Das Projekt "Wandel der Geo-Biosphaere waehrend der letzten 15000 Jahre. Kontinentale Sedimente als Ausdruck sich veraendernder Umweltbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt, Institut für Physische Geographie.Rekonstruktion der spaetquartaeren Umweltgeschichte. Spaetglaziale und holozaene Vegetationsgeschichte (Pollenanalyse und botanische Grossreste). Spaetglaziale und holozaene Molluskensukzession. Eingriffe der Menschen: Spaetpalaeolithische Brandschichten; Rodungen im Neolithik im Ackerbau - Kolluvienbildung; staerkste Ausmasse im Hochmittelalter.
Das Projekt "Einfluss von Steiluferabbruechen an der Ostsee auf die Prozessdynamik angrenzender Flachwasserbereiche - Teilprojekt Hydrodynamik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum.Entlang der Kuestenlinie der suedwestlichen Ostsee alternieren aktive Kliffs mit dazwischenliegenden Niederungen. Der mittlere Kuestenrueckgang schwankt zwischen wenigen cm/Jahr bis zu mehr als 1 m/Jahr. Gleichzeitig wird vor den Kliffs der Seegrund durch Wellenabrasion vertieft. Diese Prozesse werden weitgehend durch Seegangsbelastung, Wasserstand und Bodenbeschaffenheit gesteuert. Stroemungen transportieren das erodierte Sediment, sortieren es und lagern es an anderer Stelle wieder ab. Feinere Komponenten gelangen dabei in tiefere Regionen, groeberes Material baut die fuer den natuerlichen Kuestenschutz wichtigen Elemente Sandriff, Strand und Strandwall auf. Messungen mit Richtungswellenmessbojen bilden die Grundlage fuer die Analyse und Bewertung des Wellenklimas als - in Verbindung mit wechselnden Wasserstaenden - wichtigste hydrodynamische Eingangsgroesse fuer eine Beurteilung kuestenmorphologischer Prozesse. Unter Einbeziehung von theoretischen Ansaetzen zur Bewertung von Flachwassereinfluessen werden aus den gemessenen Richtungsspektren die oertlichen und zeitlichen Veraenderungen der die Prozessdynamik steuernden Seegangsparameter vermittelt. Weiterhin wird das Verhaeltnis quantitativer und qualitativer Mengen von Abbruchmaterial zur Schorreabrasion betrachtet. Es ist ferner vorgesehen, mit Archivmaterial (Bohrungen, Datierungen) und den im Vorhaben zu messenden Parametern auf der Basis von Massenbilanzierungen die Rekonstruktion aelterer Kuestenlinien zu erarbeiten. Die Erkenntnisse sind fuer Prognosen ueber Kuestenentwicklungen bei sich aendernden meteorologischen und hydrographischen Randbedingungen nutzbar.
Das Projekt "Palaeoseismische Untersuchungen in Mitteleuropa" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen.Erforschung praehistorischer Erdbeben mit geologischen Methoden: Aufnahme von Profilen quer zu den geologisch aktiven Hauptverwerfungen der Niederrheinischen Bucht, Ermittlung der seismotektonischen Bewegungsraten und der Wiederkehrperioden staerkerer Erdbeben, Bestimmung der Magnituden und Abschaetzung des seismischen Risikos. Analoge Untersuchungen werden in anderen Teilen Mitteleuropas durchgefuehrt.
Das Projekt "Erfassung und Darstellung geowissenschaftlicher Daten im Sueden Berlins mit Hilfe eines Geoinformationssystems (GIS)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Institut für Geologie, Geophysik und Geoinformatik, Fachrichtung Geoinformatik, Fernerkundung der Erde.Hauptaufgabe: Beispielhafter Aufbau eines GIS fuer geowissenschaftliche Anwendungen. Teilaufgaben: Satellitenbildklassifizierung der aktuellen Bodennutzung, Einsetzbarkeit der Luftbildinterpretation bei der quartaergeologischen Kartierung Brandenburgs. Themenschwerpunkte: Quartaergeologie, Umweltschutz, Raumnutzungskonflikte, Integration von Fernerkundungsdaten, Datenvisualisierung.
Das Projekt "Klimavariabilitaet im Spaetglazial und im Holozaen aus jahreszeitlich geschichteten Seeablagerungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung.
Das Projekt "U/th-Altersbestimmungen pleistozaener interstadialer Torfe und Lignite" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben.
Das Projekt "Weichsel-Interstadiale Nordwest-Deutschland" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung.
Das Projekt "Geowissenschaftliche Probleme in ariden und semiariden Gebieten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Geologie und Paläontologie.Entsprechend der Ausgangssituation hat der Sonderforschungsbereich 69 zwei in ihrer Zielsetzung getrennte Schwerpunkte, deren Aussagen sich in wesentlichen Teilen ergaenzen. Im rein geowissenschaftlichen Schwerpunkt wird die Gunst der Aufschlussverhaeltnisse von Trockengebieten des afrikanischen Kontinents dazu genutzt, Probleme der geologischen Struktur der Erdkruste zu klaeren und zwar vor allem die Auswirkungen der Driftbewegungen eines Kontinents auf dessen internen Bau. Gleichzeitig werden spezifische Prozesse der Rohstoffbildung durchleuchtet. Gestuetzt auf die Kenntnis der geologischen Ausgangssituation wird im zweiten Schwerpunkt die Grundwassersituation grosser Beckenstrukturen in Trockengebieten untersucht bis hin zur Erstellung eines numerischen Grundwassermodells der Ostsahara. Hier befinden sich wie im Unterbau vieler Trockengebiete grosse Grundwasserreserven aus feuchten Zeiten der juengeren Erdgeschichte. Mit der Klaerung der Klimaentwicklung wird auch der Versuch unternommen, das Vordringen der Sahara zu quantifizieren, um die Bedrohung ihrer Randgebiete besser zu verstehen. Im gleichen Schwerpunkt werden Untersuchungen zur Bodenklassifizierung und zum Bodenpotential sowie zu oekologischen Fragen durchgefuehrt.
Das Projekt "Alt- und Mittelpleistozaene Nordsee" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
offen | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 6 |
Weitere | 9 |