Das geplante Vorhaben dient der Erweiterung der in Produktionsstätten zur Verfügung stehenden Charakterisierungsmethoden von Solarzellen zu besseren und zielgerichteteren Qualitätskontrolle. Hierzu sollen im Teilprojekt von h.a.l.m. elektronik insbesondere die Elektrolumineszenzsysteme erweitert werden, sowie am Solarzellentester am PV-Tec des Fraunhofer ISE eine schnelle Möglichkeit zur Analyse der Quanteneffizienz im kurz- und langwelligen integriert werden. Neben den Weiterentwicklungen in der Messtechnik liegt ein weiterer Kernpunkt des beantragten Projekts in der Analyse der erzeugten Messdaten, welche erweitert und verfeinert werden soll. Hierzu sind erweiterte Analysen der Daten der einzelnen Messmethoden und ein tiefere Analyse der Solarzelle durch Kombinierte Auswertung aller Inline zur Verfügung stehenden Daten geplant.
TiO2 ist ein weithin bekannter Photokatalysator zur Abwasserreinigung. Nachdem es bereits gelungen ist, TiO2 in stabilen Schichten zu immobilisieren, verbleibt als Hauptproblem die geringe Quanteneffizienz des Prozesses, die auf die hohe Elektron-Loch-Rekombinationsrate zurueckzufuehren ist. Ein moeglicher Ansatzpunkt zur Beseitigung dieses Problems liegt im Dotieren des TiO2.