Das 3D-Faziesmodell Stadtgebiet München, Version 1 (2019) umfasst die dreidimensionale Darstellung der Geologie im Raum der Landeshauptstadt München bis auf einer maximalen Tiefe von 180 m ü. NN. Dieses 3D-Modell zeigt ein Voxel-Modell mit der wahrscheinlichsten Verteilung der Lithologien anhand von drei Lithofaziestypen (Ton/Schluff, Sand und Kies) im Untergrund vom Quartär bis inklusive der Oberen Süßwassermolasse (OSM). Auf Basis von 20114 Bohrungen (Primärdaten), 3D-Variogrammanalysen der betrachteten Lithofaziestypen und 3D-Trends (sekundäre Daten) wurde je Einzelzelle des Voxel-Modells die Wahrscheinlichkeit jedes Lithofaziestypes untersucht. Die Modellierung folgte einem reproduzierbaren Verfahren und beinhaltete eine erste Phase, bei der die Rohdaten aus den Bohrprofilen des Bodeninformationssystems Bayern (BIS-BY) einheitlich qualitätsmäßig kontrolliert, gegebenenfalls korrigiert und homogenisiert wurden. Die horizontale Auflösung des Modells beträgt 100 m, die vertikale liegt bei 1 m. Die Erstellung er-folgte mit der kommerziellen Software SKUA Version 2018 der Firma Paradigm. Neben der Untersuchung der lithofaziellen Verteilung im 3D-Raum wurde auch eine Unterteilung und Beschreibung der identifizierten durchlässigen Modellkörper der Oberen Süßwassermolasse durchgeführt. Durch eine detaillierte dreidimensionale Betrachtung der lithologischen (faziellen) Verhältnisse auf Basis aller verfügbaren Bohrdaten lassen sich auch entscheidende Parameter und Rahmenbedingungen ableiten. Schlüsselaspekte sind hier unter anderem die räumliche Definition der Grundwasserkörper, die Zuordnung von Grundwassermessungen zu den entsprechenden modellierten Horizonte und die Identifizierung und Abschätzung von Nutzungspotentiale des Untergrundes.
Projektname: Geowissenschaftliche Landesaufnahme in der Planungsregion 10 Ingolstadt Projektlaufzeit: 1.3.2001 - 31.8.2002 Finanzierung: Allgemeiner Umweltfonds der Bayerischen Staatsregierung Level of Detail: Regionsmodell, LOD2 Allgemein: Das 3D-Strukturmodell wurde im Rahmen des Projekts Hydrogeologische Landesaufnahme erstellt. Es umfasst 23 aus Bohrungen, Profilschnitten und geologischer Karte abgeleitete Schichtoberflächen bzw. -Basisflächen (Surfaces), 11 Störungsflächen in Form eines Störungsnetzwerkes sowie die Geländeoberkante und unterscheidet 24 lithostratigrafische Einheiten. Die ursprüngliche Nomenklatur der Elemente und Einheiten wurde teilweise an die aktuelle Nomenklatur des LfU angepasst.
Projektname: GeoMol (Teilprojekt: Testgebiet West, Bodensee-Allgäu) Projektlaufzeit: 9/2012 - 6/2015 Finanzierung: EU-Kofinanzierung Alpine Space Programm 2007-2013 Partner: swisstopo, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB), Geologische Bundesanstalt (GBA) Level of Detail: Regionsmodell LOD2 Allgemein: Geologisches Strukturmodell mit 86 Störungen, 10 Schichtgrenzen von Quartär bis Grundgebirge und Volumenmodell.
Das Modell wurde als Grundlage für ein 3D-Thermalwasserströmungsmodell der niederbayerisch-oberösterreichischen Bäderregion erstellt. Der Detaillierungsgrad entspricht dem eines Regionsmodells zwischen den Maßstabsstufen LOD 1 und LOD 2.
Projektname: GeoMol (Teilprojekt: Testgebiet Ost, Oberbayern-Oberösterreich) Projektlaufzeit: 9/2012 - 6/2015 Finanzierung: EU-Kofinanzierung Alpine Space Programm 2007-2013 Partner: Geologische Bundesanstalt, TU München Level of Detail: Regionsmodell, LOD2 Geologisches Strukturmodell mit 86 Störungen, 10 Schichtgrenzen von Quartär bis Grundgebirge und Volumenmodell.
Projektname: GeoMol Projektlaufzeit:9/2012 - 6/2015 Finanzierung: EU-Kofinanzierung Alpine Space Programm 2007-2013 Partner: swisstopo, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB), Geologische Bundesanstalt (GBA) Level of Detail: Übersichtsmodell, LOD1 Geologisches Strukturmodell mit 577 Störungen, 13 geologische Einheiten von Quartär bis Grundgebirge und Volumenmodell.
Origin | Count |
---|---|
Land | 6 |
Type | Count |
---|---|
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
unbekannt | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen und Lebensräume | 1 |
Mensch und Umwelt | 6 |
Wasser | 1 |
Weitere | 6 |