API src

Found 6 results.

SOLTREC II - Quarzglasfenster für Hochtemperatur-Druckreceiver in Solarturmkraftwerken^SOLTREC II: Quarzglas-Fenster für Hochtemperatur-Druckreceiver in Solarturmkraftwerken^SOLTREC II: Quarzglas-Fenster für Hochtemperatur-Druckreceiver in Solarturmkraftwerken, SOLTREC II: Quarzglas-Fenster für Hochtemperatur-Druckreceiver in Solarturmkraftwerken

Das Projekt "SOLTREC II - Quarzglasfenster für Hochtemperatur-Druckreceiver in Solarturmkraftwerken^SOLTREC II: Quarzglas-Fenster für Hochtemperatur-Druckreceiver in Solarturmkraftwerken^SOLTREC II: Quarzglas-Fenster für Hochtemperatur-Druckreceiver in Solarturmkraftwerken, SOLTREC II: Quarzglas-Fenster für Hochtemperatur-Druckreceiver in Solarturmkraftwerken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG.

SOLTREC II - Quarzglasfenster für Hochtemperatur-Druckreceiver in Solarturmkraftwerken^SOLTREC II: Quarzglas-Fenster für Hochtemperatur-Druckreceiver in Solarturmkraftwerken, SOLTREC II: Quarzglas-Fenster für Hochtemperatur-Druckreceiver in Solarturmkraftwerken

Das Projekt "SOLTREC II - Quarzglasfenster für Hochtemperatur-Druckreceiver in Solarturmkraftwerken^SOLTREC II: Quarzglas-Fenster für Hochtemperatur-Druckreceiver in Solarturmkraftwerken, SOLTREC II: Quarzglas-Fenster für Hochtemperatur-Druckreceiver in Solarturmkraftwerken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Technische Thermodynamik.Die Wirtschaftlichkeit von Solarthermie-Turmkraftwerken zur Stromerzeugung ist von der Effizienz ihres Solarreceivers abhängig. Mit höheren Betriebstemperaturen und -drücken kann der Wirkungsgrad des Receivers deutlich gesteigert werden. Das hochtransparente und hochtemperaturfeste Material Quarzglas ist optimal als Receiverfenster geeignet. Ein Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines wirtschaftlichen und großserientauglichen Herstellprozesses großer druckbelasteter Receiverfenster aus Quarzglas und deren Zertifizierung als Druckbehälterkomponente. Außerdem wird ein druckloses Quarzglasfenster zum Einsatz an Hochtemperatur- Rohrreceivern entwickelt und die Dauerbeständigkeit von Quarzglas im Hochtemperaturbetrieb unter dem Einfluss von Umweltbedingungen untersucht.

Teilprojekt: Herstellung von langzeitstabilen Quarzglastiegeln für monokristalline CZ-Solarwafer^Teilprojekt: Strömungsmessungen in Modell- und Silizium-Schmelzen^Teilprojekt: Kristallzuchtexperimente an einer industriellen 20'' Czochralski-Anlage sowie strukturelle und mechanische Materialcharakterisierungen^Spitzencluster Solarvalley: CzSil: Optimierung des Czochralski-Verfahrens zur Herstellung von monokristallinem Silizium, Teilprojekt: Weiterentwicklung der Softwarewerkzeuge und deren Anwendung zur Beschreibung der Czochralski-Kristallzüchtung von Silizium für die Photovoltaik

Das Projekt "Teilprojekt: Herstellung von langzeitstabilen Quarzglastiegeln für monokristalline CZ-Solarwafer^Teilprojekt: Strömungsmessungen in Modell- und Silizium-Schmelzen^Teilprojekt: Kristallzuchtexperimente an einer industriellen 20'' Czochralski-Anlage sowie strukturelle und mechanische Materialcharakterisierungen^Spitzencluster Solarvalley: CzSil: Optimierung des Czochralski-Verfahrens zur Herstellung von monokristallinem Silizium, Teilprojekt: Weiterentwicklung der Softwarewerkzeuge und deren Anwendung zur Beschreibung der Czochralski-Kristallzüchtung von Silizium für die Photovoltaik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer Technologiezentrum Halbleitermaterialien (THM).

Teilprojekt: Strömungsmessungen in Modell- und Silizium-Schmelzen^Spitzencluster Solarvalley: CzSil: Optimierung des Czochralski-Verfahrens zur Herstellung von monokristallinem Silizium^Teilprojekt: Kristallzuchtexperimente an einer industriellen 20'' Czochralski-Anlage sowie strukturelle und mechanische Materialcharakterisierungen, Teilprojekt: Herstellung von langzeitstabilen Quarzglastiegeln für monokristalline CZ-Solarwafer

Das Projekt "Teilprojekt: Strömungsmessungen in Modell- und Silizium-Schmelzen^Spitzencluster Solarvalley: CzSil: Optimierung des Czochralski-Verfahrens zur Herstellung von monokristallinem Silizium^Teilprojekt: Kristallzuchtexperimente an einer industriellen 20'' Czochralski-Anlage sowie strukturelle und mechanische Materialcharakterisierungen, Teilprojekt: Herstellung von langzeitstabilen Quarzglastiegeln für monokristalline CZ-Solarwafer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG.

Anti-Reflex-Schicht für transparente Hochtemperatur Receiver-Abdeckungen - ARTRANS

Das Projekt "Anti-Reflex-Schicht für transparente Hochtemperatur Receiver-Abdeckungen - ARTRANS" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Solarforschung (TT-SF).Eine mögliche Anwendung zur hocheffizienten Nutzung der Solarstrahlung mittels Turmkraftwerke beinhaltet den Einsatz einer solaren Mikroturbine in Kombination mit einer abwärmebetriebenen Kälteanlage. Derzeit werden dafür metallische Hohlraum - Rohrreceiver für Auslasstemperaturen bis 900 Grad Celsius entwickelt (siehe das Projekt 'FUTUR'). Während der Entwicklungsarbeiten hat sich herausgestellt, dass die Wärmeabstrahlungen des Receivers durch eine den Hohlraum abschließende transparente Abdeckung (z.B. einer Quarzglasscheibe) deutlich reduziert und damit dessen Effizienz maßgeblich erhöht werden kann. Voraussetzung für diesen Effizienzgewinn ist jedoch eine temperaturstabile Breitbandentspiegelung. Schwerpunkt des Projektes ARTRANS ist daher die Entwicklung dieser Entspiegelung. In Betracht kommt eine poröse SiO2 - Schicht, welche durch ein Tauchverfahren aufgebracht werden kann. Auf dieser Basis soll ein Prototyp der Abdeckung hergestellt sowie deren Haltbarkeit und Einfluss auf die Bruchfestigkeit analysiert werden. Das Produkt wird anschließend im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes ('SOLHYCO') in Kombination mit dem Rohrreceiver getestet und soll danach bereits kommerziell nutzbar sein. Die hocheffiziente Erzeugung von Strom und Kälte ist besonders attraktiv, da der Bedarf an Kälte mit dem Angebot an Solarstrahlung zeitlich zusammenfällt. Anstatt der Absorptionskältemaschine kann auch eine Dampfturbine zur Erhöhung der Stromausbeute eingesetzt werden. Für Kraftwerke mit dieser Technologie wird z. B. im Mittelmeerraum ein Marktpotenzial von mehreren Hundert Einheiten erwartet.

Teil 4: Physikochemische und biologische Charakterisierung dünner Oberflächenfilme auf Tetraetherlipidbasis^Entwicklung von biomimetischen Antifoulingkonzepten für Mikrosensorsysteme in der Gewässerüberwachung und Abwasserbehandlung^Teil 5: Entwicklung und Herstellung dünner Oberflächenfilme auf Tetraetherlipidbasis als biomimetisches Antifoulingkonzept^Teil 3: Entwicklung und Testung von foulingresistenten elektrochemischen Sensoren für die Abwasseranalytik, Teil 2: Entwicklung und Testung von foulingresistenten faseroptischen Fluoreszenzsonden für die Gewässeranalytik

Das Projekt "Teil 4: Physikochemische und biologische Charakterisierung dünner Oberflächenfilme auf Tetraetherlipidbasis^Entwicklung von biomimetischen Antifoulingkonzepten für Mikrosensorsysteme in der Gewässerüberwachung und Abwasserbehandlung^Teil 5: Entwicklung und Herstellung dünner Oberflächenfilme auf Tetraetherlipidbasis als biomimetisches Antifoulingkonzept^Teil 3: Entwicklung und Testung von foulingresistenten elektrochemischen Sensoren für die Abwasseranalytik, Teil 2: Entwicklung und Testung von foulingresistenten faseroptischen Fluoreszenzsonden für die Gewässeranalytik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Innovative Optische Meßtechnik GmbH.

1