API src

Found 3 results.

Testwarte zur Erprobung fortgeschrittener Methoden zur Stoerungs- bzw. Stoerfallbeherrschung

Das Projekt "Testwarte zur Erprobung fortgeschrittener Methoden zur Stoerungs- bzw. Stoerfallbeherrschung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, fuer die Testwarte - die Weiterentwicklung von Athlet und Raloc zu beruecksichtigen - ein Stoerfallberatungssystem zu entwickeln und zu interpretieren und exemplarisch zu erproben.

WTZ mit der GUS - Weiterentwicklung von Methoden zur Analyse von Stoerfaellen und Transienten in RBMK-Reaktoren

Das Projekt "WTZ mit der GUS - Weiterentwicklung von Methoden zur Analyse von Stoerfaellen und Transienten in RBMK-Reaktoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH durchgeführt. In der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit russischen Forschungsinstituten ist ein Beitrag zur Erhoehung der Sicherheit von RBMK-Reaktoren durch die Bereitstellung und Verifikation von Methoden und Werkzeugen zur Sicherheitsbewertung fuer diese Reaktoren zu leisten: Modellverbesserungen in ATHLET zur realistischeren Beschreibung des Aufheizvorganges in RBMK-Brennstoffkanaelen; Weiterfuehrung der ATHLET-Verifikation fuer RBMK unter Nutzung russischer und japanischer Experimente; stoerfallspezifische Optimierung des ATHLET-Basisdatensatzes fuer RBMK-1000 auf der Grundlage von Sensitivitaetsuntersuchungen; Weiterfuehrung der Verifikation von QUABOX/CUBBOX fuer RBMK durch vergleichende Nachrechnungen von Messdaten fuer stationaere Betriebszustaende; Optimierung und Ueberpruefung des gekoppelten Programmsystems ATHLET-QUABOX/CUBBOX fuer einen charakteristischen Stoerfall, Verifizierung mit den Daten von zwei Kraftwerkstransienten; Weiterfuehrung der Anpassung und Verifikation von RBMK-spezifischen Modellerweiterungen in DRASYS, Anpassung von RALOC an das RBMK-Stoerfallokalisierungssystem zur Langzeitsimulation von Stoerfaellen.

Experimentelle Untersuchungen ueber das Zusammenwirken mehrerer katalytischer Rekombinatoren beim Abbau von Wasserstoff in einem Containment

Das Projekt "Experimentelle Untersuchungen ueber das Zusammenwirken mehrerer katalytischer Rekombinatoren beim Abbau von Wasserstoff in einem Containment" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Battelle Ingenieurtechnik Eschborn durchgeführt. Es werden zwei Versuche zum katalytischen Abbau von Wasserstoff in der Battelle-Modellcontainment-Versuchsanlage mit mehreren eingebauten katalytischen Rekombinatormodulen durchgefuehrt, um Messdaten fuer die Verifizierung von Containment-Codes mit Rekombinator-Teilmodellen (z.B. RALOC und COCOSYS der GRS) bereitzustellen.

1