Der KUS ist der vierte Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes und das Umweltmodul des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) des Robert Koch-Instituts ( RKI ). Ziel der von 2003 bis 2006 bundesweit durchgeführten Querschnittsstudie war es, für die Beschreibung der Belastung von Kindern in Deutschland durch Umweltfaktoren eine umfangreiche und repräsentative Datengrundlage zu erheben. Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie wurde bei einer Unterstichprobe des KUS der Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Schimmelpilzsporen in der Wohnung und einer Sensibilisierung der Kinder gegenüber bestimmten Schimmelpilzarten untersucht. Veröffentlicht in Umwelt & Gesundheit | 05/2011.
Trotz einer umfangreichen Studienlage zu möglichen gesundheitlichen Effekten elektromagnetischer Felder (EMF), ist die Besorgnis in der Bevölkerung wegen negativer Auswirkungen von EMF relativ groß. Beispielsweise gaben im Rahmen der im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz durchgeführten Studie „Was denkt Deutschland über Strahlung? Ergebnisse 2022“ 62% der Befragten an, viel Kontakt gegenüber „Strahlung durch Mobilfunk“ zu haben, während nur 30% das Gefühl hatten, dass man sich vor dieser Art der Exposition gut schützen kann. Für viele Personen sind in diesem Zusammenhang niedergelassene Haus- und Kinderärzt*innen die erste Anlaufstelle im Gesundheitswesen. Aus diesem Grund ist es wichtig, ihre Einstellung und Risikowahrnehmung bezüglich EMF, ihren Informationsstand sowie die Relevanz im Praxisalltag zu kennen und zu verstehen. Dafür wurde eine Querschnittsstudie im gesamten Bundesgebiet durchgeführt, die eine quantitative Online-Befragung mit qualitativen, leitfadengestützten Gruppendiskussionen und Einzelinterviews kombiniert. Ein gutes Viertel aller niedergelassenen Haus- und Kinderärzt*innen stimmte der Aussage zu, dass es Personen gibt, bei denen EMF unter Einhaltung der Grenzwerte Gesundheitsbeschwerden auslösen. Als relevante Gesundheitsbeschwerden wurden v. a. unspezifische Symptome, z. B. Schlafstörungen und Kopfschmerzen, genannt. Ein großer Teil dieser Risikowahrnehmung lässt sich auf Ärzt*innen zurückführen, die sich selbst als schlecht informiert wahrnehmen und daher bei unspezifischen Symptomen und diffusen Krankheitsbildern EMF als mögliche Ursache nicht kategorisch ausschließen. Insgesamt fühlten sich etwa 60% aller Haus- und Kinderärzt*innen schlecht über mögliche gesundheitliche Wirkungen elektromagnetischer Felder informiert. Daraus ergibt sich auch ein wesentliches Informationsbedürfnis, v. a. zur aktuellen Studienlage. Die Relevanz des Themas EMF ist im Praxisalltag gering. Nur knapp 40% aller niedergelassenen Haus- und Kinderärzt*innen berichteten, in den letzten 12 Monaten wegen EMF konsultiert worden zu sein. Dabei handelte es sich laut den Proband*innen meistens um Einzelfälle. Bei Kinderärzt*innen war die Relevanz sogar nur halb so groß. Es zeigte sich außerdem, dass es weitere Teilpopulationen mit höherer Risikowahrnehmung bezüglich EMF gibt wie z. B. Ärzt*innen mit geringem Vertrauen in bestimmte Organisationen und Institutionen sowie Ärzt*innen mit einem ausgeprägten Maß an Verschwörungsglaube. Die allgemeine Umweltbesorgnis der Teilnehmer*innen stand dagegen nicht in Zusammenhang mit der Risikowahrnehmung bezüglich EMF. Zusammenfassend gibt es eine relativ große Gruppe an Haus- und Kinderärzt*innen mit geringem subjektivem Informationsstand und einem Bedürfnis nach weiteren Informationen, v. a. zum Forschungsstand bezüglich gesundheitlicher Auswirkungen von EMF. Die Informationen müssen dabei zu den Ärzt*innen getragen werden, z. B. mit Übersichtsarbeiten in von den Ärzt*innen gelesenen Fachzeitschriften, Newslettern oder über Veranstaltungen wie Ärzt*innenstammtische oder Tagungen. Dabei sollten bestimmte Ärzt*innen auch innerhalb ihrer Berufsgruppe als Multiplikator*innen auftreten und, z. B. über Berufsverbände, als Bindeglied zwischen dem Bundesamt für Strahlenschutz und der breiten Ärzt*innenschaft wirken.
People living and working in artisanal and small-scale gold mining (ASGM) areas are frequently exposed to elemental mercury (Hg), which is used for gold extraction. However, additional exposure to other toxic metals such as arsenic (As), cadmium (Cd) and lead (Pb) may result from mining-related activities and could be ingested via dust, water or food. In these areas, only limited biomonitoring data is available for toxic metals other than Hg. In particular, data about the exposure to As, Cd and Pb is unavailable for the Zimbabwean population. Therefore, we conducted a cross-sectional study in two ASGM areas in Zimbabwe to evaluate the internal exposure to these metals. In total, urine and blood samples from 207 people that identified themselves as miners were collected and analysed for As and Cd in urine as well as Pb in blood by GF-AAS. Median levels (interquartile ranges in (micro)g/l) of As and Pb were 9.7 (micro)g/l (4.0, 18.5) and 19.7 (micro)g/l (12.5, 34.5), respectively. The 25th percentile and the median for Cd were below the limit of detection (0.5 (micro)g/l); the 75th percentile was at 0.9 (micro)g/l. The results were compared to reference values found for the general population in the USA and Germany, and a significant number of participants exceeded these values (As, 33 %; Cd, 27 %; Pb, 32 %), indicating a relevant exposure to toxic metals. Although not representative for the Zimbabwean population, our results demonstrate that the exposure to toxic metals is relevant for the public health in Zimbabwe and requires further investigation. © 2021, The Author(s)
Background In Zimbabwe, an estimated 500,000 people work in the sector of artisanal and small-scale gold mining (ASGM). Two million Zimbabweans are dependent on this sector. Using mercury is common to extract gold from ore. Long term exposure to mercury can cause various adverse health conditions including chronic mercury intoxication. The influence of these adverse health effects on the health-related quality of life (HRQoL) is still unknown. The aim of this study is to assess the HRQoL of people who identify themselves as miners, and to analyze potential influencing factors, such as age, years of working with mercury and health conditions caused by mercury exposure. Methods This cross-sectional study assessed the HRQoL using the standardized EQ-5D†+†C (3†L) questionnaire and collected human specimens (blood, urine) of people living and possibly working in ASGM areas in Zimbabwe. Factors such as age, years of working with mercury and adverse health conditions possibly caused by mercury exposure were analyzed with regards to their influence on the HRQoL. Results The 207 participants (82% male, mean age 38†years) reported 40 different health states. Of the study participants 42.5% reported to be in complete good health while 57.5% reported being unwell in different ways. Nine participants (4.3%) were identified with chronic mercury intoxication, whereas 92 participants (33.3%) had mercury levels above the "Alert" threshold in at least one specimen. Having chronic mercury intoxication has a significant negative influence on the HRQoL, when taking into account age, gender and years of working with mercury. Cognitive problems were the most reported in the questionnaire, however, the association between this domain separately and the HRQoL was not verified. Conclusion This study shows that adverse health effects caused by chronic exposure to mercury, have a negative influence on the HRQoL among people living in ASGM areas. © The Author(s). 2020
The German Environmental Survey (GerES) is a population-representative, cross-sectional study on environ-mental exposures of the general population of Germany. GerES has repeatedly been conducted since 1985 by the German Environment Agency (UBA) in close collaboration with the Health Interview and Examination Surveys of the Robert Koch Institute (RKI). In the German Environmental Survey for Children and adolescents 2014-2017 (GerES V) pollutants and other environmental stressors were measured in human samples as well as in the homes of 3- to 17-year-old children and adolescents. Interviews were conducted about health-related behaviors and living conditions. The GerES V basic program encompassed examinations of whole blood, blood plasma, morning urine and drinking water samples, measurements of ultrafine particles and noise levels, comprehensive stan-dardized interviews, and self-administrated questionnaires. Additional modules on volatile organic compounds and aldehydes, particulate matter (PM2.5) in indoor air, organic compounds in drinking water and pollutants in house dust were conducted in subsamples. Potential GerES V participants were identified and attained by the RKI from those participants who were examined and interviewed for the cross-sectional component of the second follow-up to the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS Wave 2). The gross sample of GerES V comprised 3031 children and adolescents of which 2294 finally took part in the survey. This equals a total response rate of 75.7 %. Response rates varied, depending on region, type of mu-nicipality, age and sex, from 66.0 % to 78.3 %. By calculating individual case weights, discrepancies due to sample design and non-response between the GerES V sample and the whole population could be considered in statistical analysis. Therefore, the representativeness of the GerES V results with regard to age, sex, community size and region was assured. © 2021 Elsevier GmbH.
Windenergieanlagen sind für eine nachhaltige Energieversorgung wichtig. Bei der Errichtung und dem Betrieb dieser Anlagen stehen die gesundheitlichen Auswirkungen von Infraschall häufig im Fokus öffentlicher Diskussionen. Geräuschmessungen und Lärmwirkungsstudien zeigen, dass die Infraschallpegel von Windenergieanlagen unterhalb der menschlichen Wahrnehmungsschwelle liegen. Nach dem derzeitigen Stand der Forschung gibt es keine Evidenz dafür, dass durch Infraschall von Windenergieanlagen gesundheitliche Beeinträchtigungen verursacht werden. Allerdings liegen bisher nur die Ergebnisse von Querschnittsstudien und experimentellen Untersuchungen vor. Es sollten daher epidemiologische Langzeitstudien in der Umgebung von Windenergieanlagen durchgeführt werden, um mögliche bislang nicht bekannte Langzeiteffekte zu identifizieren. Das Umweltbundeamt (UBA) beabsichtigt, im Jahr 2021 ein vorbereitendes Forschungsvorhaben für eine solche Untersuchung zu vergeben. UMID : Umwelt und Mensch - Informationsdienst ; Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin, Verbraucherschutz / Boden- und Lufthygiene (Berlin) Institut für Wasser- - (2021), Heft 1, Seite 95
Stand vom 15.02.2018 (Erstmals publiziert am 27.11.2017) Anonymisierte Auflistung der Beiträge zu Themenfeld 3.: Ursachenklärung von Leukämien im Kindesalter Aufgelistet sind Originalkommentare, die im Rahmen der Onlinekonsultation zum Forschungsprogramm „Strahlenschutz beim Stromnetzausbau“ zwischen dem 17. Juli und dem 15. September 2017 eingegangen sind. Für den Inhalt ist das BfS nicht verantwortlich. Kommentare, die relevante Fragen enthielten, sind durch das BfS als Anfrage behandelt und beantwortet worden. Textpassagen, die zur Identifikation der beteiligten Privatpersonen führen können, wurden aus Datenschutzgründen unkenntlich gemacht (Gekennzeichnet durch …). Die Kommentare im Wortlaut: Sehr geehrte Damen und Herren, mit großem Interesse habe ich auf Ihrer Homepage die Mitteilung zur Kenntnis genommen, dass das Bundesamt für Strahlenschutz ein Kompetenzzentrum für Strahlenschutz errichtet und ein großangelegtes Forschungsprogramm mit einem Investitionsvolumen in Höhe von 18 Mio EUR initiiert hat. Kurz zu meiner Person und meiner Familie: Ich bin 46 Jahre und mit meiner Familie (verheiratet und zwei Kinder (2 Jahre und 12 Jahre alt) in … wohnhaft. Wir wohnen in der Nähe einer Hochspannungsleitung (220 kV) (Entfernung: 120 Meter). Nun soll diese Freileitung auf 380 kv (Stromtrasse Emden-Conneforde; Pilotstrecke für eine etwaige Erdverkabelung) "ertüchtigt" werden, was uns erschüttert und große Sorgen und Ängste auslöst. Der Abstand zu der 380 kV-Freileitung würde dann knappe 200 Meter betragen, was den Mindestabstand in Außenlage darstellt, aber nicht gerade zur Beruhigung beiträgt. Ich gehe davon aus, dass wir als Familie dann dauerhaft der kritischen Mikrotesla-Belastung von deutlich über 0,4 ausgesetzt sind. Diverse Studien zeigen plausibel und nachvollziehbar die möglichen Auswirkungen einer elektromagnetischen Strahlung auf den menschlichen Organismus auf. Auch Sie führen in Ihrer Pressemitteilung vom 17. Juli 2017 als Begründung für das Forschungsprojekt aus : "Allerdings gibt es in einigen Bereichen noch wissenschaftliche Unsicherheiten. Dabei geht es beispielsweise um die Frage, ob es einen Zusammenhang dieser Felder mit degenerativen Erkrankungen des Nervensystems oder Leukämien im Kindesalter geben könnte". Wir stehen als Familie jetzt vor folgendem Dilemma: Seit 10 Jahren wohnen wir in … . Im Jahre 2015 ist meine Ehefrau an eine ärztlich diagnostizierte Neuropathie erkrankt. Wir stellen uns natürlich vor dem Hintergrund der jetzt gewonnenen Erkenntnisse die Frage, ob es hier einen kausalen Zusammenhang gibt. Außerdem beunruhigt mich angesichts des Alters meiner beiden Söhne (2 und 12 Jahre) die nicht geklärte Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen der elektromagnetischen Strahlung und dem statistisch auffälligen Anzahl an Kindern mit Leukämieerkrankung in der Nähe von Freileitungen gibt. Ist vor dem Hintergrund ein Umzug unumgänglich? Wann kann man mit validen Ergebnissen rechnen? Was gibt es für Möglichkeiten, um in unserer Situation Klarheit zu bekommen? Das sind aktuell Fragen, die uns umtreiben. Zu dem Forschungsprojekt möchte ich deshalb anmerken, dass uns natürlich ganz besonders die Ergebnisse zu 1 Stand vom 15.02.2018 (Erstmals publiziert am 27.11.2017) Themenfeld 1: Aufklärung eines möglichen Zusammenhangs zwischen niederfrequenten Magnetfeldern und neurodegenerativen Erkrankungen und Themenfeld 3: Ursachenklärung von Leukämien im Kindesalter interessieren. Zum Thema Leukämien im Kindesalter: Zwar ist die Inzidenz niedrig aber der Angstfaktor hoch, daher sollten meiner Meinung nach hier prioritär 3.1, 3.2, 3.6 und 3.8 durchgeführt werden. Eine (teure und langdauernde) prospektive Kohortenstudie ist mehreren (weniger teuren und schnelleren) Tier-/Zellkultur-/ Querschnittsstudien vorzuziehen, da das Ergebnis besser fundiert wäret und aus dem zweiteren Bereich schon etliche Studien vorliegen. Themenfeld: 3. Ursachenklärung von Leukämien im Kindesalter Die vorgeschlagenen Forschungsprojekte dürften nicht unter dem Titel „Strahlenschutz beim Stromnetzausbau“ laufen, denn von Projektinhalten und Art der Vorgehensweise erscheint es aussichtslos, dass rechtzeitig Ergebnisse anfallen, die zur Minimierung evtl. nicht akzeptabler Gesundheitsrisiken (z.B. über getroffene Vorsorgemaßnahmen) dienen können. „Rechtzeitig“ bedeutet: vor Fertigstellung des Großteils des Stromnetzausbaus. Die bisherige Vorgehensweise auf diesem Gebiet demonstriert, wie über Jahrzehnte keine Ergebnisse erzeugt werden können, aus denen ggf. verpflichtenden Vorsorgemaßnahmen abgeleitet werden können. Diese Vorgehensweise scheint beibehalten zu werden. Ursachen dafür sind u.a.: (U1) Die Einführung strengerer Grenzwerte oder verpflichtender Vorsorgemaßnahmen wird erfahrungsgemäß abgelehnt, wenn der verantwortliche „schädliche“ Wirkungsmechanismus nicht aufgeklärt ist. Ein hierzu nützliches Projekt ist nicht zu erkennen. Die Planung von Tierversuchen, die verwertbare Ergebnisse für Risikobewertungen liefern könnten, erscheint aufgrund der unterschiedlichen Einflussgrößen und komplexen Zusammenhänge ohne Basiskenntnisse zu Wirkungsmechanismen aussichtslos. (U2) „Standortbestimmungen“ und Priorisierung des Handlungsbedarfs in Workshops, Expertenkonferenzen, Kommissionen etc. , ohne dass anschließend entsprechende Aktivitäten erfolgen, die nützlich zur Erkennung der evtl. Notwendigkeit zumindest von verpflichtenden Vorsorgemaßnahmen sind (s. z.B. 1996, 2001, 2007 etc.). Themenfeld: 3. Ursachenklärung von Leukämien im Kindesalter (Kommentar-Ergänzung (U3), (U4)) Die vorgeschlagenen Forschungsprojekte dürften nicht unter dem Titel „Strahlenschutz beim Stromnetzausbau“ laufen, denn von Projektinhalten und Art der Vorgehensweise erscheint es 2 Stand vom 15.02.2018 (Erstmals publiziert am 27.11.2017) aussichtslos, dass rechtzeitig Ergebnisse anfallen, die zur Minimierung evt. nicht akzeptabler Gesundheitsrisiken (z.B. über getroffene Vorsorgemaßnahmen) dienen können. „Rechtzeitig“ bedeutet: vor Fertigstellung des Großteils des Stromnetzausbaus. Die bisherige Vorgehensweise auf diesem Gebiet demonstriert, wie über Jahrzehnte keine Ergebnisse erzeugt werden können, aus denen ggf. verpflichtenden Vorsorgemaßnahmen abgeleitet werden können. Diese Vorgehensweise scheint beibehalten zu werden. Ursachen dafür sind u.a.: (U1) Die Einführung strengerer Grenzwerte oder verpflichtender Vorsorgemaßnahmen wird erfahrungsgemäß abgelehnt, wenn der verantwortliche „schädliche“ Wirkungsmechanismus nicht aufgeklärt ist. Ein hierzu nützliches Projekt ist nicht zu erkennen. Die Planung von Tierversuchen, die verwertbare Ergebnisse für Risikobewertungen liefern könnten, erscheint aufgrund der unterschiedlichen Einflussgrößen und komplexen Zusammenhänge ohne Basiskenntnisse zu Wirkungsmechanismen aussichtslos. (U2) „Standortbestimmungen“ und Priorisierung des Handlungsbedarf in Workshops, Expertenkonferenzen, Kommissionen etc. , ohne dass anschließend entsprechende Aktivitäten erfolgen, die nützlich zur Erkennung der evt. Notwendigkeit zumindest von verpflichtenden Vorsorgemaßnahmen sind (s. z.B. 1996, 2001, 2007 etc.). (U3) Verwendung von Metastudien aus , die epid. Studien enthalten, die Zonen enthalten, die nach schon länger angefallenen Erkenntnissen für eine relevante gesundheitliche Belastung nicht in Frage kommen. Dadurch können sie einen signifikanten Zusammenhang als nicht signifikant erscheinen lassen. (U4) Bezug auf eine Expositionssituation mit Daten von 2000 u. davor. Diese entsprechen nicht mehr der Situation der letzten 15 Jahre ( mehr Höchstspannungsleitungen, häufiger höhere Betriebsspannungen etc. ), erst recht nicht der Situation nach dem Ausbau des Höchstspannungsnetzes. Im Falle eines ursächlichen Zusammenhangs werden damit Krankheitsraten unterschätzt. Aufgrund meiner Tätigkeit als Erzieherin interessiere ich mich besonders für Thema 3(Ursache von Leukämien im Kindesalter) und 5 (Urs. v. Fehlgeburten, auch bei Tieren). Ursachenklärung von Leukämien im Kindesalter (Auszug aus der Gesamtstellungnahme, welche Ihnen als PDF per Mail zugeht. Referenzen und Quellen sind dort angegeben). Es bedarf erfahrungsgemäß aufwendiger Forschungen, um mit kausal orientierten Wirkmodellen zu Erkenntnissen zu gelangen. Die epidemiologischen Studien liefern ernsthafte Hin-weise, dass Kinder auf Grund von elektrischen oder magnetischen Feldern an Leukämie erkranken können. Nur wie dies konkret bewirkt wird, ist unklar. Bei der Gefährdungsanalyse sollten die Erkenntnisse epidemiologischer Studien die gleiche „Beweiskraft“ haben wie naturwissenschaftliche kausale Wirkmodelle. Da für Kinder keine gesonderten Grenzwerte gelten, sie also durch Stromleitungen den gleichen Belastungen wie Erwachsene ausgesetzt werden, hat der Vorsorgegedanke oberste Priorität. Hier kann sich die Gesellschaft kein Fehlurteil leisten. Wir, der Bundesverband … sind gerne bereit, aktiv an diesen Studien/Untersuchungen mitzuwirken. 3
Introduction: Compared to adults, children represent a relatively healthy population group. However, scientific literature shows that over the entire life course even low levels of environmental exposures in early life or during pregnancy can negatively affect their health. Our aims were to quantify the environmental burden of disease (EBD) attributable to selected environmental risk factors for children aged 3 to 17 years in Germany and to analyze which exposures to environmental risk factors lead to health impairments in children and adolescents in a population representative cross-sectional study (UKAGEP; Environmental Burden of Disease - Environmental Factors and Health Parameters). Methods: We used the EBD method, developed by the World Health Organization, to calculate Disability-Adjusted Life Years and other measures of disease burden. Systematic literature searches were conducted to identify exposure-response functions. Suitable exposure and health data were obtained from the fifth population-representative German Environmental Health Study (GerES V, 2014-2017) and other data sources. The GerES V data was also used to assess statistical associations of risk factors and health parameters. Results: EBD calculations could be performed only for 5 of the 18 previously selected risk factors: Secondhand smoke, bisphenol A, traffic noise, benzene, and particulate matter. One reason for this was that the GerES V data could only be used for the EBD calculations to a limited extent. For several risk factors, the measured concentrations in the human biomonitoring were too low. On this basis, no quantifiable burden of disease would result. This does not mean, that the concentrations determined were generally uncritical. Another limiting factor was the availability of exposureresponse functions, particularly for children. In the statistical analyses on health parameters, only weak and mostly not statistically significant associations were found for ultrafine particles, volatile organic compounds, secondhand smoke, environmental noise and the corresponding health impacts, such as hoarseness, ear noise or sinusitis. Conclusions: The EBD method requires multiple input data that are not readily available for children and adolescents in Germany. This limits a comprehensive overview of their EBD. Generally, the GerES V study offers a wide range of valuable and representative data, but the study is hardly suitable to assess correlations of low exposures and rare health outcome parameters. Its strength lies in examining the temporal development of environmental stressors on population health. Quelle: http://inchesnetwork.net/
The objective of COPHES (Consortium to Perform Human biomonitoring on a European Scale) was to develop a harmonised approach to conduct human biomonitoring on a European scale. COPHES developed a systematic approach for designing and conducting a pilot study for an EU-wide cross-sectional human biomonitoring (HBM) study and for the implementation of the fieldwork procedures. The approach gave the basis for discussion of the main aspects of study design and conduct, and provided a decision making tool which can be applied to many other studies. Each decision that had to be taken was listed in a table of options with their advantages and disadvantages. Based on this the rationale of the decisions could be explained and be transparent. This was important because an EU-wide HBM study demands openness of all decisions taken to encourage as many countries as possible to participate and accept the initiative undertaken.<P>Based on this approach the following study design was suggested: a cross-sectional study including 120 children aged 6-11 years and their mothers aged up to 45 years from each participating country. For the pilot study the children should be sampled in equal shares in an urban and a rural location. Only healthy children and mothers (no metabolic disturbances) should be included, who have a sufficient knowledge of the local language and have been living at least for 5 years at the sampling location. Occupational exposure should not be an exclusion criterion. Recruitment should be performed via inhabitant registries or schools as an alternative option. Measures suitable to increase the response rate should be applied. Preferably, the families should be visited at home and interviewed face-to-face. Various quality control measures to guarantee a good fieldwork performance were recommended.<P>This comprehensive overview aims to provide scientists, EU officials, partners and stakeholders involved in the EU implementation process full transparency of the work carried out in COPHES. Thus this report presents the discussion and consensus in COPHES on the main aspects of designing and conducting fieldwork of a human biomonitoring study. Furthermore, it provides an example for a systematic approach that may be useful to other researchgroups or pan-European research initiatives. In the study protocol that will be published elsewhere these aspects are elaborated and additional aspects are covered (Casteleyn et al., 2012). Meanwhile the respective pilot study DEMOCOPHES had been conducted and assessed. The results and lessons learned will be published elsewhere. Quelle: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1438463913000989
Aims<BR>Physiological equivalent temperature (PET) is a widely used index to assess thermal comfort of the human body. Evidence on how thermal stress-related health effects vary with small geographical areas is limited. The objectives of this study are (i) to explore whether there were significant patterns of geographical clustering of thermal stress as measured by PET and mortality and (ii) to assess the association between PET and mortality in small geographical areas.<BR>Methods<BR>A small area ecological cross-sectional study was conducted at tertiary planning units (TPUs) level. Age-standardized mortality rates (ASMR) and monthly deaths at TPUs level for 2006 were calculated for cause-specific diseases. A PET map with 100 m Ž 100 m resolution for the same period was derived from Hong Kong Urban Climatic Analysis Map data and the annual and monthly averages of PET for each TPU were computed. Global Moran's I and local indicator of spatial association (LISA) analyses were performed. A generalized linear mixed model was used to model monthly deaths against PET adjusted for socio-economic deprivation.<BR>Results<BR>We found positive spatial autocorrelation between PET and ASMR. There were spatial correlations between PET and ASMR, particularly in the north of Hong Kong Island, most parts of Kowloon, and across New Territories. A 1 ˚C change in PET was associated with an excess risk (%) of 2.99 (95% CI: 0.50-5.48) for all natural causes, 4.75 (1.14-8.36) for cardiovascular, 7.39 (4.64-10.10) for respiratory diseases in the cool season, and 4.31 (0.12 to 8.50) for cardiovascular diseases in the warm season.<BR>Conclusions<BR>Variations between TPUs in PET had an important influence on cause-specific mortality, especially in the cool season. PET may have an impact on the health of socio-economically deprived population groups. Our results suggest that targeting policy interventions at high-risk areas may be a feasible option for reducing PET-related mortality.<BR>Quelle: http://www.sciencedirect.com
Origin | Count |
---|---|
Bund | 50 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 38 |
Text | 3 |
unbekannt | 10 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 12 |
offen | 39 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 42 |
Englisch | 12 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 2 |
Keine | 37 |
Webseite | 12 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 36 |
Lebewesen & Lebensräume | 46 |
Luft | 37 |
Mensch & Umwelt | 51 |
Wasser | 36 |
Weitere | 50 |