Aufgrund des Deutschen Strahlenschutzgesetzes aber auch aus übergeordneten Fragen des Strahlenschutzes ist eine regelmäßige Sichtung der Häufigkeit und Strahlenexposition nuklearmedizinischer Untersuchungen in Deutschland erforderlich. Die letzte umfassende Analyse wurde auf der Basis der Daten durchgeführt, die für die Jahre 2007 und 2008 erhobenen worden waren.Für die Kalenderjahre 2016 und 2017 wurden im Rahmen der vorliegenden Studie erneut Daten zu nuklearmedizinischen Untersuchungen erhoben. An der Erhebung wirkten 71 Einrichtungen mit, die Deutschland in der Fläche abdecken und den städtischen und ländlichen Raum sowie die ambulante und stationäre nuklearmedizinische Versorgung berücksichtigen. Die Häufigkeit nuklearmedizinischer Untersuchungen wurde anhand von etwa 460.000 Datensätzen, die Strahlenexposition durch nuklearmedizinische Verfahren anhand von etwa 390.000 Datensätzen und die CT-Diagnostik anhand von etwa 35.000 Datensätzen analysiert. Die mit nuklearmedizinischen Untersuchungen einhergehende Strahlenexposition wurde in der aktuellen Studie um im Mittel mehr als 25% niedriger ermittelt als in der Vorläuferstudie. Der Hauptgrund liegt in Änderung der von der ICRP publizierten Dosiskoeffizienten. Zudem bestehen z.B. bei Untersuchungen des Gehirns oder Ganzkörpers Änderungen in den verwendeten Radiopharmaka. Ein Rückgang in der applizierten Aktivität konnte hauptsächlich bei PET-Untersuchungen beobachtet werden. Auch bei einer im Mittel guten Übereinstimmung der dokumentierten Aktivitäten mit den aktuellen diagnostischen Referenzwerten, sind bei einigen Untersuchungen deutliche Unterschiede zwischen den Einrichtungen zu beobachten. In Einzelfällen liegen die in Einrichtungen dokumentierten Aktivitäten im Mittel oberhalb der aktuell spezifizierten Höchstwerte.
Die in der Nuklearmedizin verwendeten Dosiskoeffizienten zur Bestimmung der Strahlendosis verabreichter Radiopharmaka basieren auf Empfehlungen der ICRP (International Commission on Radiological Protection) oder des MIRD-Komitees (Medical Internal Radiation Dose Committee). Dabei wurden mathematische Modelle für die zeitlichen Verläufe der Aktivitätskurven in Organen und Geweben (sogenannte biokinetische Modelle) sowie mathematische Darstellungen des menschlichen Körpers (mittlerweile auch in Form voxelisierter Bilder, sogenannte Voxel-Phantome) herangezogen. Alle diese Modelle sind für einen idealisierten Standardmenschen erstellt, wobei die daraus resultierenden Dosiskoeffizienten ohne Unsicherheiten angegeben werden. Durch diese Art der Dosisbestimmung, nämlich durch die mathematische Berechnung mit Hilfe standardisierter biokinetischer und dosimetrischer Modelle, unterliegt die interne Dosis deutlich größeren Unsicherheiten als die externe Dosis. Die Angaben der Unsicherheiten von Dosiskoeffizienten sind aber wichtig, um beispielsweise alternative diagnostische Verfahren miteinander zu vergleichen und die Methodik auszuwählen, die bei entsprechender (vergleichbarer) diagnostischer Qualität die niedrigste Patientenexposition verursacht. Mit Hilfe der Sensitivitätsanalyse können zusätzlich die Parameter und die Bestandteile der Modelle identifiziert werden, die am meisten zur Unsicherheit beitragen und deswegen in zukünftigen experimentellen Studien besser untersucht werden sollen. Ziel dieses Projekts ist, die Unsicherheiten und damit die Zuverlässigkeit von Dosiskoeffizienten für ausgewählte Radiopharmaka zu ermitteln sowie die biokinetischen und dosimetrischen Parameter zu identifizieren, die am meisten zur Unsicherheit der Dosiskoeffizienten beitragen.
Wissenschaftliche Publikationen des Fachbereiches SG, 2005 - 2016 Wissenschaftliche Publikationen des Fachbereichs SG 2005 Aufsätze in referierten Zeitschriften Barth I, Mielcarek J, Rimpler A.. Strahlenexposition des Personals bei der medizinischen Anwendung von β-Strah- lern. Strahlenschutz in Forschung und Praxis 2005; 47: 99-107 Bahner ML, Bengel A, Brix G, Zuna I, Kauczor HU, Delorme S. Improved Vascular Opacification in Cerebral Com- puted Tomography Angiography With 80 kVp. Invest Radiol 2005; 40:229-234 Bauer S, Gusev BI, Pivina LM, Apsalikov KN, Grosche B. Radiation exposure due to local fallout from Soviet atmos- pheric nuclear weapons testing in Kazakhstan: solid cancer mortality in the Semipalatinsk historical cohort, 1960- 1999. Radiat Res 2005; 164(4):409-419. Brix G, Beyer T. PET/CT: Dose-Escalated Image Fusion? Nuklearmedizin 2005; 44: 51-57 Brix G, Lechel U, Glatting G, Ziegler SI, Münzing M, Müller SP, Beyer T. Radiation Exposure of Patients Undergoing Whole-Body Dual-Modality 18F-FDG PET/CT Examinations. J Nucl Med 2005; 46: 608-613 Brix G, Nekolla EA, Griebel J. Strahlenexposition von Patienten durch diagnostische und interventionelle Röntgen- anwendungen: Fakten, Bewertung und Trends. Radiologe 2005; 45: 340-349 Brix G, Schlicker A, Mier W, Peschke P, Bellemann ME. Biodistribution and Pharmacokinetics of the 19F-labeled Radiosensitizer 3-Aminobenzamide: Assessment with 19F MR Imaging. Magn Reson Imaging 2005; 23: 967-976 Czarwinski R, Weiss W. Safety and Security of Radioactive Sources - International Provisions. Kerntechnik 2005; 70 (5-6): 315-321 Darby S, Hill D, Auvinen A, Barros-Dios JM, Baysson H, Bochicchio F, Deo H, Falk R, Forastiere F, Hakama M, Heid I, Kreienbrock L, Kreuzer M, Lagarde F, Makelainen I, Muirhead C, Oberaigner W, Pershagen G, Ruano-Ravina A, Ruosteenoja E, Rosario AS, Tirmarche M, Tomasek L, Whitley E, Wichmann HE, Doll R. Radon in homes and risk of lung cancer: collaborative analysis of individual data from 13 European case-control studies. Br Med J 2005; 330:223-6. Edwards A A, Lindholm C, Darroudi F, Stephan G, Romm H, Barquinereo J, Barrios L, Caballin MR, Roy L, Whitehouse CA, Tawn EJ, Moquet J, Lloyd DC, Voisin P. Review of Translocations Detected by Fish for Retrospective Biological Dosimetry Applications. Radiat Prot Dosimetry 2005; 113(4): 396-402 Gomolka M, Rössler U, Hornhard S, Walsh L, Panzer W, Schmid E. Measurement of the Initial Levels of DNA Damage in Human Lymphocytes induced by 29 kV X Rays (Mammography X Rays) Relative to 220 kV X Rays and gamma Rays. Radiat Res 2005; 163(5):510-9 Hacker M, Schnell-Inderst P, Noßke D, Weiss M, Stamm-Meyer A, Brix G, Hahn K. Radiation Exposure of Patients Undergoing Nuclear Medicine Procedures in Germany between 1996 and 2000: Multicenter Evaluation of Age and Gender-specific Patient Data. Nuklearmedizin 2005; 44: 119-130 Hartmann M, Dalheimer A. Results of in vitro intercomparison tests of the Coordinating Office on Incorporation Mon- itoring in Germany. Kerntechnik 2005; 70: 5-6; 327-328 Hunt JG, Noßke D, dos Santos DS. Estimation of the Dose to the Nursing Infant due to Direct Irradiation from Activity Present in Maternal Organs and Tissues. Radiat Prot Dosimetry 2005; 130: 290-299 Latza U, Hoffmann W, Terschüren C, Chang-Claude J, Kreuzer M, Schaffrath Rossario A, Kropp S, Stang A, Ahrens W, Lampert T, Straif K. Rauchen als möglicher Confounder in epidemiologischen Studien: Standardisierung der Er- hebung, Quanitfizierung und Analyse. Gesundheitswesen 2005; 67: 795-802 Lucht R, Delorme S, Heiss J, Knopp M, Weber MA, Griebel J, Brix G. Classification of Signal-Time Curves Obtained by Dynamic Magnetic Resonance Mammography: Statistical Comparison of Quantitative Methods. Invest Radiol 2005; 40: 442-447 Neff T, Kiessling F, Brix G, Baudendistel K, Zechmann C, Giesel F, Bendl R. Optimized Workflow for the Integration of Biological Information into Radiotherapy Planning: Experiences with T1w DCE-MRI. Phys Med Biol 2005; 50: 4209- 4223 Nekolla EA, Griebel J, Brix G. Einführung eines Mammographie-Screening-Programms in Deutschland: Erwägun- gen zu Nutzen und Risiko. Radiologe 2005; 45: 245-254 Stand: Mai 2017 Wissenschaftliche Publikationen des Fachbereiches SG, 2005 - 2016 Nolte R, Mühlbradt KH, Meulders JP, Stephan G, Haney M, Schmid E. RBE of quasi-monoenergetic 60 MeV neutron radiation for induction of dicentric chromosomes in human lymphocytes. Radiat Environ Biophys 2005; 44(3):201- 209 Petoussi-Henss N, Zankl M, Noßke D. Estimation of Patient Dose from Radiopharmaceuticals Using Voxel Models. Cancer Biotherapy & Radiopharmaceuticals 2005; 20: 103-109 Rimpler A, Barth I. Beta-Strahler in der Nuklearmedizin – Strahlengefährdung und Strahlenschutz des Personals. Der Nuklearmediziner 2005; 28: 240-249 Stephan G, Kampen WU, Noßke D, Roos H. Chromosomal Aberrations in Peripheral Lymphocytes of Patients Treated with Radium-224 for Ankylosing Spondylitis. Radiat Environ Biophys 2005; 44: 23-28 Tapio S, Danescu-Mayer I, Asmuss M, Posch A, Gomolka M, Hornhardt S. Combined Effects of Gamma Radiation and Arsenite on TK6 Cell Proteome. Mutation Res 2005; 581 (1-2): 141-52 Whitehouse CA, Edwards AA, Tawn EJ, Stephan G, Oestreicher U, Moquet JE, Lloyd DC, Roy L, Voisin P, Lindholm C, Barquinero J, Barrios L, Caballin MR, Darroudi F, Fomina J. Translocation Yields in Peripheral Blood Lymphocytes from Control Populations. Int J Radiat 2005; 81(2): 139-145 Wichmann HE, Rosario AS, Heid IM, Kreuzer M, Heinrich J, Kreienbrock L. Increased lung cancer risk due to resi- dential radon in a pooled and extended analysis of studies in Germany. Health Phys 2005; 88(1):71-9 Aufsätze in nichtreferierten Zeitschriften Barth I, Mielcarek J, Rimpler A.. Strahlenexposition des Personals und Strahlenschutzmaßnahmen bei der medizi- nischen Anwendung von β-Strahlern. StrahlenschutzPraxis 2005; 2: 52-60 Bayer A. Systeme zur Überwachung der Umweltradioaktivität in der Bundesrepublik Deutschland. Strahlenschutz- Praxis 2005; 4: 49-55 Czarwinski R, Elmer E, Loertscher Y, Nürbchen F, Paßvoß T, Rodriguez J, Rosenthal B, Schmitzer C, Schrempp S. Sicherheit von Strahlenquellen - was tun wir dafür? StrahlenschutzPraxis 2005; 3: 3-29 Ettenhuber E, Jung T, Kirchner G, Kreuzer M, Lehmann R, Meyer W. Begrenzung der Strahlenexposition durch Radon in Aufenthaltsräumen. StrahlenschutzPraxis 2005;1: 52-58 Ettenhuber E, Jung T, Kreuzer M, Kirchner G, Lehmann R, Meyer W. Das Radonschutzgesetz – Ein neuer deut- scher Weltrekord? StrahlenschutzPraxis 2005; 4: 65-67 Frasch G, Petrová K, Schnuer K. The ESOREX Project - European Studies of Occupational Radiation Exposure. StrahlenschutzPraxis 2005; 1: 21-24 Frasch G. Was überwacht das Strahlenschutzregister? StrahlenschutzPraxis 2005; 1: 24-27 Grosche B, Kreuzer M, Tschense A. Uranbergarbeiterstudien in Deutschland und Europa. StrahlenschutzPraxis 2005; 4: 12-15 Grosche B. Epidemiologie: Studien zur Strahlenwirkung – Was können wird daraus lernen? – Ein Resümee; Strah- lenschutzPraxis 4/2005: 38 Grosche B. Neue Entwicklungen in der Strahlenepidemiologie. StrahlenschutzPraxis 2005;4: 4-5 Grosche B. Progress in assessing the public health impact from residues of nuclear bomb testing in Kazakhstan (invited Editorial). J Radiol Prot 2005; 25: 123-124 Kreuzer M. Lungenkrebs durch Radon in Wohnungen. Aktuelle epidemiologische Evidenz. StrahlenschutzPraxis 2005; 4: 5-11 Kreuzer M. Lungenkrebsrisiko durch Radon in Wohnungen. StrahlenschutzPraxis 2005; 2: 61-65 Kreuzer M. Radon in Wohnungen ist wichtigster Umweltrisikofaktor für Lungenkrebs. Umweltmedizinischer Informa- tionsdienst (UMID) 2005; 1:12-15 Romm H, Oestreicher U, Stephan G. Welche Möglichkeiten bietet die biologische Dosimetrie für den beruflichen Strahlenschutz? StrahlenschutzPraxis 2005; 1: 37-42 Schmitt-Hannig A. Europäisches ALARA Netzwerk. StrahlenschutzPraxis , ISSN 0947-434X, 2005;1: 18-20 Stand: Mai 2017 Wissenschaftliche Publikationen des Fachbereiches SG, 2005 - 2016 Monographien/Bücher Brix G, Weiss W. Detectors for Radiation Protection. In: Landolt-Börnstein: Numerical Data and Functional Relation- ships in Science and Technology - New Series Volume VIII/2: Radiological Protection. Kaul A, Becker D (Eds). Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag; 2005 Dalheimer A. In vitro measurements: Excretion analyses. In: Landolt-Börnstein: Numerical Data and Functional Re- lationships in Science and Technology - New Series Group VIII, Volume 4: Radiological Protection. Kaul A, Becker D (Eds). Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag; pp. 10.83-10.98, 2005 Latza U, Hoffmann W, Terschüren C, Chang-Claude J, Kreuzer M, Schaffrath Rossario A, Kropp S, Stang A, Ahrens W, Lampert T. Erhebung, Quantifizierung und Analyse der Rauchexposition in epidemiologischen Studien. Robert- Koch-Institut, Berlin, 2005 Beiträge zu Publikationen im Eigenverlag Bergler I, Bernhard C, Gödde R, Löbke-Reinl A, Schmitt-Hannig A (Hrsg). Strahlenschutzforschung - Programm- report 2004 -Bericht über das vom Bundesamt für Strahlenschutz fachlich und administrativ begleitete Ressortfor- schungsprogramm Strahlenschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. BfS- Schr-35/05, Salzgitter, 2005 Frasch G, Almer E, Fritzsche E, Kammerer L, Karofsky R, Spiesl J. Die berufliche Strahlenexposition in Deutsch- land 2003: Auswertung des Strahlenschutzregisters. Salzgitter, BfS-SG-Bericht 05/2005 Hartmann M, Beyer D, Dalheimer A, Hänisch K. Ergebnisse der In-vitro-Ringversuche: S-35 in Urin sowie Am-241 und Pu-Isotpe in Urin. Salzgitter, BFS-Schrift 33/2005 Stegemann R, Frasch G, Kammerer L, Spiesl J. Die berufliche Strahlenexposition des fliegenden Personals in Deutschland. Salzgitter, BfS-SG-Bericht 06/2005 Trugenberger-Schnabel A, Peter J, Kanzliwius R, Bernhard C, Bergler I (Hrsg). Umweltradioaktivität in der Bun- desrepublik Deutschland Daten und Bewertung für 2002 und 2003, Bericht der Leitstellen des Bundes und des Bun- desamtes für Strahlenschutz. BfS-SCHR-34/05, Salzgitter 2005 Beiträge zu Sammelwerken (Fremdverlag) / Paper in Tagungsbänden Brix G, Kiessling F, Lucht R, Wasser K, Delorme S, Griebel J. Microcirculation in Muscle Tissue and Breast Carci- noma: Pharmacokinetic Analysis of Dynamic Contrast-Enhanced MR Measurements. Proceedings of the jointly held Congresses ICMP 2005 and BMT 2005, Nürnberg,Biomed Tech 2005; 50: 1146-1147 Czarwinski R, Weiss W. Sicherheit von Strahlenquellen. In: Buchert G, Czarwinski R, Kraus W, Martini E, Rühle H, Stolze B, Wust P (Hrsg): Kompendium der 14. Sommerschule für Strahlenschutz Berlin, 223-238, 2005 Frasch G, Stegemann R, Kammerer L. Aircrew Monitoring of Occupational Exposure to Ionising Radiation, Proceed- ings 9th European ALARA Network Workshop on Occupational Exposure to Natural Radiation, Augsburg 2005 http://www.eu-alara.net/index.php/workshops-mainmenu-38/24-workshops/61-ean9.html Kemski J, Klingel R, Siehl A, Stegemann R. Radon Transfer from Ground to Houses and Prediction of Indoor Radon in Germany based on Geological Information. In: Radioactivity in the Environment, 7: McLaughlin J.P; Simopoulos SE, Steinhäusler F. (Hrsg.):The Natural Radiation Environment 2005; VII: 820-832, 2005 Nekolla E, Veit R, Griebel J, Brix G. Frequency and Effective Dose of Diagnostic X-ray Procedures in Germany. Proceedings of the jointly held Congresses ICMP 2005 and BMT 2005, Nürnberg .Biomed Tech 2005; 50: 1334-1335 Nekolla EA, Walsh L, Schottenhammer G, Spiess H. Malignancies in patients treated with high doses of Radium- 224, Proceedings of the 9th International Conference on Health Effects of Incorporated Radionuclides. Emphasis on Radium, Thorium, Uranium and Their Daughter Products (HEIR 2004). GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, GSF-Bericht 06/05 (ISSN 0721 – 1694), 2005, pp. 67-74 Noßke D, Karcher K, Minkov V, Brix G. Dose Assessment for the Offspring after Radioiodine Therapy During an Unknown Pregnancy. Proceedings of the jointly held Congresses ICMP 2005 and BMT 2005, Nürnberg Biomed Tech 2005; 50: 925-926 Schmitt-Hannig A, Möbius S, Bickel A, Sadagopan G, Williams M. ENETRAP: Comparing the scientific content of the IAEA Standard Syllabus to European Requirements. Proceedings of the ETRAP2005 (3rd international confer- ence on Education and Training in Radiological Protection), 23-25 November 2005, Brussels, Belgium, ISBN 9076971110 Stand: Mai 2017
MERKBLATT ÄUSSERE STRAHLENEXPOSITION DES PERSONALS BEI DER THERAPIE MIT RADIUM-223 DICHLORID Radium-223 Dichlorid ist ein Radiopharmakon zur Therapie von Knochenmetastasen bei kastrations- resistentem Prostatakarzinom. Radium-223 wird se- lektiv im Knochengewebe gespeichert, was zu ei- ner Bestrahlung der Tumorzellen führt. Das 223Ra-Präparat Xofigo® der Firma Bayer Phar- ma AG wurde im November 2013 für die ambulan- te Behandlung in Deutschland zugelassen. Es be- sitzt eine Zulassung der europäischen (EMA) und der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde (FDA). Zum Zeitpunkt der Zulassung von Xofigo® wurde ein Primärstandard zur Kalibrierung der Aktivime- ter verwendet, der vom National Institute of Stan- dards and Technology (NIST) 2010 entwickelt wur- de. Im Jahr 2015 wurde jedoch festgestellt, dass die Aktivität im NIST-Standardreferenzmaterial (NIST- SRM) von 2010 um 10 % zu niedrig angegeben war [NIST 2015, Ber 2015]. Daraus folgt, dass die mit dem alten Standard ermittelten Aktivitätswerte um 10% unterschätzt waren. Verfügung gestellt. Die Implementierung des neu- en Standards erfolgte am 18.04.2016. Alle Aktivi- tätsangaben in diesem Merkblatt beziehen sich auf das NIST-SRM von 2015. Für eine Therapie wird Xofigo® in Durchstechfla- schen mit 6 ml 223Ra Dichloridlösung und einer Ak- tivität von 6,6 MBq (entsprechend dem neuen Stan- dard) am Referenzdatum geliefert [Bay 2016, EMA 2016]. Die Behandlung erfolgt i. d. R. durch 6 i. v. Injektionen von je 55 kBq pro kg Körpergewicht (entsprechend dem neuen Standard) im Abstand von 4 Wochen. Unter Verwendung des alten Stan- dards NIST-SRM 2010 ging man (fälschlicherweise) davon aus, dass die Durchstechflaschen 6 MBq ent- halten und je Injektion 50 kBq pro Kg Körperge- wicht appliziert werden. In Deutschland wurde das aktualisierte NIST-SRM zur Kalibrierung der Messgeräte inzwischen zurDie Korrektur hat keinen Einfluss auf die Sicher- heit oder Wirksamkeit von Xofigo®, da die tat- sächliche Aktivitätsmenge, die dem Patienten ver- abreicht wird, sich dadurch nicht ändert. In den nuklearmedizinischen Zentren ist jedoch zu prü- fen, ob aufgrund der Korrektur eine Erhöhung der genehmigten Umgangsaktivität erforderlich ist. Abb. 1: Zerfallsschema von Radium-223Abb. 2: Zerfallskurven von Radium-223 und Tochternukliden Radium-223 ist ein Alphastrahler und hat eine Halbwertszeit von 11,4 Tagen. Es zerfällt über vier a-Emitter (Alphaenergie 5,0 - 7,5 MeV) und zwei b-Emitter (Eb, max = 1,37 und 1,42 MeV) in das stabi- le Tochternuklid 207Pb (Abb. 1). Bei einigen dieser Tochternuklide treten auch g-Strahlen unterschied- licher Energie (E = 0,01 - 1,27 MeV) auf, deren Emissionswahrscheinlichkeit in der Summe 0,7 pro a-Zerfall des Mutternuklids 223Ra beträgt. Alle Tochternuklide des 223Ra sind vergleichswei- se kurzlebig, was zur Folge hat, dass sich wenige Stunden nach der Abtrennung des Mutternuklids ein radioaktives Gleichgewicht mit den Töchtern einstellt. In dieser Zeit erhöht sich die Gesamtak- tivität des Nuklidgemisches aus 223Ra und dessen Töchtern auf etwa das 6-fache der ursprünglichen 223 Ra-Aktivität. Folglich enthält auch das angelie- ferte Vial eine Gesamtaktivität bis zum 6-fachen der angegebenen 223Ra-Aktivität zum Referenzzeit- punkt (Abb. 2). In den Fachinformation der Firma Bayer wird mit- geteilt, dass die von a-Teilchen, b-Teilchen und Gammastrahlung abgegebenen Energieanteile 95,3 %, 3,6 % und 1,1 % betragen [Bay 2016, EMA 2016]. Diese Zahlen sind jedoch nur bedingt geeig- net, um die Gefährdung des Personals durch äu- ßere Strahlenexpositionen beim Umgang mit 223Ra Dichlorid zu bewerten. Hierfür sind nicht zuletzt die b-strahlenden Tochternuklide 211Pb und 207Tl von Bedeutung, deren Summenaktivität im Gleich- gewicht 33 % der Gesamtaktivität ausmacht. Auf- grund dieser Tatsache und wegen der relativ ho- hen Energie der b-Teilchen (Eb, max = 1,37 und 1,42 MeV) sind äußere Strahlenbelastungen nicht aus- zuschließen. Bei genauerer Betrachtung muss zwi- schen einer möglichen Ganzkörperexposition und einer Exposition der Haut, vor allem an den Hän- den, unterschieden werden. Die Messgröße für die externe Strahlenbelastung des Körpers ist die Tiefen-Äquivalentdosis, H*(10). In 50 cm Abstand von einer 223Ra Punktquelle mit 6,6 MBq beträgt die entsprechende Dosisleistung 0,033 µSv/min unter Berücksichtigung der Folge- produkte, [BfS 2016]. Signifikante Ganzkörperexpo- sitionen des Personals können folglich nahezu aus- geschlossen werden. Hautexpositionen werden vor allem durch b-Strah- lung verursacht. Für die Messgröße der Hautdo- sis, die Oberflächen-Äquivalentdosis, H‘(0,07), ist der entsprechende Dosisleistungskoeffizient für 211 Pb und 207Tl mit 1,30 bzw. 1,27 mSv/(h MBq) [Pet 1993] deutlich größer, das Modell der Punkt- quelle jedoch ungeeignet. Unter realistischen Expositionsbedingungen führen die Selbstabsorpti- on in der Radionuklidlösung und die Schwächung der b-Teilchen in der Wand von Spritzen oder Vials zu einer deutlichen Reduzierung dieser Koeffizi- enten. Andererseits ist beim Hantieren mit Radio- pharmaka der Abstand zu den Händen oft kleiner als 10 cm und kann bei unsachgemäßem Umgang nahe Null sein, z. B. wenn eine Spritze oder das Vial nicht abgeschirmt sind und mit den Fingern berührt werden. Dann können hohe lokale Haut- dosen auftreten. Der Hersteller von Xofigo® hat Messungen der Do- sisleistung mit verschiedenen Verfahren an einem Vial veranlasst. Diese ergaben eine relativ geringe Dosisleistung von maximal 0,64 mSv/(h MBq) (un- ter Berücksichtigung des aktualisierten Standards NIST-SRM 2015). Für ein anderes realistisches Szenario, den Kontakt mit einer 5 ml-Spritze, stehen berechnete Dosisleis- tungskoeffizienten zahlreicher Nuklide zur Verfü- gung [Del 2002], aber leider nicht für 223Ra. Aus den Daten von Nukliden mit ähnlichen b-Energien lässt sich jedoch ableiten, dass die Oberflächen-Do- sisleistung an einer mit 223Ra-Dichlorid gefüllten 5 ml-Spritze im Mittel ca. 20 mSv/(h MBq) betragen kann. Zur Verifizierung dieses Sachverhalts hat das Bun- desamt für Strahlenschutz (BfS) Messungen durch- geführt. Dazu wurden Thermolumineszenzdosime- ter (TLD) axial an der Oberfläche einer 5 ml-Spritze mit 3,05 MBq 223Ra fixiert und 30 Minuten be- strahlt. Die Kalibrierung der TLD erfolgte mit 90Y (Eb, max = 2,28 MeV). Der gemessene Dosisleistungs- koeffizient betrug 17±1 mSv/(h MBq) und stimmt somit recht gut mit der theoretischen Vorhersage überein. Das ist ein 26-fach höherer Wert als der an einem Vial gemessene. Dafür sind insbesondere die unterschiedliche Geometrie (geringerer Durch- messer der Spritze, d.h. weniger Selbstabsorpti- on) und das andere Wandmaterial (0,5 mm Plastik statt 1 mm Glas) verantwortlich. Würde man die am Vial gemessene Dosisleistung für die Abschät- zung der an der Wandung einer 5 ml-Spritze zu erwartenden Dosisleistung zu Grunde legen, wür- de die Gefährdung in Hinblick auf Hautexpositio- nen deutlich unterschätzt. An der Wand einer mit 3,8 MBq 223Ra gefüllten Plastikspritze kommt es bei Hautkontakt über einen Zeitraum von 1 min zu ei- ner Dosis von 1,08 mSv. Von den Werten am Vial ausgehend würde man hingegen nur 0,04 mSv erwarten. Wegen des großen Dosisleistungskoeffizienten gehört 223Ra zu der Gruppe von b-strahlenden Nukliden mit dem höchsten Gefährdungspotenti- al durch Hautexpositionen. Für diese Nuklide, zu denen z.B. auch 90Y zählt, werden Teilkörperdosi- meter (Fingerringdosimeter) der amtlichen Person- endosismessstellen zur Überwachung des Grenz- wertes der Hautdosis (500 mSv/a) empfohlen, wenn die jährliche Umgangsaktivität 1 GBq überschreitet [BfS 2015]. Verglichen mit anderen Radionuklidtherapien ist das Risiko von Hautexpositionen des Personals bei Therapien mit 223Ra Dichlorid aber dennoch ge- ring, da die applizierte 223Ra Aktivität relativ nied- rig ist. Auch die Höhe der äußeren Ganzkörperex- position des Pflegepersonals oder der Angehörigen durch Patienten wird als vernachlässigbar einge- schätzt, da die Dosisleistung in 1 m Abstand vom Patienten den Wert von 0,2 µSv/h nicht übersteigt [Dau 2014]. Aus den angeführten Gründen sollten sich Strah- lenschutzmaßnahmen zum Schutz des an der The- rapie beteiligten Personals, von Pflegekräften und Angehörigen im Wesentlichen auf die Vermeidung von Inkorporationen und Kontaminationen kon- zentrieren. Hierzu sind die üblichen strahlenhygie- nischen Maßnahmen zur Vermeidung von Inkorpo- rationen beim Umgang mit offenen Radionukliden einzuhalten, z. B. das Tragen von Handschuhen, Laborkleidung und Mundschutz, sowie regelmä- ßige Kontaminationskontrollen. Darüber hinaus wird zwecks Minimierung äußerer Strahlenexpo- sitionen, insbesondere der Haut, die Verwendung geeigneter Abschirmungen für Spritzen und Vials empfohlen. Hierfür sind keine speziellen Abschir- mungen für b-strahlende Radiopharmaka erforder- lich. Es können z.B. auch kommerzielle Spritzenab- schirmungen aus Wolfram für g-Strahler wie 99mTc verwendet werden. Weitere Hinweise zum Strah- lenschutz des Personals beim Umgang mit 223Ra Di- chlorid finden sich unter [BfS 2016, Bay 2016, EMA 2016] sowie in einer Muster-Strahlenschutzanwei- sung [MHH 2014]. Impressum Bundesamt für Strahlenschutz Externe und interne Dosimetrie, Biokinetik Postfach 10 01 49 38201 Salzgitter Telefon: + 49 (0) 30 18333 - 0 Telefax: + 49 (0) 30 18333 - 1885 Internet: www.bfs.de E-Mail: ePost@bfs.de Stand: Februar 2017 Literatur: Bay 2016Xofigo® 1100 kBq/ml Injektionslösung, Bayer-Fachinformation, April 2016 DE/3, http://www.fachinfo.de EMA 2016Xofigo Radium-223 dichloride, Annex 1, Summery of Product Characteris- tics, http://www.ema.europa.eu/docs/ en_GB/document_library/EPAR_-_Pro- duct_Information/human/002653/ WC500156172.pdf, 25.05.2016 NIST 2015Revision of the NIST Standard for 223 Ra: New Measurements and Re- view of 2008 Data, Jornal of Research of the National Institute of Standard and Technology, Vol. 120, pages 37-57, 2015, http://www.nist.gov/nvl/jres.cfm Ber 2015Bergeron E et al. Secondary standards for 223Ra revised, Appl. Radiat. Isot. 101:10-14, 2015 BfS 2015Empfehlung von Kriterien für die Teil- körperdosimetrie in der Nuklearme- dizin, Bundesamt für Strahlenschutz, GMBl. 2015, Nr. 22, S. 438-440 BfS 2016Strahlenschutzmaßnahmen bei der Anwendung von Xofigo®; Überarbeite- te Stellungnahme des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) vom 18.Dezember 2015; GMBl. 2016 Nr. 8, S.177 Pet 1993Petoussi N., Zankl M. et al. Dose dis- tributions in the ICRU sphere for mo- noenergetic photons and electrons and for 800 radionuclides, GSF-Bericht 7/93, 1993 Del 2002Delacroix, D. et al. Radionuclide and Radiation Protection Data Handbook 2002, Rad. Prot. Dosimetry; 98 (1) 2002 Dau 2014Dauer L.T. et al. Radiation safety con- siderations for the use of 223RaCl DE in men with castration-resistant pro- state cancer. Health Phys. 2014; 106(4):494–504 MHH 2014 Strahlenschutzanweisung für den Um- gang mit Ra-223 Dichlorid, V 1.0 vom 13.02.2014, Medizinische Hochschu- le Hannover, L. Geworski, Persönliche Mitteilung, April 2015.
Wissenschaftliche Publikationen des Fachbereiches Strahlenschutz und Gesundheit 2002 Autor Akleyev AV, Grosche B, Gusev BI, Kiselev VI, Kisselev MF, Kolyado IB, Romanov S, Shoikhet YN, Neta R Barth I, Mielcarek J Barth I, Mielcarek, J Beck T, Dalheimer A Bellemann ME, Bruckner J, Peschke P, Brix G, Mason RP Titel Developing additional ressources. Radiat Environ Biophys 2002; 42:13-18 Occupational Beta Radiation Exposure During Radiosynoviorthesis In: 6. EAN Workshops „Occupational Exposure Optimisation in the Medical Field and Radiopharmaceutical Industry“. 23.-25.10.2002, Madrid/Spanien; 2002, 43-46 Beta-Strahlenexposition des medizinischen Personals in der endovasculären Brachytherapie. In: Michel R, Täschner M, Bayer A (Hrsg.): Praxis des Strahlenschutzes: Messen, Modellieren, Dokumentieren. Kloster Seeon, 21.-25.04.2002. 34. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz e.V., Verlag TÜV Rheinland, Köln, 2002; 425-432 Zertifizierung und Akkreditierung: Alles, was Sie schon immer darüber wissen wollten In: Strahlenschutzpraxis 2002; 8. Jahrgang, Heft 3: 4-8 19 Quantification and Visualization of Oxygen Partial Pressure in vivo by F NMR Imaging of Perfluorocarbons. Biomed Tech. 2002; 47: 451-4 Assessment of Radiation Exposure Caused by Transmission Scans in SPECT: An Anthropomorphic Dosimetry Study. Biomed Tech. 2002; 47: 474-5 Detection and analysis of xenon isotopes for the Comprehensive Nuclear- Test-Ban Treaty nternational monitoring. J Environ Radioactivity 2002; 59, 2: 139-151 Bellemann ME, Riemann S, Kapplinger S, Brix G, Gottschild D Bowyer TW, Schlosser C, Abel KH, Auer M, Hayes JC, Heimbigner TR, McIntyre JI, Panisko ME, Reeder PE, Sartorius H, Schulze J, Weiss W Brix G Magnetresonanztomographie. In: Medizinische Physik, Band II. Schlegel W und Bille J (Hrsg). Berlin, Heidelberg, New York, Springer-Verlag 2002; 267-296 Brix G Physikalische Grundlagen der magnetischen Resonanz und Abbildungsverfahren. In: Magnetresonanztomographie. Reiser M, Semmler W (Hrsg) Berlin, Heidelberg, New York, Springer-Verlag, 3. Auflage 2002; 6-40 Brix G, Bellemann ME, Hauser Recovery-Koeffizienten zur Quantifizierung der arteriellen Inputfunktion aus H, Doll J dynamischen PET-Messungen: experimentelle und theoretische Bestimmung. Nuklearmedizin 2002 41: 184-190 Brix G, Kolem, Nitz WR Bildkontraste und MR-Bildgebungssequenzen. In: Magnetresonanztomographie. Reiser M, Semmler W (Hrsg) Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag, 3. Auflage, S 41-82; 2002 Brix G, Noßke D, Glatting G, A Survey of PET Activity in Germany During 1999. Minkov V, Reske SN Eur J Nucl Med Mol Imaging 2002; 29: 1091-1097 Brix G, Schulz O, Griebel J Begrenzung der HF-Exposition von Patienten bei MR-Untersuchungen. Radiologe 2002; 42: 51-61 Brix G, Seebass M, Hellwig G, Estimation of Heat Transfer and Temperature Rise in Partial-Body Regions Griebel J During MR Procedures: An Analytical Approach with Respect to Safety Considerations. Magn Reson Imaging 2002; 20: 65-76 Brix J, Matthes R, Schulz O, Fachgespräch Forschungsprojekte zur Wirkung elektromagnetischer Felder Weiss W des Mobilfunks, Bundesamt für Strahlenschutz 21./ 22. Juni 2002. BfS Schrift 25/2002, ISSN 0937-4469 Burkart W, Sohrabi M, Bayer A High levels of natural radiation and radon areas: Radiation dose and health (Hrsg) effects. Elsevier Excerpta Medica 2002 1 Wissenschaftliche Publikationen des Fachbereiches Strahlenschutz und Gesundheit 2002 Autor Dehos A, Weiss W Dettmann K, Scheler R Titel Im Interesse der Verbraucher/-innen: der Vorsorgegedanke beim Schutz vor elektromagnetischen Feldern. Gesundheitswesen 2002; 64: 651-656 210 Results of Pb in Vivo Measurements for the Validation of Biokinetic and Exposure Models In: High Levels of Natural Radiation and Radon Areas: Radiation Dose and th Health Effects. Proceedings of the 5 International Conference on High Levels of Natural Radiation and Radon Areas held in Munich, Germany on September 4 to 7, 2000, Vol II Poster Presentations. BfS-Schrift 24/2002, Salzgitter, 2002; 400-403 Donhärl W, Gödde R, Schmitt- Strahlenschutzforschung. Programmreport 2000. Bericht über das vom Hannig A, Williams, M Bundesamt für Strahlenschutz fachlich und verwaltungsmäßig begleitete Ressortforschungsprogramm Strahlenschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. BfS-SH-Bericht 02/2002, Neuherberg, April 2002 Dymke N Radiological basis for the determination of exemption levels. Kerntechnik 2002; 67: 13-16 Fischer PG, Bayer A Praxis des Strahlenschutzes; Messen, Modellieren, Dokumentieren. Bericht von der 34. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz In: Strahlenschutzpraxis 8 (3) 2002; 51-57 Fischer PG, Bayer A Praxis des Strahlenschutzes; Messen, Modellieren, Dokumentieren. Bericht von der 34. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz In: Atomwirtschaft 2002; 47: 489-492 Grosche B, Brachner A, Wismut Studien des Bundesamtes für Strahlenschutz - Hintergrund und Hammer G, Kreuzer M, Gesamtkonzept. Martignoni K In: Bericht der Strahlenschutzkommission (SSK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit H32 (Hrsg.): Stand der Forschung zu den "Deutschen Uranbergarbeiterstudien". 1. Fachgespräch am 7./8. Mai 2001 in Sankt Augustin. Urban & Fischer Verlag, München/Jena, 2002 Grosche B, Brachner A, Kreuzer Die deutsche Uranbergarbeiter-Kohortenstudie. M, Lehmann F, Martignoni K, Die BG 2002; 2: 54-60 Hammer G Grosche B, Land C, Bauer S, Fallout from nuclear tests. Health effects in Kazakhstan; Radiat Environ Pivina LM, Abylkassimova ZN, Biophys 2002; 42:75-80 Gusev BI Grosche B, Weiss W, Jahraus Häufigkeit kindlicher Krebserkrankungen in der Umgebung von H, Jung Th Atomkraftwerken in Bayern, BfS-SH-Berichte, BfS-SH-04/2002 Grosche B: Semipalatinsk test site. Introduction. Radiat Environ Biophys 2002; 42:53-5 Hellwig G, Brix G, Griebel J, Dynamic MR Mammography: Three-Dimensional Real-Time Visualization of Lucht R, Delorme S, Siebert M, Contrast Enhancement in Virtual Reality. Englmeier KH Acad Radiol. 2002; 9: 1255-1263 Henrichs K, Dalheimer A Zertifizierung und Akkreditierung im Strahlenschutz – ein Resümee oder: Was bedeutet dies für uns? In: Strahlenschutzpraxis 2002; 8. Jahrgang, Heft 3: 30 Henrichs K, Dalheimer, A ISO-Normen zur Inkorporationsüberwachung In: Michel R, Täschner M, Bayer A (Hrsg.) Praxis des Strahlenschutzes: Messen, Modellieren, Dokumentieren; 34. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz e.V., Kloster Seeon, 21.-25.04.2002 Publikationsreihe: Fortschritte im Strahlenschutz. Verlag TÜV Rheinland, Köln, 2002; 357-362 2 Wissenschaftliche Publikationen des Fachbereiches Strahlenschutz und Gesundheit 2002 Autor Hornhardt S, Gomolka M, Amannsberger R, Semmer J, Widemann S, Schindewolf C, Jung T Titel Combined Effects of Radiation and Environmental Noxae: Experiments with γ Radiation and Arsenic In: High Levels of Natural Radiation and Radon Areas: Radiation Dose and th Health Effects. Proceedings of the 5 International Conference on High Levels of Natural Radiation and Radon Areas held in Munich, Germany on September 4 to 7, 2000, Vol II Poster Presentations. BfS-Schrift 24/2002, Salzgitter, 2002; 535-538 Jahn I, Bammann K, Ahrens W, Sex/gender differences in lung cancer risk in the cleaning business and for Kreuzer M, Pohlabeln H, Brüske- work in the restaurant, bar an hotel. Proceedings der Tagung Epidemiology in Hohlfeld I, Wichmann HE, Jöckel Occupational Health (EPICOH) in Barcelona, Medicina del Lavoro 2002; KH 93:466-7 Knopp MV, Himmelhan N, Methodenvergleich zur Quantifizierung der Kontrastmittelanreicherung am Radeleff J, Junkermann H, Hess Beispiel der dynamischen MR-Mammographie. T, Sinn HP, Brix G Radiologe 2002; 42: 280-290 Kohlhäufl M, Kreuzer M, Passivrauchen und Lungenkrebsrisiko. Bayr Internist 2002; 22:412-17 Häussinger König K, Dalheimer A, Dettmann Novellierung der Richtlinie über Anforderungen an K, Hartmann M, Noßke D, Inkorporationsmessstellen In: Michel R, Täschner M, Bayer A (Hrsg.) Scheler R Praxis des Strahlenschutzes: Messen, Modellieren, Dokumentieren; 34. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz e.V., Kloster Seeon, 21.-25.04.2002. Publikationsreihe: Fortschritte im Strahlenschutz Verlag TÜV Rheinland, Köln 2002; 345-348 Kreuzer M, Brachner A, Characteristics of the German uranium miners cohort study. Lehmann F, Martignoni K, Health Phys 2002; 83: 26-34 Wichmann HE, Grosche B Kreuzer M, Brachner A, Die Uranbergarbeiter-Kohortenstudie: Stand und Ausblick. Martignoni K, Grosche B In: Bericht der Strahlenschutzkommission (SSK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, H 32 (Hrsg.): Stand der Forschung zu den "Deutschen Uranbergarbeiterstudien". 1. Fachgespräch am 7./8. Mai 2001 in Sankt Augustin. Urban & Fischer Verlag München/Jena, 2002 Kreuzer M, Brachner A, Die deutsche Uranbergarbeiterstudie: Stand und Ausblick. 14. Schnelzer M, Martignoni K, Radonstatusgespräch 2001. Grosche B In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) Forschung zum Problemkreis Radon, Bonn 2002 Kreuzer M, Gerken M, Heinrich J, Hormonal factors and risk of lung cancer. Proceedings of the American Kreienbrock L, Wichmann HE Association of Cancer Research 2002; 43: 401 Kreuzer M, Gerken M, Heinrich J, Hormonal factors and risk of lung cancer. Proceedings der Jahrestagung Kreienbrock L, Wichmann HE Epidemiology in Occupational Health and International Congress on Women’s Health (EPICOH), Medicina del Lavoro 2002; 93:482 Kreuzer M, Gerken M, Risikofaktoren für Lungenkrebs bei lebenslang nichtrauchenden Frauen. Kreienbrock L, Heinrich L, Proceedings der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Wichmann HE Umweltmedizin, Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2002; 52(4):171 Kreuzer M, Heinrich J, Risk factors for lung cancer in lifetime nonsmoking women. Kreienbrock L, Gerken M, Int J Cancer 2002; 100: 706-713 Schaffrath-Rosario A, Wichmann HE 224 Lassmann M, Nosske D, Therapy of Ankylosing Spondylitis with Ra-radium Chloride: Dosimetry Reiners Chr and Risk Considerations Radiat Environ Biophys. 2002; 41: 173-178 Laurier D, Grosche B, Hall P Risk of childhood leukaemia risk in the vicinity of nuclear installations: Findings and recent controversies. Acta Oncol 2002; 41:14-24 Lindholm C, Romm H, Stephan Inter-comparison of translocation and dicentric frequencies between laboratories in a follow-up of the radiological accident in Estonia. Int J Radiat G, Schmid E, Moquet J, Biol 2002; 78:883-90 Edwards A 3
Leitfaden � zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Nuklearmedizin 18.05.2018 1. Einleitung Das Konzept der diagnostischen Referenzwerte (DRW) wurde in der ICRP-Publikation 73 [1] eingeführt, in der ICRP-Publikation 105 [2] fortentwickelt und in die Richtlinie 2013/59/Euratom [3] des Rates sowie in die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) [4] übernommen. Nach § 3 Absatz 2 Nummer 26 StrlSchV sind DRW als "empfohlene Aktivitätswerte bei medizinischer Anwendung radioaktiver Arzneimittel, für typische Untersuchungen an Standardphantomen oder an Patientengruppen mit Standardmaßen, für einzelne Gerätekategorien" definiert. Nach § 81 Absatz 2 StrlSchV sind die DRW bei der Untersuchung von Menschen zu Grunde zu legen, wobei Überschreitungen schriftlich zu begründen sind. Die vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) publizierten DRW 5 sind zwar keine Grenzwerte für Patienten, aber ihre beständige, ungerechtfertigte Überschreitung bedarf seitens der ärztlichen Stelle (ÄS) einer Mitteilung an die zuständige Aufsichtsbehörde (§ 83 Abs. 1 Buchstabe b StrlSchV). In der Bekanntmachung der DRW [5] wird zusätzlich für jede Untersuchung ein Höchstwert angegeben, bei dessen mehrmaliger Überschreitung ohne plausible Begründung weitergehende Maßnahmen durch die zuständige ÄS erforderlich sind. Die zuständigen ÄS fordern im Rahmen ihrer regelmäßigen Überprüfungen nach § 83 Absatz 1 StrlSchV von den Strahlenschutzverantwortlichen (SSV) die entsprechenden Aktivitätswerte von Patientenuntersuchungen an und bewerten diese in Relation zu den untersuchungsspezifischen DRW und der erzielten Bildqualität. Unter Berücksichtigung der Strahlenschutzgrundsätze und der Grundpflichten der StrlSchV, aber auch der medizinischen Wissenschaften, ist es erforderlich, die DRW fortzuschreiben. Daher sollen die von den ÄS erhobenen Aktivitätswerte dem BfS zur Verfügung gestellt werden, das die Aufgabe hat, u.a. auf der Basis dieses Datenmaterials eine Aktualisierung der DRW in regelmäßigen Zeitabständen durchzuführen. Im Gegensatz zur Röntgendiagnostik sind die DRW in der nuklearmedizinischen Diagnostik – in Übereinstimmung mit ICRP und EU-Richtlinie - keine oberen Richtwerte, sondern „Optimalwerte“, die die für eine gute Bildqualität notwendigen Aktivitäten bei Standardverfahren und Standardpatienten angeben, die in der Regel einzuhalten sind. Eine Unterschreitung der Aktivitäten ist dann anzustreben, wenn mit niedrigeren Aktivitäten noch eine aussagekräftige Bildqualität gewährleistet ist. Aus diesem Grund und den bisherigen Erfahrungen ist nicht zu erwarten, dass die von den ÄS erhobenen Werte der applizierten Aktivität in allen Fällen dem jeweiligen DRW entsprechen, so dass eine Übermittlung der erhobenen Aktivitätswerte an das BfS für die Aktualisierung der DRW sinnvoll und notwendig ist. 2. Praktische Verfahrensweise Zur Überprüfung der Einhaltung der DRW gemäß § 83 Abs. 1 Buchstabe b) StrlSchV fordern die zuständigen ÄS von den Strahlenschutzverantwortlichen (SSV) Aktivitätswerte für nuklearmedizinische Untersuchungen an, für die DRW festgelegt worden sind. Dabei ist zu beachten, dass für Knochen-, Myokard- und Lungen- perfusionsszintigraphie, jeweils zwei DRW festgelegt wurden: Aktivitätswerte für die Knochenszintigrafie sollen separat für maligne und benigne Grunderkrankungen gemeldet werden; für die Myokardszintigraphie mit Sestamibi bzw. Tetrofosmin sind zwei Protokolle vorgesehen; für das "Eintagesprotokoll" ist der Gesamtwert für beide Applikationen zu melden, für das "Zweitageprotokoll" der Wert für jede einzelne Applikation; bei der Lungenperfusionsszintigraphie ist zu berücksichtigen, ob es sich um eine planare oder um eine SPECT-Untersuchung handelt. Gemäß der europäischen Leitlinien für diagnostische Referenzwerte bei medizinischen Strahlenexpositionen [6] wird durch die Auswertung von mindestens 10 Aktivitätswerten pro Untersuchungsart eine vernünftige Basis für die Abschätzung der applizierten Aktivitäten für Patienten mit Standardmaßen erreicht. Bei selten Seite 2 durchgeführten Untersuchungen kann auch eine geringere Untersuchungszahl übermittelt werden, insbesondere bei pädiatrischen Untersuchungen ggf. auch Einzelwerte. Das Verfahren der Auswahl der zu übersendenden Werte wird durch die ÄS im Einvernehmen mit der zuständigen Fachaufsichtsbehörde festgelegt. Die ÄS achtet in jedem überprüften Einzelfall auf die Einhaltung der DRW bzw. ob im Falle einer Überschreitung eine plausible Begründung dafür vorliegt. Überschreiten die arithmetischen Aktivitätsmittelwerte einer Untersuchungsart den entsprechenden DRW, soll eine weitergehende Überprüfung (einschließlich der einzelnen Untersuchungen) und Objektivierung durch die ÄS mit Festlegung des weiteren Vorgehens sowie eine eingehende Beratung erfolgen. Eine in zwei aufeinander- folgenden Überprüfungen festgestellte Überschreitung des entsprechenden Höchstwertes aus der Bekanntmachung der DRW [5] für eine Untersuchungsart wird als "beständige Überschreitung des DRW" angesehen. Die zuständige Behörde kann auch festlegen, dass dieser Fall auch bei einer zweimaligen ungerechtfertigten Überschreitung des DRW vorliegt. Es sind in diesem Fall weitergehende Maßnahmen durch die ÄS erforderlich, um auf eine Optimierung der Untersuchungsverfahren hinzuwirken. Eine Maßnahme könnte sein, weitere Daten (z.B. das Körpergewicht der Patienten, die Untersuchungszeit o.ä.) für eine bestimmte Zeit aufzeichnen und der ÄS vorzulegen. Die ÄS informiert die zuständige Behörde über jede beständige, ungerechtfertigte Überschreitung der zu Grunde liegenden Referenzwerte. Sofern durch den SSV plausibel begründet wird, dass die Überschreitung der bekanntgemachten DRW kontinuierlich erforderlich ist (z.B. aufgrund einer speziellen Patientenklientel in einer Einrichtung), um eine erforderliche Bildqualität zu erreichen, teilt die ÄS dieses der zuständigen obersten Landesbehörde mit. In diesem Fall sollen die erhobenen applizierten Aktivitäten nicht dem BfS übermittelt werden. Sofern bei einem Anwender die applizierten Aktivitäten unterhalb der bekannt gemachten DRW liegen, gibt die ÄS nur Empfehlungen gegenüber dem SSV ab, wenn die ÄS im Rahmen ihrer Überprüfung medizinischer Strahlenanwendungen festgestellt hat, dass die diagnostisch erforderliche Bildqualität nicht erreicht wird. Ist dies der Fall, werden diese Aktivitäten dem BfS entweder nicht übermittelt oder die entsprechenden Einzel-Untersuchungen werden dementsprechend gekennzeichnet, dass die Bildqualität nicht ausreichend war. Seite 3
Nuklearmedizinische Untersuchungen Allgemeine Hinweise - nach Möglichkeit nur Werte für Untersuchungen mit ausreichender Bildqualität - Zusätzliche Zeilen in die Tabelle einfügen, soweit nötig Ärztliche Stelle Jahr Art der Aktivitäts-Eingabe: (EW/MW)* * EW: Eingabe von Einzelwerten (nach Möglichkeit mindestens 10 Datensätze einer Einrichtung) MW: Eingabe des Mittelwerts für eine Einrichtung (nach Möglichkeit über mindestens 10 Datensätze) -Mittelwerteingabe nur zulässig, wenn nur Erwachsene erfasst werden ID der Einrichtung Untersuchungs- Code applizierte Aktivität (MBq) Alter des Gewicht des 1 Patienten (Jahre) Patienten (kg)1 Zahl der Patienten für MW2 nicht ausreichende Bildqualität3 1) nur notwendig bei Kindern und Jugendlichen 2) nur notwendig bei Eingabe von MW und falls nicht 10 3) "x" bei Einzeluntersuchungen mit nicht ausreichender Bildqualität, bei Mittelwertbildung Anzahl der Untersuchungen mit nicht ausreichender Bildqualität Code Untersuchungsart 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Radiopharmakon Anmerkung Schilddrüsenszintigraphie Knochenszintigraphie bei benignen Erkrankungen Knochenszintigraphie bei malignen Erkrankungen Herzszintigraphie Zweitagesprotokoll Herzszintigraphie Eintagesprotokoll Herzszintigraphie Zweitagesprotokoll Herzszintigraphie Eintagesprotokoll Herzszintigraphie RNV Nieren-Funktionsszintigraphie99mNieren-Funktionsszintigraphie Nierenszintigraphie Lungen-Perfusion planar Lungen-Perfusion SPECT Lungen-Ventilation Gehirn-Perfusion Gehirn-Perfusion PET Glukose-Uptake im 2D-Modus PET Glukose-Uptake im 3D-Modus Skelett-PET Lungen-Ventilation Lungen-Ventilation Gehirn-DAT-SPECT Gehirn-PET Nebenschilddrüsenszintigraphie Tumoredetektion im Körperstamm - PET Tumoredetektion im Körperstamm - Szintigraphie99mkeine DRW mehr 99mkeine DRW mehr Tc-Pertechnetat 99m Tc-MDP,-DPD,-HDP 99m Tc-MDP,-DPD,-HDP Tc-Sestamibi 99m Tc-Sestamibi 99m Tc-Tetrofosmin 99m Tc-Tetrofosmin 201 Tl-Chlorid 99m Tc-Erythrozyten 99m Tc-MAG3 99m Tc-DTPA Tc-DMSA 99m Tc-MAA 99m Tc-MAA 99m Tc-Aerosol 99m Tc-HMPAO 99m Tc-ECD 18 F-FDG 18 F-FDG 18 F-Fluorid 99m Tc-DTPA 99m Tc-Technegas 123 I-FP-CIT 18 F-FDG 99m Tc-Sestamibi 18 F-FDG 111 In-Octreotid - - - - - - - - - - - - Untersuchung durch andere ersetzt keine DRW mehr keine DRW mehr Untersuchung durch andere ersetzt Untersuchung durch andere ersetzt - - - - - - - -
BfS - Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen - 24.08.2018 Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen Allgemeine Hinweise Maßgeblich hierbei ist die berufliche Tätigkeit der überwachten Person, die im Zusammen- hang mit der beruflichen Exposition steht. Für eine überwachte Person kann immer nur eine Tätigkeitskategorie gewählt werden. Werden Tätigkeiten ausgeübt, für die verschiedene Tätigkeitskategorien in Frage kommen (gemischte Tätigkeiten), dann ist die Kategorie zu wählen, bei der die überwachte Person mutmaßlich die größte Dosis erhält (z.B. fällt die Tä- tigkeit der Gammaradiographie mit mobilen Quellen in Verbindung mit dem Transport dieser Quellen in die Kategorie „Industrielle Radiographie“ und nicht in die „Beförderung von Strah- lenquellen oder radioaktiven Stoffen“). Ist unklar, bei welcher Tätigkeit die höhere Dosis erhalten werden kann, dann ist die am häu- figsten ausgeübte bzw. zeitintensivste Tätigkeit maßgeblich für die Auswahl der Tätig- keitskategorie. Medizin, medizinische Forschung und Lehre Hierunter fallen alle Tätigkeiten des strahlenschutzüberwachten medizinischen Per- sonals. Tätigkeiten von Personen, die z.B. Ärzte in die Handhabung von medizinischen Pro- dukten und Geräten einweisen und dabei an radiologischen Arbeitsplätzen, im OP oder bei Vorführungen exponiert werden (z.B. Demonstration der Handhabung neu- artiger Angiographiekatheter oder Stentprothesen in der interventionellen Radiolo- gie). Nicht zu nennen sind Tätigkeiten zur Wartung- und Prüfung medizintechnischer Anla- gen und Geräte (unter „Sektor Industrie und Gewerbe“ zu nennen). Nicht zu nennen sind Tätigkeiten zur Herstellung von radioaktiven Isotopen für medi- zinische oder industrielle Anwendungen (unter „Sektor Industrie und Gewerbe“ zu nennen). Tätigkeitskategorie Erläuterung Diagnostische Radiologie Verfahren bzw. Geräte: Konventionelle Röntgendiagnostik (z.B. Röntgenthorax, Röntgenmammographie, Knochendichtemessung Computertomographie, digitaler Volumentomographie/Cone- Beam-CT) Personal: Ärzte, Zahnärzte, Techniker in der Radiologie, MTRA, Pflege- personal, Medizinphysiker, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Angiographische und kardio- Verfahren bzw. Geräte: vaskuläre interventionelle Bildserienaufnahmen und/oder Durchleuchtungen (z.B. Angi- Radiologie ographien, interventionelle Radiologie) Personal: Ärzte und sonstige Anwesende im Kontrollbereich (z. B. Ope- rateur, Anästhesist, OP-Assistenz, Pflegekräfte), Medizinphy- siker, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten . 1 BfS - Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen - 24.08.2018 Andere interventionelle Ra- diologie Strahlentherapie Nuklearmedizin Sonstiger radiologischer Umgang Veterinärmedizin Querschnittstätigkeiten . Verfahren bzw. Geräte: Röntgenaufnahmen und/oder Durchleuchtungen (z.B. an ei- nem mobilen C-Bogengerät, Operationssaal) oder mittels digi- taler Volumentomographen/Cone-Beam-CT Personal: Ärzte und sonstige Anwesende im Kontrollbereich (z. B. Ope- rateur, Anästhesist, OP-Assistenz, Pflegekräfte), Medizinphy- siker, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Verfahren bzw. Geräte: Teletherapie mit Beschleunigern und Gamma- Bestrahlungsanlagen, Brachytherapie mit Afterloadingeinrich- tungen (60Co, 137Cs, 192Ir), Intrakavitäre und interstitielle ma- nuelle Brachytherapie (z. B. 192Ir, 125I und 198Au Seeds), en- dovaskuläre Therapie mit umschlossenen Beta- und Gamma- Strahlern, Kontakttherapie mit umschlossenen Beta-Strahlern (z. B. 90Sr, 106Ru) Personal: Ärzte (z. B. Strahlentherapeuten, Onkologen, Urologen (Pros- tata Brachytherapie), Chirurgen und Anästhesisten, (intraope- rative Strahlentherapie)), in der Strahlentherapie tätiges Pfle- gepersonal, MTRA, Medizinphysiker, Techniker, medizin- technisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Verfahren bzw. Geräte: Anwendung von Radiopharmaka in bildgebenden Verfahren z. B. 99mTc, 18F-FDG, Therapie mit offenen radioaktiven Stoffen (z. B. 131I, 90Y, 32P, 186Re, 188RE, 223Ra) Personal: Ärzte (z.B. Nuklearmediziner, Kardiologen, Radiologen bei SIRT), Pflegepersonal, MTRA, Techniker in der nuklearmedi- zinischen Bildgebung, Medizinphysiker, Radiopharmazeuten, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handha- bung von medizinischen Produkten und Geräten Verfahren bzw. Geräte: Umgang mit offenen Strahlern in der medizinischen For- schung, Arbeiten an Beschleunigern, z.B. Umgang mit bio- chemischen Markern, mit Radionuklidgeneratoren, z.B. Be- handlung interokularer Melanome im Protonenstrahl Personal: wie in der Nuklearmedizin Verfahren bzw. Geräte: Stationäre oder mobile Röntgengeräte, Teletherapie, nukle- armedizinische Diagnostik und Therapie. Personal: Veterinärmediziner, veterinärmedizinische Assistenten, medi- zintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Örtlich ungebundene Serviceaufgaben (z.B. Elektriker, Haus- meister, Reinigungspersonal) 2 BfS - Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen - 24.08.2018 Kerntechnik, Brennstoffkreislauf, Stilllegung und Rückbau Hierunter fallen die Tätigkeiten (von Eigen- oder Fremdpersonal nach § 25 StrlSchG) im Zusammenhang mit Betrieb, Wartung, Instandsetzung, Revision, Stilllegung von kerntechnischen Anlagen. Nicht zu nennen sind Tätigkeiten zur Herstellung von radioaktiven Isotopen für medi- zinische oder industrielle Anwendungen (unter „Sektor Industrie und Gewerbe“ zu nennen). Tätigkeitskategorie Erläuterung Uranerzaufbereitung Urananreicherung Brennelemente Herstellung Tätigkeiten im Zusammenhang mit Uranerzaufbereitung Tätigkeiten im Zusammenhang mit Urananreicherung Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Herstellung von Brennelementen Kernbrennstoffaufbereitung Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Aufbereitung von Kernbrennstoffen Betrieb von Leistungsreakto- Tätigkeiten im Kontrollbereich eines Kernkraftwerks durch ren Eigenpersonal oder durch Fremdpersonal nach § 25 StrlSchG (z.B. Arbeiten an Pumpen oder Armaturen des Primärkreises oder der kerntechnischen Hilfsanlagen, Dampferzeuger, Brennstoffwechsel, Gerüstbau, Dekontamination, sonstige Handwerkstätigkeiten im Kontrollbereich) oder durch sonsti- ges Servicepersonal im Auftrag des Besitzers einer Strah- lungsquelle im Kontrollbereich, ohne ständiger Mitarbeiter zu sein Stilllegung und Rückbau Tätigkeiten im Zusammenhang mit Stilllegung und Rückbau von kerntechnischen Anlagen Forschungsreaktoren und Tätigkeiten in Forschungsreaktoren (z.B. BER I/II, FRM II, Forschung zur Kerntechnik FRMZ), in Ausbildungskernreaktoren (z.B. AKR-2), in Unter- richtsreaktoren (z.B. SUR-x), Forschung im Kernbrennstoff- kreislauf und zur Rückbautechnologie, etc. Nukleare Abfallwirtschaft Konditionierung von radioaktiven Abfällen, Befüllung von Be- hältnissen, Herstellung von Abfallgebinden, etc. Nukleare Sicherheit und In- Prüfung von Sicherheitsmaßnahmen und Sicherheitsvorkeh- spektion rungen Beförderung von Kernbrenn- Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Beförderung von stoffen Kernbrennstoffen Betrieb von Zwischen- Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb von Zwi- /Endlagern schen- und Endlagern von radioaktiven Abfällen Querschnittstätigkeiten Örtlich ungebundene Serviceaufgaben (z.B. Elektriker, Haus- meister, Reinigungspersonal) . 3
Anlage 6a zu Formblatt MedWissAngaben-AD Angaben zu den vorgesehenen Radiopharmaka (RP) bzw. zu den inaktiven ("kalten") Markierungskits (MK) sowie den für die Markierung verwendeten Radionukliden Anlage 6a zu Formblatt MedWissAngaben-AD (doc, 66 KB, Datei ist nicht barrierefrei) Stand: 24.06.2024
Äußere Strahlenexposition des Personals bei der Therapie mit Radium-223 Dichlorid Radium-223 Dichlorid ist ein Radiopharmakon zur Therapie von Knochenmetastasen bei kastrationsresistentem Prostatakarzinom. Das Merkblatt klärt über die Aktivitätskorrektur und deren Auswirkungen auf. Trotz geringer Hautexposition ist Schutz wichtig, daher weist es auf geeignete Maßnahmen hin. Äußere Strahlenexposition des Personals bei der Therapie mit Radium-223 Dichlorid (PDF, 648 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm) Stand: 08.02.2017
Origin | Count |
---|---|
Bund | 34 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 18 |
Gesetzestext | 1 |
Text | 8 |
unbekannt | 8 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 14 |
offen | 21 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 33 |
Englisch | 2 |
unbekannt | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 5 |
Keine | 23 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 20 |
Luft | 9 |
Mensch & Umwelt | 35 |
Wasser | 4 |
Weitere | 33 |