Anhang I der INSPIRE-Richtlinie definiert dieses Thema wie folgt: „Elemente des Gewässernetzes, einschließlich Meeresgebieten und allen sonstigen Wasserkörpern und hiermit verbundenen Teilsystemen, darunter Einzugsgebiete und Teileinzugsgebiete. Gegebenenfalls gemäß den Definitionen der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (2) und in Form von Netzen.“ Die Daten werden halbjährlich aus dem Basis-DLM abgeleitet.
Zielsetzung: Bestimmung der Praevalenz von VRE in Gefluegel- und Schweinefleisch. Untersuchung auf A- und B-Gene mit Hilfe der Polymerase Kettenreaktion. Vergleich von A-positiven Isolate von Lebensmitteln und von Menschen mit Hilfe der Randonly Amplified DNA (RAPD) und Puhfeldgelelektrophorese (PFGE).
P-phase arrival times automatically created by the SeisComP3 (https://www.seiscomp3.org/) software at the GFZ scanning all stations available in real-time at GEOFON Data Centre and listed in the contributors list. Data have been used in the publication by Steed et al 2018 to test the new CsLoc method, sent in relatime to EMSC using the HMB application (Heinloo, 2016, http://doi.org/10.5880/GFZ.2.4.2016.001). The data sets includes P-phases from 2016 and 2017. The data are presented in two csv tables (part I and part II) that are included in the folder 2018-002_Geofon_csloc_test_phases.zip.
This archive contains datasets pertaining to the article "Crowdsourcing triggers rapid, reliable earthquake locations" by Steed et al. (2018). There is a dataset containing the European-Mediterranean Seismological Centre's detections of seismological events via crowdsourced methods (i.e. monitoring of internet traffic on the site www.emsc-csem.org, usage of the EMSC app LastQuake or monitoring of tweets containing earthquake related words). This dataset covers the years 2016 and 2017 and contains 2590 detections. The other dataset contains the raw results from testing the CsLoc system (Crowdseeded seismic Location) on the historical data of 2016 and 2017; this system is described in the article for which this dataset is supplemental material. This dataset was used for the creation of the results presented in the article. The archive contains more detailed descriptions of the datasets, which are stored in csv files, including the definition of column heads (*_dataset_description.csv).List of files:2018-068_Steed-et-al_README.txtcrowdsourced_detections_dataset.csvcrowdsourced_detections_dataset_descriptions.csvcrowdsourced_detections_auditting.txtCsLoc_publication_dataset.csvCsLoc_publication_dataset_descriptions.csv
In diesem Projekt sollen molekulare Marker fuer Braunrostresistenzgene entwickelt werden. Solche Marker sollen sowohl fuer Gene, die im Keimlingsstadium aktiv sind (Lr1) wie auch fuer Resistenzgene, die im Adultstadium aktiv sind (Lr13), gesucht werden. Molekulare Marker fuer Lr-Gene werden die Kombination von verschiedenen Lr-Genen in der gleichen Pflanze ermoeglichen und die Zuechtung auf dauerhafte Resistenz verbessern.
Genetische Variabilitaet ist die Voraussetzung fuer die Anpassung von Waldbestaenden an heterogene Umweltsituationen. Die Ueberlebensfaehigkeit von Baumpopulationen und die Stabilitaet der durch sie getragenen forstlichen Oekosysteme werden entscheidend durch die vorhandene genetische Variation gepraegt. In Zusammenarbeit mit elf anderen europaeischen Arbeitsgruppen soll das grosse Potential molekulargenetischer Methoden genutzt werden, um genetische Variation in Waldbestaenden zu erfassen und zu quantifizieren. Nachweis der genetischen Kontrolle von DNA-Markern (random amplified polymorphic DNA, sequence-characterized amplified regions) durch Analyse ihrer Segregation in Vollgeschwisterfamilien, Erprobung molekulargenetischer Marker fuer die Identifikation der Genotypen von Waldbaeumen (Fichte, Tanne), Vergleich der entwickelten Methoden mit konventionellen Methoden (Isoenzyme). Molekulargenetische Marker werden fuer genetische Inventuren benoetigt und sind Bestandteil von Massnahmen zur Erhaltung der biologischen Diversitaet und zum Schutz genetischer Ressourcen.
Die gezielte Nutzung von Resistenzgenen wird durch Markierung erheblich erleichtert. In diesem Projekt werden 33 molekulare Marker (RAPD, AFLP, Mikrosatelliten) auf dem Chromosom 2 BL auf Kopplung mit dem Resistenzgen Yr5 gegen Gelbrost des Weizens untersucht und ein Abstand von etwa 10 cM erreicht. Zu unbekannten neuen Resistenzgenen gegen Echten Mehltau aus Triticum dicoccon und T. durum wurden mehrere gekoppelte Mikrosatelliten gefunden.
General Information: The cyanobacteria are a phylogenetically coherent taxon of oxygenic phototrophic prokaryotes whose range of morphological diversity is greater than that of any other group of microorganisms. They represent a unique source of biodiversity for both fundamental and applied research but previous difficulties encountered in their culture, axenization and systematics have prevented thorough study of their potential. With the first two problems largely overcome, this project proposes a timely investigation of cyanobacterial systematics (employing phenotypic, genotypic, physiological and biochemical characters), a search for compounds of biotechnological interest, and a study of species diversity in the natural environment. The project will be based on the 600 axenic strains available in the Pasteur Culture Collection of Cyanobacteria (PCC) and is composed of three work packages. I. Biosystematics: comparative approaches for definition of taxa. A characterization of the phenotypic and physiological properties of cyanobacteria will involve: cellular morphology and differentiation; photosynthetic pigments; physiology (heterotrophic potential, N2 fixation, temperature maxima, salt tolerance); biochemical constituents (lipids, fatty acids, carotenoids, exopolysaccharides). These studies will be complemented and extended by high resolution molecular techniques applied to total genomic DNA (determination of molar G+C content and genetic complexity, DNA-DNA hybridization, DNA fingerprinting with RFLP and RAPD) or to individual genes (restriction pattern analysis following hybridization to specific probes). Protein fingerprinting will be performed by electrophoretic separation of total or soluble proteins. Phylogenetic analysis will employ the sequences of 16S rRNA and the intergenic transcribed spacer regions (ITS). II. Bioactive compounds and others of biotechnological interest. Some of the activities in work package I, although designed for biosystematic studies, will reveal compounds of potential interest (lipids, fatty acids, carotenoids and exopolysaccharides). Work package II is devoted more specifically to bioactive compounds and includes an examination of the synthesis and mode of action.
Der maispathogene Pilz Gibberella fujikuroi verursacht Kolben- und Stengelfaeule und gibt karzinogene Toxine in die Wirtspflanze ab. Ziele des Forschungsvorhabens sind: 1. Die artspezifische Diagnose: fruehzeitige Detektion des Erregers im Wirtsgewebe und Unterscheidung von anderen maispathogenen Pilzen. 2. Die genetische Analyse: Erfassung inter- und intraspezifischer genetischer Diversitaet von (natuerlichen) Gibberella fujikuroi-Erregerpopulationen unterschiedlicher geographischer Herkuenfte. Es wurden bisher Feldisolate von G. fujikuroi aus Kenia, Italien und Deutschland analysiert. Die Befunde zeigen, dass der Erreger einen hohen Polymorphiegrad besitzt. In Clusteranalysen ergeben sich Gruppierungen entsprechend den verschiedenen Fusarium-Anamorphen des Pilzes: Fusarium subglutinans, Fusarium proliferatum, Fusarium verticillioides bzw. moniliforme. Von den mittels PCR amplifizierten RAPD-Fragmenten konnten einige identifiziert werden, die fuer eine Diagnose geeignet erscheinen. Ein artspezifisches Primerpaar fuer den Nachweis von F. prolieratum mittels PCR liegt bereits vor. Weitere spezifische Primerpaare fuer den Nachweis von F. subglutinans und F. verticillioides bzw. moniliforme sind in der Entwicklung.
Im Rahmen des geplanten Vorhabens wird die genetische Struktur und Diversitaet natuerlicher Erregerpopulationen der nahe verwandten Arten F. culmorum und F. graminearum mittels molekularer Marker (RAPDs) untersucht. Von natuerlich infizierten Aehren aus Weizen- bzw. Roggenbestaenden verschiedener geographischer Regionen werden Pilzpopulationen mit jeweils 100 Einspor-isolaten von F. culmorum und F. graminearum erstellt und anhand ihrer genetischen Fingerprints charakterisiert. Mit Multilocus-Haplotypen- bzw. Allelfrequenzen kann die Verteilung und das Ausmass der genetischen Variation zwischen und innerhalb der Arten und Populationen geschaetzt werden. Moeglicher Genfluss zwischen lokalen Populationen, sowie die Groesse des Gametenphasen-Ungleichgewichts koennen zudem als wichtige Kenngroessen der Populationsstrukturierung ermittelt und verglichen werden. Weiterhin wird in Infektionsexperimenten der Einfluss der parasitischen Fitness auf die Zusammensetzung binaerer Mischungen von F.-culmorum-Genotypen bekannter Aggressivitaet untersucht. Dazu werden Pilzgenotypen eingesetzt, die mit RAPD- und sequenzpezifischen PCR-Markern eindeutig unterscheidbar sind. Der Vergleich der Haeufigkeiten, mit denen unterschiedlich aggressive Isolate nach kuenstlicher Infektion wiedergefunden werden, ermoeglicht Aussagen ueber die Konkurrenzfaehigkeit von Fusarium-Genotypen in heterogenen Pilzpopulationen. Hierbei interessiert besonders die Wirkung von Umwelteinfluessen und der Resistenzeigenschaften des Wirtes auf die Populationsstruktur unter Gewaechshaus- und Feldbedingungen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage zur Entwicklung effizienter Strategien in der Resistenzzuechtung.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 11 |
| Kommune | 1 |
| Land | 2 |
| Wissenschaft | 2 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 9 |
| unbekannt | 4 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 13 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 9 |
| Englisch | 4 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Datei | 1 |
| Keine | 11 |
| Webdienst | 2 |
| Webseite | 2 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 7 |
| Lebewesen und Lebensräume | 10 |
| Luft | 3 |
| Mensch und Umwelt | 13 |
| Wasser | 6 |
| Weitere | 13 |