Das Projekt "Systemstudie ueber ein Kernreaktor-Fernueberwachungssystem" wird/wurde gefördert durch: Sozialminister des Landes Schleswig-Holstein. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dornier System GmbH.Projektstudie ueber die automatische Emissionsueberwachung kerntechnischer Anlagen. Die Schwerpunkte sind: Frueherkennung von Stoerfaellen, Berechnung der Radioaktivitaetsverteilung in der Umgebung von Kernkraftwerken, Bilanzierung von Aktivitaetsangaben. Untersuchungshypothesen: Nutzung von Messeinrichtungen des Kernkraftwerkbetreibers, Prognosefaehigkeit von Modellen zur Ausbreitungsrechnung. Durchfuehrung: Zwischen der internen Betriebsueberwachung und den externen Behoerden besteht ein Bruch im Informationsfluss. Dieser Bruch ist durch die Problematik bedingt, einen Stoerfall eindeutig zu erkennen. Beim bestimmungsgemaessen Betrieb liegen die Aktivitaetsangaben und die Warnschwellen der Messgeraete sehr niedrig. Kurzfristig oberhalb der Warnschwellen liegende Messwerte sind jedoch nicht aussergewoehnlich. Ein automatisches Ueberwachungssystem muss somit sicherheitsrelevante Parameter quasi-kontinuierlich erfassen, zu einer Messzentrale uebertragen, aufbereiten und allen Beteiligten den Zugriff auf die Daten ermoeglichen (Bilanzierung, Katastrophenschutz). Zusaetzlich spricht bei Grenzwertueberschreitungen ein Stoermelder an, damit ein Bereitschaftsdienst der Behoerde die Ursache erhoehter Emissionen durch Rueckfrage beim Betreiber klaeren kann (Frueherkennung von Stoerfaellen).
Das Projekt "Teilprojekt D 03: Identifizierung von Metaboliten des anaeroben Abbaus von chlorierten Benzolen und ihre quantitative Bestimmung in Bioreaktoren^Sonderforschungsbereich (SFB) 193: Biologische Behandlung industrieller und gewerblicher Abwässer, Teilprojekt C 03: Untersuchung der Abbauwege von Chloraromaten und Bilanzierung der Umsetzung bei der Abwasserbehandlung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Lebensmittelchemie.Routineanalytik zur Bestimmung von Chlorbenzolen einrichten, mit der ein grosses Probevolumen bewaeltigt werden kann, - Aufklaerung von Metaboliten, die beim mikrobiellen Abbau von Chlorbenzolen entstehen, - Bilanzierung der Metaboliten.