Im Rahmen der Sanierung des Wasserwerkes Tettau (Lausitz) ist eine Optimierung der einzelnen Verfahrensstufen zur Trinkwasseraufbereitung erforderlich. Unsere Aufgabe ist im Wesentlichen die Erarbeitung von Grundlagen für eine technologische Planung bezüglich der Eisen- und Manganreduktion sowie die Prüfung einer Notwendigkeit der Behandlung der im Rohwasser enthaltenen organischen Inhaltsstoffe bzw. die Untersuchung ihrer Auswirkungen bei einer Desinfektion (Bildung von Desinfektionsnebenprodukten). Im Anschluss an das Projekt 'Optimierung des Verfahrenskomplexes Flockung/Sedimentation + Filtration' im letzten Jahr wurden nun entsprechend der Zielstellung 'Organische Wasserinhaltsstoffe im Rohwasser des Wasserwerkes Tettau' kleintechnische Versuche zur Entfernung von organischen Stoffen durchgeführt. Grundlage dafür waren Desinfektionsversuche mit Chlor und Chlordioxid im Labormaßstab zu Beginn des Projektes, um eine mögliche Bildung von Desinfektionsnebenprodukten (DNP) zu überprüfen. Die Vermeidung der Entstehung von DNP durch die Entfernung organischer Wasserinhaltsstoffe nach der Aufbereitungsstufe Filtration wurde in anschließenden kleintechnischen Versuchen mittels Membranverfahren (Nanofiltration und Umkehrosmose) und Aktivkohlefiltration untersucht.
Verwertung und schadlose Beseitigung von Sonderabfaellen durch thermische Verfahren. Betrieb von Labor- und Technikumsanlagen zur Abfallverbrennung mit reinem Sauerstoff. Entwicklung einer zweistufigen Wirbelschichtanlage zur Verbrennung fluidisierbarer Produktionsrueckstaende. Entwicklung und praxisnahe Erprobung von on-line- und in-situ-Sensoren zur Emissionskontrolle von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) in Aerosolform. Untersuchungen zum Verhalten von Schadstoffen an Aktivkohlen und Zeolithen bei der trockenen Rauchgasreinigung. Verfestigung von Rueckstaenden aus der Rauchgasreinigung. Pyrolyse von Klaerschlamm und Einsatz des Pyrolysekokses bei der Abwasserreinigung und Behandlung frischer Klaerschlaemme.
Die gegenwaertige Technik der Entsorgung der Rueckstaende, die beim Betrieb von Abscheideranlagen fuer Fette nach DIN 4040 anfallen, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt aller Abscheideraeume komplett abgepumpt und als Mischung aus Abwasser, Fett und Schlamm entsorgt wird. In Abhaengigkeit vom Wartungszyklus und der Belastung der aufgeleiteten Abwaesser bestehen die zu entsorgenden Rueckstaende bis zu 95 Prozent aus Abwasser. Da idR nicht 'sortenrein' gesammelt wird, kommt meist nur eine Beseitigung der Rueckstaende auf dem Wege der Schlammbehandlung auf kommunalen Klaeranlagen in Frage. Eine weitere Schwachstelle der gegenwaertigen Praxis der Entsorgung von Fettabscheidern ist, dass die Abscheideraeume sowie die Zu- und Ableitungen der Fettabscheider nicht ordnungsgemaess gereinigt und gewartet werden. Dies ergibt sich bei den Schlammsaugwagen allein schon aus Gruenden des unzureichend mitgefuehrten Vorrats an Wasser. Als Alternative dazu kann der Einsatz mobiler Schlammsaug-/Entwaesserungsanlagen empfohlen werden. Ein Beispiel fuer eine derartige Anlage ist die kombinierte Schlammsaug-/Entwaesserungseinheit (KSE) der Fa Simson Moos, Sonderburg/Daenemark. Neben der Entsorgung abflussloser Sammelgruben fuer haeusliche Abwaesser wird diese Anlage in einigen Bundeslaendern auch schon zur Entsorgung von Fettabscheiderinhalten eingesetzt. Es wurden jedoch bisher noch keine Nachweise darueber erbracht, ob 1) die Beschaffenheit des Filtrats eine Rueckleitung in die Abscheideranlagen erlaubt, 2) die eingesetzten Flockungshilfsmittel unbedenklich und 3) die in der mobilen Anlage separierten und gesammelten Fette einer Verwertung zugaenglich sind. Um gesicherte Antworten auf diese Fragen zu erhalten, wurde das IWS mit der Erarbeitung eines entsprechenden Gutachtens beauftragt.
a) Feststellung des Gehalts an Pflanzenschutzrueckstaenden in verschiedenen Getreidearten. Untersuchung des Abbaus bzw. des Metabolismus waehrend der Lagerung und waehrend der Verarbeitung. b) Analytische Bestimmung der Pestizide in Getreide und in Mahlprodukten in Abhaengigkeit von Lagerung und Verarbeitung einschliesslich Backprozess. Feststellung von Stoffwechselprodukten. c) Mehrjaehrige, laufende Untersuchungen in Anpassung an neue Pflanzenschutzmittel und neue analytische Verfahren.
Es werden die Auswirkungen von Pflanzenschutz-Massnahmen waehrend der Obstbluete auf Bienen, Bienenbrut und Bienenprodukte in einem mehrjaehrigen Screening untersucht. Schwerpunkte bilden dabei der Einsatz von Fenoxycarb ('Insect Growth Regulator') und Streptomycin (Feuerbrand).
Es steht im Interesse der Umweltforschung und Umwelterziehung Vorurteile ueber Belastungen durch Emissionen und Rueckstaende aus Braunkohlekraftwerken kritisch zu hintertragen und an einfachen Modell-Systemen Schad- und Nutzwirkungen von Kraftwerksreststoffen (Braunkohlenasche und Rauchgasgips) zu erfassen (Ziel). Es wird davon ausgegangen, dass bei einer richtigen Verwendung (Recycling) durchaus positive Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu erwarten sind (Hypothese). Als Ergebnis ist festzustellen, dass mit einer Kombination von Braunkohlenasche und Rauchgasgips eine Verbesserung von sauren Boeden und des Pflanzenwachstums, sowie eine Behebung von Mangelsituationen an Spurenelementen (Bor, Selen, Molybdaen, u.a.) bei sachgerechter Anwendung moeglich ist (Ergebnis).
Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zur Mitverbrennung eines breiten Spektrums von Abfällen und biogenen Materialien als Ersatzbrennstoffe in kalorischen Kraftvwerken. Klärung von Fragestellungen betreffend Handling und Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen, Korrosionsrisiken, Emissionen udgl. Untersuchung der Auswirkungen der Mitverbrennung auf die Eigenschaften von Karftwerksreststoffen (insbesondere von Flugaschen) und auf die Verwertungseignung.
GRACE/GRACE-FO Level-3 product based on COST-G RL02 Level-2B products (Dahle & Murböck, 2025) representing Ocean Bottom Pressure (OBP) variations provided at 1° latitude-longitude grids as defined over ocean areas. The OBP grids are provided in NetCDF format containing seven different variables: 1) 'barslv': gravity-based barystatic sea-level pressure 2) 'std_barslv': gravity-based barystatic sea-level pressure standard deviations 3) 'resobp': gravity-based residual ocean circulation bottom pressure 4) 'std_resobp': gravity-based residual ocean circulation bottom pressure standard deviations 5) 'leakage': apparent gravity-based bottom pressure due to continental leakage contained in 'resobp' 6) 'model_ocean': background-model ocean circulation pressure 7) 'model_atmosphere': background-model atmospheric surface pressure These Level-3 products are visualized at GFZ's web portal GravIS (https://gravis.gfz.de). Link to data products: https://isdc-data.gfz.de/grace/GravIS/COST-G/Level-3/OBP/ --------------------------------------------------------------------------------------------- Version History: 14 August 2025: Initial release of the data (Version 0001).
This dataset contains Beryllium isotope data, pH measurements, and calculations of surface process rates (denudation, weathering, erosion) from soil and drill core samples from the Coastal Cordillera, Chile. All drilling and soil sampling campaigns were conducted in the framework of the “EarthShape” project (DFG SPP1803) from March 2019 to March 2020. Rock and soil samples consist of granitoid lithology that is weathered to different degrees. We measured the concentration of in situ 10Be in quartz samples from soil samples and calculated denudation rates thereof. Furthermore, we applied a sequential extraction method to analyse meteoric 10Be and reactive 9Be; we also measured residual 9Be and parent bedrock 9Be concentrations. Using the concentration of meteoric 10Be, we calculated the inventory assuming exponential decrease with depth. Finally, we calculated the depositional flux using the in situ 10Be denudation rate and the 10Be(meteoric)/9Be isotope ratio. From reactive 9Be, we calculated the fraction of reactive and dissolved 9Be that we interpret as weathering indicator. All samples are indicated with a IGSN (International Generic Sample Number) which is a global unique sample identifier. These IGSNs are provided in the data tables and are linked to a short data description in the internet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 940 |
Land | 2 |
Wissenschaft | 98 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 27 |
Förderprogramm | 918 |
Taxon | 2 |
Text | 7 |
unbekannt | 88 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 26 |
offen | 1008 |
unbekannt | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 774 |
Englisch | 320 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 7 |
Bild | 1 |
Datei | 18 |
Dokument | 3 |
Keine | 899 |
Unbekannt | 2 |
Webseite | 112 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 750 |
Lebewesen und Lebensräume | 785 |
Luft | 575 |
Mensch und Umwelt | 1039 |
Wasser | 638 |
Weitere | 1040 |