenchemischer Methoden

Das Projekt "Untersuchung der Struktur und Reaktivitaet von Radikalen und Ionen in der Atmosphaere mittels quantenchemischer Methoden" wird/wurde gefördert durch: Alexander von Humboldt-Stiftung / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie.Mit Hilfe von quantenchemischen Methoden werden Struktur und Reaktivitaet von kleinen Molekuelen, Radikalen und Ionen im Grundzustand und in elektronisch angeregten Zustaenden (Photochemie), die in der Atmosphaere eine Rolle spielen, untersucht. Beispiele: O3, FCKW, HNO, NH2, HO2, HClO, HClO2, HBrO, HbrO2.

Prognose und Bewertung von Umweltbelastungen durch Chemikalien

Das Projekt "Prognose und Bewertung von Umweltbelastungen durch Chemikalien" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen / Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Projektgruppe Umweltgefährdungspotentiale von Chemikalien.Zur Ermittlung von Bodenbelastungen werden mathematische Simulationsmodelle entwickelt und validiert. Die hierzu notwendigen oekotoxischen und umweltchemischen Substanzeigenschaften werden aus der Struktur der Molekuele berechnet, wobei auch quantenchemische und graphentheoretische Verfahren eingesetzt werden, um geeignete molekulare Deskriptoren zu erhalten. Informationssysteme fuer Umweltchemikalien werden aufgebaut.

Einsatz computerorientierter Methoden in der Wirkstofforschung, Teilvorhaben 2

Das Projekt "Einsatz computerorientierter Methoden in der Wirkstofforschung, Teilvorhaben 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Theoretische Chemie.Mit der Zielsetzung einer Einschraenkung von Tierexperimenten sollen die Anwendungsmoeglichkeiten neuer quantenchemischer Methoden in der Computergraphik erforscht werden. Zunaechst sind entsprechende quantenchemische Verfahren zur Beschreibung von Biomolekuelen mit schweren Atomen zu entwickeln. Mit den erhaltenen Elektronenverteilungs-Mustern sollen dann durch Anwendung der Computergraphik Informationen ueber den Zusammenhang zwischen Struktur und Wirkung zB bei Enzymen erarbeitet werden.

1