API src

Found 1 results.

Praezisions-Feuchte-Radiosondierungen zum Studium des Einflusses der relativen Feuchte auf die optischen und mikrophysikalischen Eigenschaften des atmosphaerischen Aerosols

Das Projekt "Praezisions-Feuchte-Radiosondierungen zum Studium des Einflusses der relativen Feuchte auf die optischen und mikrophysikalischen Eigenschaften des atmosphaerischen Aerosols" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Wetterdienst, Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung, Abteilung FE 3 Meteorologisches Observatorium Lindenberg.Fuer die in Lindenberg geplanten 'Schliessungsexperimente' sind auch praezise Vertikalprofile der relativen Luftfeuchte notwendig, die in der erforderlichen Qualitaet nur mit einer neuartigen Forschungssonde im Zusammenspiel mit Fernmessungen (LIDAR) gewonnen werden koennen. Eine wissenschaftliche Bewertung der Auswirkungen der relativen Luftfeuchte auf die Partikeleigenschaften ist gemeinsam mit den beteiligten LIDAR-Gruppen und den Modellierungen geplant, deren Ziel die 'Schliessung der Strahlungstransport-Modellrechnungen' fuer den Fall CLEARCOLUMN ist. Schwerpunkte des Vorhabens: 1) Kalibrierung von Referenz- und Forschungsradiosonden nach dem neuartigen Lindenberger Verfahren der normierten Feuchtefrequenzen. 2) Durchfuehrung der Experimente fuer den Fall CLEARCOLUMN unter Einsatz von Praezisionsforschungssonden, Sonnenphotometer- und Sternphotometerkomplex, Brewer und weiterer Messsysteme. 3) Auswertung, insbesondere bzgl des Parameters relative Luftfeuchte.

1