API src

Found 696 results.

Ausbau der L 426 zwischen Stadecken-Elsheim und Mainz-Lerchenberg durch Anlegung eines Rad- und Gehwegs mit zugelassener landwirtschaftlicher Nutzung

Bei der vorliegenden Maßnahme handelt es sich um den Ausbau der Landesstraße Nr. 426 (L 426) durch Anlegung eines Rad- und Gehwegs (RGW) mit zugelassener Iandwirtschaftlicher Nutzung zwischen Stadecken-Elsheim und Mainz-Lerchenberg. Als künftiger Bestandteil des regionalen Radwegenetzes verbindet der geplante RGW die Kommunen Stadecken-Elsheim und Mainz-Lerchenberg miteinander. Die Maßnahme ist in zwei Bauabschnitte mit einer Gesamtlänge von ca. 4.000 m unterteilt. Vorhabenträger ist das Land Rheinland-Pfalz vertreten durch den Landesbetrieb Mobilität Worms. Für das Vorhaben besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) i.V.m. § 4 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (LUVPG). Nach dem Ergebnis einer UVP-Vorprüfung des Einzelfalles, welche auf der Grundlage der vom Vorhabensträger vorgelegten Planunterlagen unter Berücksichtigung der Merkmale des Vorhabens, seinem Standort sowie seinen möglichen Umweltauswirkungen durchgeführt wurde, sind nach überschlägiger Prüfung der Anhörungsbehörde keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten, die bei der Entscheidung über seine Zulässigkeit zu berücksichtigen wären. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist daher nicht erforderlich. Die Planunterlagen für das o.g. Vorhaben können ab dem 21.11.2022 auf der Internetseite lbm.rlp.de des Landesbetriebes Mobilität Rheinland-Pfalz in der Rubrik „Großprojekte/Themen/Baurecht/Straßenrechtliche Planfeststellung“ eingesehen werden.

RGW Rückgewinnung und Wiederverwertung GmbH (2009 - 2012)

Berichtsjahr: 2012 Adresse: Siemensstr. 44 84109 Wörth a.d.Isar Bundesland: Bayern Flusseinzugsgebiet: Donau Betreiber: RGW Rückgewinnung und Wiederverwertung GmbH Haupttätigkeit: Beseitigung oder Verwertung v. gefährlichen Abfällen > 10 t/d

Differenzierte Loesungsansaetze und Entwicklungsstrategien fuer Grosswohnsiedlungen in den neuen Laendern und in Ostmitteleuropa

Das Projekt "Differenzierte Loesungsansaetze und Entwicklungsstrategien fuer Grosswohnsiedlungen in den neuen Laendern und in Ostmitteleuropa" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen / IRS Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Erkner / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: IRS Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Erkner.In den neuen Bundeslaendern und im Ostteil Berlins gibt es gegenwaertig mehr als 1,1 Millionen Wohnungen in industriell errichteten Grosswohnsiedlungen mit jeweils 2500 und mehr Wohnungen, in den ehemaligen COME-CON-Laendern darueber hinaus weitere mehr als 50 Millionen. Die Frage stellt sich, inwieweit dieser erhebliche Wohnungsbestand aus den 50er bis 80er Jahren einschliesslich der damit im Zusammenhang entstandenen Folgeeinrichtungen, Gruenflaechen und Verkehrsanlagen mit dem Blick auf eine zukunftsfaehige Stadtentwicklung langfristig erhalten, sozial stabilisiert und funktional-gestalterisch weiterentwickelt werden kann bzw. was getan werden muesste, wenn man den sich heute mancherorts bereits deutlich zeigenden Gefaehrdungen dieser Wohngebiete durch zunehmenden Leerstand, soziale Entmischung (Segregation) und Ausdifferenzierung nach unten ('filtering down') wirkungsvoll begegnen will. Innerhalb des Projektes werden folgende Projektteile bearbeitet: Grundlagenforschung zu systemischen Zusammenhaengen bei der kuenftigen Entwicklung grosser Neubaugebiete einschliesslich der Ableitung einer entsprechenden Typologie von differenzierten Strategieansaetzen. Es wird dazu eine kontinuierliche Raumbeobachtung der Entwicklung der Grosssiedlungen durchgefuehrt, die sich auf der Grundlage noch zu definierender Indikatoren schwerpunktmaessig auf baulich-raeumliche Veraenderungen, sozialstrukturelle Wandlungsprozesse, die Leerstandsentwicklung sowie die Entwicklung des Gemeinwesens und innovativer Ansaetze einer neuen Planungskultur in Grosssiedlungen richtet. Empirische Untersuchung der strategischen bzw. instrumentellen Differenzierung ausgewaehlter ostdeutscher Grosssiedlungen (nationale Referenzobjekte) sowie ostmitteleuropaeischer Grosssiedlungen (transnationale Referenzobjekte). Als im Rahmen des EU-Programms Interreg IIC gefoerdertes Teilprojekt: Weiterentwicklung grosser Neubaugebiete in Ostmitteleuropa als Bestandteil einer ausgeglichenen, nachhaltigen Siedlungsstruktur- und Stadtentwicklung. Internationale Vergleichsprojekte fuer das Planspiel Leipzig-Gruenau. Ausgangspunkt des Projektes ist das seit 1997 in Leipzig-Gruenau laufende Planspiel Leipzig-Gruenau 'Grosswohnsiedlungen - attraktive Stadtteile fuer morgen', dessen Anliegen es ist, gemeinsam mit den Bewohnern mittel- und langfristige Handlungsansaetze und Strategien zur sozialen Stabilisierung und staedtebaulichen Weiterentwicklung bzw. Erneuerung der Grosssiedlung zu entwickeln. Im Zuge der transnationalen Zusammenarbeit werden vergleichende Analysen der gegenwaertigen staedtebaulichen, sozialen, oekonomischen und oekologischen Situation in den betreffenden Siedlungen vorgenommen, die jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen, insbesondere hinsichtlich der Stadt- und Wohnungspolitik, untersucht und gemeinsame Erfahrungsaustausche zum Stand und zur Weiterentwicklung von Strategien und Programmen fuer die soziale Stabilisierung und staedtebauliche Entwicklung der Gebiete durchgefuehrt.

Grundlagen fuer angemessene Verpflichtungen zur Emissionsminderung von Treibhausgasen fuer Staaten des frueheren RGW

Das Projekt "Grundlagen fuer angemessene Verpflichtungen zur Emissionsminderung von Treibhausgasen fuer Staaten des frueheren RGW" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung.Auf der Grundlage des oekonomischen Einbruches und des gegenwaertigen Umstrukturierungsprozesses ist fuer die ehemaligen Mitgliedslaender des RGW die wahrscheinliche oekonomische Entwicklung der naechsten 15 Jahre und die damit verknuepfte Emissionsentwicklung abzuschaetzen. Fuer die eher durch dynamisches Wirtschaftswachstum gekennzeichneten neuen OECD-Laender ist eine aehnliche Abschaetzung notwendig, da die zumutbaren Anstrengungen zur Daempfung der Emissionen auch stark von der oekonomischen Entwicklung und der zu erwartenden Leistungskraft des jeweiligen Staates abhaengig sind. Das erarbeitete Material soll zur Untermauerung der deutschen Verhandlungsposition diesen Staaten gegenueber im Rahmen der Protokollverhandlungen dienen.

Veterinaerhygienische Aspekte der Massentierhaltung

Das Projekt "Veterinaerhygienische Aspekte der Massentierhaltung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung.1. Massentierhaltung - industriemaessige Tierproduktion a) hygienische Aspekte - v.a. Bioklimatologie, Stallhygiene (allg.) Fuetterungshygiene, Abfallbeseitigung, Desinfektion b) Tierarten - Schweine, Rinder, Kaninchen (Gefluegel, Schafe) c) Laender - alle RGW-Laender und Jugoslawien im Vergleich zu einigen Laendern Westeuropas u. Nordamerikas. 2. Die industriemaessige Tierproduktion hat sich in den RGW-Laendern rasch entwickelt. Grossbetriebliche Tierproduktionsanlagen wurden insbesondere in der letzten Zeit in hoher Zahl und in Groessenordnungen gebaut, die unter westeuropaeischen Verhaeltnissen bisher unbekannt sind. Diese Entwicklung hatte zur Folge, dass neue Probleme auf dem Gebiet der Tiergesundheit aufgetreten sind. Die gefundenen Loesungen, die meist im hygienischen Bereich liegen, sind zum groessten Teil auch unter deutschen Verhaeltnissen anwendbar.

Grossversuch 'gasbetriebene Nutzfahrzeuge'

Das Projekt "Grossversuch 'gasbetriebene Nutzfahrzeuge'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: RGW Rechtsrheinische Gas- und Wasserversorgung.Zur beschleunigten Einfuehrung zukunftsorientierter Fahrzeugtechniken und deren generellen Einsatz in sensiblen Gebieten (z.B. Innenstaedte, Kurorte) werden die Einsatzreife und die Umweltvorteile von serienmaessig monovalent gasbetriebenen(komprimiertes Erdgas, Fluessiggas) Nutzfahrzeugen in laermarmer Ausfuehrung in einem Grossversuch getestet.Bei diesem Vorhaben werden 6 VW T4 und 1 Tankstelle gefoerdert.

Internationale Dimensionen der Umweltproblematik in Europa

Das Projekt "Internationale Dimensionen der Umweltproblematik in Europa" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister des Innern,Umweltbundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Forschungsinstitut.Untersuchung umweltpolitischer Verflechtungen in Europa unter Beruecksichtigung wirtschaftspolitischer Aspekte. Erfassung und Bewertung nationaler Umweltprogramme und Umweltmassnahmen in europaeischen Staaten, insbesondere in den Mitgliedstaaten der europaeischen Gemeinschaften. Erfassung von Umweltplanungen und Umweltmassnahmen internationaler Organisationen in bezug auf Europa. Umweltzusammenarbeit im Rahmen des Rates fuer gegenseitige Wirtschaftshilfe - RGW -. Ost-West-Zusammenarbeit auf dem Umweltgebiet in Europa. Schlussfolgerungen aus diesen Untersuchungen fuer die Umweltpolitik der Bundesregierung.

EU 355 - Auswertung der Raumlagemessungen zur Bestimmung der Gebirgsbewegungen bei der Auffahrung des Versuchsfeldes 5/1 (PDF, nicht barrierefrei)

Bundesamt für Strahlenschutz ,,.,,... EU 35S DECKBLATT ,s,.ei....,.,O~I. Kenn. NA A NNNNNNNNNNNNNNNNN 9K31891 . 31Aoftobo XAAXXUA AANN NNN N GCBB000101 Titel der Unterloge : Auswertung der Raumlagemessungen zur Bestimmung der Gebirgsbewe- gungen bei der Auffahrung des Versuchsfeldes 5/1 Ud. Nr. ··"· Seile: I. Stand : 11. 07 .91 Ersteller: Textnummer: DBE Stempelfeld : PSP-Element TP......-2:'.(.._: zu Plon-Kapitel: 3 · 1 • 9. 7 .. CD ~ Freigabe fOr leharden Frol90be Im Pro jekt Diese Unterlage unterliegt samt Inhalt dem Schutz des Urheberrechts sowie der Pflicht zur vertraulichen Behandlu ng auch bei Beförderung und Vernichtung und darf vom Empfonger nur ouftrogsbezogen genutzt, vervielfältigt und Dritten zugänglich gemocht werden. Eine andere Verwendung und Weitergabe bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des BfS. BfS Revision·s blatt Prolo~I i PSP-Eloment EU 355 9K 31891.31 UA Auloobe Ob~ Kenn. , __ N_A_A_N_ J_N_N_ N_N-_N _N_ N_ N _ N _ N _ ~ X A A X X N N RB00 GCB 1 Ud.Nr. -;:T N N N NTitel der Unterlage:Seite: Auswertung der Raumlagemessungen zur Bestimmung de r Gebirgsbe- wegungen b.e i der Auffahrung des Versuchsfeldes 5/ 1II. 0001 Stand : 26.03.90 Rev.Revisionsst. Datum 0111.07.91 verant. Stelle rev. Seile Erlauterung der Revision siehe Revisionsblatt de~ DBE 11. 07. 91 V. :, . . .. . .·...- ..-·..._,... .. ~· . :-~ ·' • '• I ;~ ......, • . : >.~ ··:·.·)~:~_}:· : . -....... : . .··· • . .. .·i 1~1t :r. ~-.. .• •• •,;:~ !"'.;..." .... ·_.,_. , ' • : •· .., i. •. ·-.._.,,,,.. ~: ·· . ~1:·· :. . . ,--., --:.·~·,. ';{: -..-.J,)'-t'!'"--'"({;_'' !.t''...t:'"7'/·1.:., •/_ • M1"'1 t•~r n ' '.., 'i4-·.~~""' ~-t .- \ ~' "!.., • ··, : t 0 - ; .. _. ;w>::;;.,;,-,~4..--;.,l,_ _. •~ ~ • ., •• ; ~ ~~•!~~'-;-..-:~,,;,i;.,;f}. ?-~~~f;~~l -~ : ·,. -.._. ~ •·-~ ;.•l~:.1.-_i' _. , .•"' , .. ~ ··"' '"t J• ...~,,, ~.r:if~' -·. _: . ~. ·}it., ,• : 1 ...... • ,}; ... /·,...~(":;··~~... •· ,. ~~f:-=-:;?.•"•'•• W, • ..... :~rtr:i-~--;i~... . *-•,-•~ . ....-· -~.::~rw~~~.·,.. :·:~~,~7~i-~~~- .....,.',Cs;,.:: -~. : ·~,-,:"~!;/ ::Iitt ,~: :3: ,-.,,:·r-..... _. . _-:: :':~'1:. ,·.:}Jftf t:'. :ifrtff~!tt~;:~;~:0.· • \••t)'+_. •,-"\-:' .- :,; .....·.~.:.-~~:.~ - .. ~,~w~,.-~;.-:.,;,.· .. 'V~~·,'9~i;;,~~ ~;~. ,~-!,•:.m:~~:..:?\,;~·~ :'W"t•ri;i,~"'"~"" l){,/"t~c~,~~~"A.➔-~- . . .. . ... .:.\~ ~ ~ ... tt : ,r.: · •. • • !.,••!_-r,~_-. ·•· r:t• ,,:,_.... ·:r::,t ~ ~·~::. ..·. ··'<;µ:•~-.-,,, • • .: ·•: .~d.'.1~ ·~ ,i •·.. . \'., • .- :C:-'~'• r"'-',ce,;.,'1P,t!Q'.. ~ l ~!: ••,:oll IM' ,\.~;_.;,, .. .. ': . \ .. ,••,. J\1:,,-;, • ·\,/~- ":'- -- -~~~\;.-~·- . g_~·\'\{~.~f'~,;:r.\ . t.. -!:·"':~ t,,;·~:~·.:,.-: ... ·i Kategorie R - redaktion'elh!!.~Or~eittir,?:...: K"Otegorie .V - verdeutlichende-, Verbesserung ··. Kategorla S - substantielle Änderu~g:., -· · . • , 1• ' • .. ,s.:--, -· · '·· :l.; .· • t,;: ~ ,. · ~:~•J.~~.. ;-'>~~.r- ··. •·.. · ·_ •· . •1:~-:-· •~/ ~ :!::-.-, _._-· · Mindestens bei der Kategorie S musien Er14uterunge11 'angegebemwe~cfe!'.•f'_ ... ·1-"' t" ..•;· . ;·-=--~· . ..·. . : .. \_· \ 1 ,.' ...\· .. ::..[:·,,: - DECKBLATT·· ·... ·- .. Projekt: Konrad 9K Titel der Unterlage: 31891.31 GB . . Auswertung der Raumlagemessungen zur Bestimmung de~Gebfrgsbewegungen bei der Auffahrung des Versuchsfeldes 5/1 8-MM, •·· ··rext11urnmer :. ' :.. geo, rgw. ber . , Stempelfeld:

GW-Messstelle RGW Köln Hö 044 (Betreibermessstellen)

Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle RGW Köln Hö 044 in Nordrhein-Westfalen. Horizont: Untere- und mittlere Mittelterrassen mit Lößauflag Wasserart: reines Grundwasser

GW-Messstelle RGW KOELN HOE 024

Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle RGW KOELN HOE 024 in Nordrhein-Westfalen. Horizont: Niederterrassen mit Lößauflagerung

1 2 3 4 568 69 70