Das Projekt "TECFLAM III - Untersuchung der Bildung sehr grosser polyzyklischer Aromaten (PAH) in Flammen mittels REMPI-Massenspektrometrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Fachbereich 7 Chemie, Institut für Physikalische Chemie durchgeführt. Polyzyklische Aromaten (PAH) entstehen bei der unvollstaendigen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen. Sie sind Vorlaeufer fuer den Russ, werden aber auch mit dem Abgas ausgestossen. Es werden deshalb in-situ-Messungen der Konzentrationsprofile von PAH im Massenbereich von 200 bis 100 an russenden Flammen verschiedener Brennstoffe ausgefuehrt. Fuer die Messungen werden REMPI-Massenspektrometrie und Hochddruck-Fluessigkeits-Chromatographie eingesetzt. Dabei soll die Bildung von sauerstoffhaltigen PAH und Fullerenen besonders beachtet werden. Der direkte massenspektrometrische Nachweis kleiner Russteilchen wird angestrebt. Ziel ist das Verstaendnis fuer die Aufbau- und Abbaureaktionen bei grossen PAH-Molekuelen, die einerseits zu immer groesseren PAH, zu Fullerenen und zum Russ fuehren und andererseits bei sehr hohen Temperaturen die Zerstoerung der aromatischen Ringsysteme bewirken bzw. ihre Bildung verhindern und zu einer Russverminderung fuehren.