API src

Found 32 results.

Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Harburg

Ziele und Grundsätze der Raumordnung für das Kreisgebiet im Zeitraum bis etwa 2025.

1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 2013 - Windenergie

Am 26.06.2023 hat der Kreistag den Satzungsbeschluss zum 2. Entwurf (2023) gefasst. Das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg als zuständige Obere Landesplanungsbehörde hat die 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms des Landkreises Stade 2013 mit Verfügung vom 23.08.2023 [ArL LG. 15 – 20303/59] genehmigt. Mit der Bekanntmachung der Satzungsgenehmigung im Amtsblatt des Landkreises Stade, 37/2023 am 21.09.2023, wird die 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2013 des Landkreises Stade wirksam.

Regionales Raumordnungsprogramm Landkreis Cuxhaven 2012/2017

Der Landkreis Cuxhaven hat als Träger der Regionalplanung die gesetzliche Aufgabe, ein Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) für das Gebiet des Landkreises Cuxhaven aufzustellen. In diesem Datenbestand wird der Inhalt des am 28. Juni 2012 im Amtsblatt des Landkreises Cuxhaven bekannt gemachten und damit in Kraft getretenen Regionalen Raumordnungsprogramms 2012 (= RROP 2012) dargestellt. Des Weiteren wird der Inhalt der am 27. Oktober 2017 im Amtsblatt des Landkreises Cuxhaven bekannt gemachten und damit in Kraft getretenen 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2012 – Fortschreibung des sachlichen Teilabschnitts Windenergie 2017 (= 1. RROP-Änderung 2017) dargestellt.

Regionales Raumordnungsprogramm Landkreis Ammerland 1996

Rechtskräftiges Regionales Raumordnungsprogramm des Landkreises Ammerland in der textlichen und der zeichnerischen Darstellung. Die Daten liegen als analoge Karte, in XPlanGML und im INSPIRE Datenmodell Planned Land Use / geplante Bodennutzung vor und können über Dienste abgerufen werden.

Regionales Raumordnungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte

Raumordnerische Ziele und Grundsätze Überfachliche Ziele 1. Raumkategorien 2. Zentrale Orte 3. Achsen Fachliche Ziele 4. Natur und Landschaft 5. Siedlungswesen 6. Wirtschaft 7. Tourismus 8. Soziale und kulturelle Infrastruktur 9. Verkehr 10. sonstige technische Infrastruktur 11. Verteidigung und Konversion

Regionales Raumordnungsprogramm des Landkreises Friesland 2020

Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte

strategische Grundlage der projektorientierten Regionalentwicklung handlungsbezogene Ausformulierung des Regionalen Raumordnungsprogrammes informelles Instrument der Regionalplanung 1. Einleitung 2. Das regionale Entwicklungskonzept 3. Kooperationsräume, Handlungsbereiche und Projekte des Prozesses Regionalkonferenz 4. Inhaltliche Grundlagen der weiteren Ausgestaltung des regionalen Entwicklungsprozesses 5. Strategische Neuausrichtung 6. Anforderung des Prozesses Regionalkonferenz nach außen

Regionales Raumordnungsprogramm 2013 Landkreis Stade

Der Landkreis Stade ist gemäß § 20 des Nieders. Raumordnungsgesetzes (NROG) Träger der Regionalplanung für sein Gebiet. Er nimmt diese Aufgabe als Angelegenheit des eigenen Wirkungskreises wahr (§ 20 Abs. 1 NROG). Das Regionale Raumordnungsprogramm des Landkreises Stade ist aus dem Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP) 2008 einschl. Änderung 2012 entwickelt und legt die angestrebte räumliche und strukturelle Entwicklung des Planungsraumes näher fest (Entwicklungsgebot). Das RROP 2013 Landkreis Stade hat in seiner aktuellen Fassung am 08.01.2015 durch Bekanntmachung Rechtskraft erlangt.

RROP 1996 - XPlanung 5.1

Dienst RROP LK Ammerland XPlan

RROP 1996 - XPlanung 5.1

Dienst RROP LK Ammerland XPlan

1 2 3 4