Das Projekt "Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Reinigung schadstoffhaltiger Waesser mit RGS-Polymeren am Beispiel einer TNT-Kontamination, Teilprojekt 4: Entwicklung, Bau und Erprobung einer Pilotanlage zum mikrobiellen Abbau von Sprengstoffen in Regeneraten der RGS-Filter" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umwelttechnik- und Sanierungsgesellschaft.
Das Projekt "Teilprojekt 2: Entwicklung und Erprobung des Prototyps einer Reinigungsanlage fuer sprengstoffkontaminierte Grundwaesser^Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Reinigung schadstoffhaltiger Waesser mit RGS-Polymeren am Beispiel einer TNT-Kontamination^Teilprojekt 3: Untersuchungen zum mikrobiellen Abbau von Sprengstoffverbindungen als Voraussetzung fuer die Regenenerierung von Adsorbermaterialien^Teilprojekt 4: Entwicklung, Bau und Erprobung einer Pilotanlage zum mikrobiellen Abbau von Sprengstoffen in Regeneraten der RGS-Filter, Teilprojekt 1: Untersuchung und Adaption von RGS-Polymeren fuer die Reinigung sprengstoffbelasteter Grundwaesser" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Institut für Analytische Chemie.
Das Projekt "Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Reinigung schadstoffhaltiger Wässer mit RGS-Polymeren am Beispiel einer TNT-Kontamination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie.
Das Projekt "Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Reinigung schadstoffhaltiger Waesser mit RGS-Polymeren am Beispiel einer TNT-Kontamination^Teilprojekt 4: Entwicklung, Bau und Erprobung einer Pilotanlage zum mikrobiellen Abbau von Sprengstoffen in Regeneraten der RGS-Filter, Teilprojekt 3: Untersuchungen zum mikrobiellen Abbau von Sprengstoffverbindungen als Voraussetzung fuer die Regenenerierung von Adsorbermaterialien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus, Institut für Boden, Wasser, Luft, Lehrstuhl Altlasten.
Das Projekt "Teilprojekt 3: Untersuchungen zum mikrobiellen Abbau von Sprengstoffverbindungen als Voraussetzung fuer die Regenenerierung von Adsorbermaterialien^Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Reinigung schadstoffhaltiger Waesser mit RGS-Polymeren am Beispiel einer TNT-Kontamination^Teilprojekt 4: Entwicklung, Bau und Erprobung einer Pilotanlage zum mikrobiellen Abbau von Sprengstoffen in Regeneraten der RGS-Filter, Teilprojekt 2: Entwicklung und Erprobung des Prototyps einer Reinigungsanlage fuer sprengstoffkontaminierte Grundwaesser" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umwelttechnologietransfer.