API src

Found 168 results.

Related terms

Evaluation of the risk for soil organisms under real conditions

Zur Erfassung der Effekte von Pflanzenschutzmitteln (PPP) auf Bodenorganismen ist eine korrekte Berechnung der initialen Konzentration (PECsoil) von wesentlicher Bedeutung. Die PECsoil ist abhängig von der räumlichen und zeitlichen Verteilung der PPP, die durch physikochemische (Kow, Wasserlöslichkeit, Abbaubarkeit) und Bodenkennwerte (pH-Wert, organischer Gehalt, Bodenart etc.) mitbestimmt werden. Die potentiellen Effekte auf Bodenorganismen werden zudem durch räumliche und zeitliche Verteilung der Bodentiere als auch durch ihre spezifische Sensitivität gegenüber der Chemikalie bestimmt. Eine neue Herangehensweise zur Bestimmung von relevanten Umwelt-Konzentrationen in Abhängigkeit von der bevorzugten Aufenthaltstiefe der Organsimen wird zur Zeit diskutiert. Zu Überprüfung dieser Herangehensweise wurden zwei Outdoor Terrestrische Mesokosmos Studien (TME) durchgeführt, um das Verhalten der Pestizide im Boden über die Zeit zu untersuchen und gleichzeitig die Exposition und die Effekte auf Bodenorganismen zu messen. Zudem wurde eine Indoor TME-Studie unter Verwendung radioaktiv markierter Substanzen durchgeführt, um den Gehalt an nicht-extrahierbaren Rückständen zu ermitteln. Für die Studie [1] (outdoor) und [2] (indoor) wurden die beiden Insektizide Lindan (log Kow>3) und Imidacloprid (log Kow<1) mit unterschiedlichen physiko-chemischen Eigenschaften eingesetzt. Für die Studie [2] wurden die gleichen Stoffe mit radioaktiver Markierung verwendet. In Studie [3] (outdoor) wurde das Pestizid Carbendazim verwendet, welches bei bestimmten Konzentrationen regenwurmtoxisch ist. Die Ermittlung der statistischen Signifikanz der Effekte erfolgte mit Hilfe unterschiedlicher univariater und multivariater statistischer Methoden. Aus der gemeinsamen und zusammenführenden Betrachtung der gesamten Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für die Risikobewertung von Bodenorganismen abgeleitet. Quelle: Forschungsbericht

Bewertung des Risikos für Bodenorganismen unter realen Bedingungen

Zur Erfassung der Effekte von Pflanzenschutzmitteln (PPP) auf Bodenorganismen ist eine korrekte Berechnung der initialen Konzentration (PECsoil) von wesentlicher Bedeutung. Die PECsoil ist abhängig von der räumlichen und zeitlichen Verteilung der PPP, die durch physikochemische (Kow, Wasserlöslichkeit, Abbaubarkeit) und Bodenkennwerte (pH-Wert, organischer Gehalt, Bodenart etc.) mitbestimmt werden. Die potentiellen Effekte auf Bodenorganismen werden zudem durch räumliche und zeitliche Verteilung der Bodentiere als auch durch ihre spezifische Sensitivität gegenüber der Chemikalie bestimmt. Eine neue Herangehensweise zur Bestimmung von relevanten Umwelt-Konzentrationen in Abhängigkeit von der bevorzugten Aufenthaltstiefe der Organsimen wird zur Zeit diskutiert. Zu Überprüfung dieser Herangehensweise wurden zwei Outdoor Terrestrische Mesokosmos Studien (TME) durchgeführt, um das Verhalten der Pestizide im Boden über die Zeit zu untersuchen und gleichzeitig die Exposition und die Effekte auf Bodenorganismen zu messen. Zudem wurde eine Indoor TME-Studie unter Verwendung radioaktiv markierter Substanzen durchgeführt, um den Gehalt an nicht-extrahierbaren Rückständen zu ermitteln. Für die Studie [1] (outdoor) und [2] (indoor) wurden die beiden Insektizide Lindan (log Kow > 3) und Imidacloprid (log Kow < 1) mit unterschiedlichen physiko-chemischen Eigenschaften eingesetzt. Für die Studie [2] wurden die gleichen Stoffe mit radioaktiver Markierung verwendet. In Studie [3] (outdoor) wurde das Pestizid Carbendazim verwendet, welches bei bestimmten Konzentrationen regenwurmtoxisch ist. Die Ermittlung der statistischen Signifikanz der Effekte erfolgte mit Hilfe unterschiedlicher univariater und multivariater statistischer Methoden. Aus der gemeinsamen und zusammenführenden Betrachtung der gesamten Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für die Risikobewertung von Bodenorganismen abgeleitet. Quelle: Forschungsbericht

BfS-Unterlage zu "Bestimmung von Grundwassergeschwindigkeit und -richtung mittels radiohydrometischer Methode" (PDF, nicht barrierefrei)

Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Bestimmung von Grundwassergeschwindigkeit und -richtung mittels radiohydrometrischer Methode Autor:Delakowitz, B. Erscheinungsjahr:1996 Unterlagen-Nr.:I 031 Revision:00 Unterlagenteil: SVB Prof. Dr. B. Delakowitz GSF-Inst. für Hydrologie BfS-Projekt 9M 212 250 50: Radiohydrometrische Einbohrlochmessungen Morsleben Zusammenfassung Bernd Delakowitz: Bestimmung von Grundwasserströmungsgeschwindigkeit und -richtung mittels radiohydro- metrischer Einbohrlochmethode. Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM), Grundwasserfließgeschehen, Hydrogeologisches Modell, Planfeststellungsverfahren zum Weiterbetrieb des ERAM, Radiohydrometrische Einbohrloch- methode. Nach dem Atomgesetz (AtG) ist das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) für die Errichtung und den Betrieb von Endlagern für radioaktive Abfallstoffe zuständig. Das BfS hat im Okto- ber 1992 bei der zuständigen Genehmigungsbehörde einen Antrag auf Einleitung eines atomrechtlichen Planfeststellungsverfahren zum Weiterbetrieb des Endlagers für radio- aktive Abfälle (ERA) Morsleben über das Jahr 2000 hinaus, bzw. dessen Stillegung, gestellt. Zur weiteren Standorterkundung im Rahmen des Planfeststellungsverfahren wurden im Auf- trag des BfS vom Sachverständigenbüro Dr. Delakowitz in Zusammenarbeit mit dem GSF- Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Hydrologie (GSF-IfH), Grund- wasserströmungsgeschwindigkeit und -richtung mittels der radiohydrometrischen Einbohr- lochmethode für das Untersuchungsgebiet bestimmt. Die Ergebnisse fließen in die „Hydro- geologische Standortbeschreibung und Grundlagen für Modellrechnungen zur Grundwasser- bewegung und Radionuklidausbreitung“, die im Auftrag des BfS von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) erarbeitet werden, ein. Während der Meßkampagne (Juli 1996) wurden gemäß der Vorgabe durch das BfS bzw. der BGR in 36 Grundwassermeßstellen insgesamt 61 radiohydrometrische Strömungsver- suche durchgeführt. 24 Messungen erfolgten in Porenwasserleitern, 24 in Kluftwasserleitern und 13 in geringpermeablem Medium, dessen Zuordnung (Poren- oder Kluftwasserleiter) nicht eindeutig war. Die Filtergeschwindigkeiten konnten mit einer unteren Nachweisgrenze von q = 0.001 m / d (ca. 0.4 m / a) ermittelt werden. In mehreren Meßstellen wurde prak- tisch kein Tracerabfluß nachgewiesen, hier betragen die Filtergeschwindigkeiten q < 0.001 m / d. Die gemessenen Filtergeschwindigkeiten streuen von < 0.001 m / d bis 24.9 m / d. Sie sind in den grundwasserführenden Schichten der Oberkreide und des Mittleren Keupers mit q < 0.02 m / d (7.3 m / a) erheblich kleiner als in den Schichten des Oberen Keupers (∅ q ≈ 0.29 m / d ≈ 106 m / a) und des Quartärs Keupers (∅ q ≈ 0.044 m / d ≈ 16 m / a). Filter- geschwindigkeiten mit q > 1 m / d (max. 24.9 m / d) werden nur in Kluftwasserleitern des Oberen Keupers nachgewiesen. Die Abflußrichtungen des mit dem radioaktiven Tracer mar- kierten Grundwassers häufen sich in östlicher bzw. südöstlicher und westlicher Richtung auf den Vorfluter (Aller) hin und zeigen kein schichtbezogenes Verhalten. 2 SVB Prof. Dr. B. Delakowitz GSF-Inst. für Hydrologie BfS-Projekt 9M 212 250 50: Radiohydrometrische Einbohrlochmessungen Morsleben Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Erklärung verwendeter Abbkürzungen Seite 2 3 3/a 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6Einleitung Zielsetzung Grundlagen, Voraussetzung für die Durchführung der Arbeiten Abgrenzungen Bearbeitungstiefe Gliederung der Aufgabe Zeitraum für die Durchführung der Arbeiten4 4 4 5 6 6 6 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5Planung und Organisation der radiohydrometrischen Messungen Behördliche Genehmigungen Meßstellenanzahl und Meßpunktidentifikation Radioaktiver Tracer Grundstückseigentümer, Flurschäden Bewachungsdienst7 7 8 9 10 10 3 3.1 3.2 3.3Das Untersuchungsgebiet Geographische Lage Geologie Hydrogeologie12 12 14 14 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5Geophysikalische Bohrlochmessungen Impellerflowmetermessungen Fluid-Logging Untersuchungen Mikrokalibermessungen Salinität, Temperatur und Wasserspiegel Ergebnisse14 14 15 15 15 16 5 5.1 5.1.121 21 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6Radiohydrometrische Einbohrlochmessungen Meßmethode Systematische und zufällige Fehler bei der Anwendung der Tracer- verdünnungslogs Messungen Ergebnisse Quartär Oberkreide Jura Oberer Keuper Mittlerer Keuper Buntsandstein24 27 37 42 42 43 43 44 45 6Literaturverzeichnis52 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3Anhang Zuflußprofilierungen (geophysikalische Bohrloch logs) Radiohydrometrische Strömungsmessungen: Radiohydrometrische logs (Tracing / kontinuierl. Impfen) Tagesberichte Kopien der behördlichen (bergrechtlichen) Genehmigungen 3

Endlager Morsleben: Bestimmung von Grundwassergeschwindigkeit und -richtung mittels radiohydrometrischer Methode

Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Bestimmung von Grundwassergeschwindigkeit und -richtung mittels radiohydrometrischer Methode Autor:Delakowitz, B. Erscheinungsjahr:1996 Unterlagen-Nr.:I 031 Revision:00 Unterlagenteil: SVB Prof. Dr. B. Delakowitz GSF-Inst. für Hydrologie BfS-Projekt 9M 212 250 50: Radiohydrometrische Einbohrlochmessungen Morsleben Zusammenfassung Bernd Delakowitz: Bestimmung von Grundwasserströmungsgeschwindigkeit und -richtung mittels radiohydro- metrischer Einbohrlochmethode. Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM), Grundwasserfließgeschehen, Hydrogeologisches Modell, Planfeststellungsverfahren zum Weiterbetrieb des ERAM, Radiohydrometrische Einbohrloch- methode. Nach dem Atomgesetz (AtG) ist das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) für die Errichtung und den Betrieb von Endlagern für radioaktive Abfallstoffe zuständig. Das BfS hat im Okto- ber 1992 bei der zuständigen Genehmigungsbehörde einen Antrag auf Einleitung eines atomrechtlichen Planfeststellungsverfahren zum Weiterbetrieb des Endlagers für radio- aktive Abfälle (ERA) Morsleben über das Jahr 2000 hinaus, bzw. dessen Stillegung, gestellt. Zur weiteren Standorterkundung im Rahmen des Planfeststellungsverfahren wurden im Auf- trag des BfS vom Sachverständigenbüro Dr. Delakowitz in Zusammenarbeit mit dem GSF- Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Hydrologie (GSF-IfH), Grund- wasserströmungsgeschwindigkeit und -richtung mittels der radiohydrometrischen Einbohr- lochmethode für das Untersuchungsgebiet bestimmt. Die Ergebnisse fließen in die „Hydro- geologische Standortbeschreibung und Grundlagen für Modellrechnungen zur Grundwasser- bewegung und Radionuklidausbreitung“, die im Auftrag des BfS von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) erarbeitet werden, ein. Während der Meßkampagne (Juli 1996) wurden gemäß der Vorgabe durch das BfS bzw. der BGR in 36 Grundwassermeßstellen insgesamt 61 radiohydrometrische Strömungsver- suche durchgeführt. 24 Messungen erfolgten in Porenwasserleitern, 24 in Kluftwasserleitern und 13 in geringpermeablem Medium, dessen Zuordnung (Poren- oder Kluftwasserleiter) nicht eindeutig war. Die Filtergeschwindigkeiten konnten mit einer unteren Nachweisgrenze von q = 0.001 m / d (ca. 0.4 m / a) ermittelt werden. In mehreren Meßstellen wurde prak- tisch kein Tracerabfluß nachgewiesen, hier betragen die Filtergeschwindigkeiten q < 0.001 m / d. Die gemessenen Filtergeschwindigkeiten streuen von < 0.001 m / d bis 24.9 m / d. Sie sind in den grundwasserführenden Schichten der Oberkreide und des Mittleren Keupers mit q < 0.02 m / d (7.3 m / a) erheblich kleiner als in den Schichten des Oberen Keupers (∅ q ≈ 0.29 m / d ≈ 106 m / a) und des Quartärs Keupers (∅ q ≈ 0.044 m / d ≈ 16 m / a). Filter- geschwindigkeiten mit q > 1 m / d (max. 24.9 m / d) werden nur in Kluftwasserleitern des Oberen Keupers nachgewiesen. Die Abflußrichtungen des mit dem radioaktiven Tracer mar- kierten Grundwassers häufen sich in östlicher bzw. südöstlicher und westlicher Richtung auf den Vorfluter (Aller) hin und zeigen kein schichtbezogenes Verhalten. 2 SVB Prof. Dr. B. Delakowitz GSF-Inst. für Hydrologie BfS-Projekt 9M 212 250 50: Radiohydrometrische Einbohrlochmessungen Morsleben Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Erklärung verwendeter Abbkürzungen Seite 2 3 3/a 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6Einleitung Zielsetzung Grundlagen, Voraussetzung für die Durchführung der Arbeiten Abgrenzungen Bearbeitungstiefe Gliederung der Aufgabe Zeitraum für die Durchführung der Arbeiten4 4 4 5 6 6 6 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5Planung und Organisation der radiohydrometrischen Messungen Behördliche Genehmigungen Meßstellenanzahl und Meßpunktidentifikation Radioaktiver Tracer Grundstückseigentümer, Flurschäden Bewachungsdienst7 7 8 9 10 10 3 3.1 3.2 3.3Das Untersuchungsgebiet Geographische Lage Geologie Hydrogeologie12 12 14 14 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5Geophysikalische Bohrlochmessungen Impellerflowmetermessungen Fluid-Logging Untersuchungen Mikrokalibermessungen Salinität, Temperatur und Wasserspiegel Ergebnisse14 14 15 15 15 16 5 5.1 5.1.121 21 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6Radiohydrometrische Einbohrlochmessungen Meßmethode Systematische und zufällige Fehler bei der Anwendung der Tracer- verdünnungslogs Messungen Ergebnisse Quartär Oberkreide Jura Oberer Keuper Mittlerer Keuper Buntsandstein24 27 37 42 42 43 43 44 45 6Literaturverzeichnis52 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3Anhang Zuflußprofilierungen (geophysikalische Bohrloch logs) Radiohydrometrische Strömungsmessungen: Radiohydrometrische logs (Tracing / kontinuierl. Impfen) Tagesberichte Kopien der behördlichen (bergrechtlichen) Genehmigungen 3

lfdnr001_031_00_v01_i031.pdf

Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Bestimmung von Grundwassergeschwindigkeit und -richtung mittels radiohydrometrischer Methode Autor:Delakowitz, B. Erscheinungsjahr:1996 Unterlagen-Nr.:I 031 Revision:00 Unterlagenteil: SVB Prof. Dr. B. Delakowitz GSF-Inst. für Hydrologie BfS-Projekt 9M 212 250 50: Radiohydrometrische Einbohrlochmessungen Morsleben Zusammenfassung Bernd Delakowitz: Bestimmung von Grundwasserströmungsgeschwindigkeit und -richtung mittels radiohydro- metrischer Einbohrlochmethode. Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM), Grundwasserfließgeschehen, Hydrogeologisches Modell, Planfeststellungsverfahren zum Weiterbetrieb des ERAM, Radiohydrometrische Einbohrloch- methode. Nach dem Atomgesetz (AtG) ist das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) für die Errichtung und den Betrieb von Endlagern für radioaktive Abfallstoffe zuständig. Das BfS hat im Okto- ber 1992 bei der zuständigen Genehmigungsbehörde einen Antrag auf Einleitung eines atomrechtlichen Planfeststellungsverfahren zum Weiterbetrieb des Endlagers für radio- aktive Abfälle (ERA) Morsleben über das Jahr 2000 hinaus, bzw. dessen Stillegung, gestellt. Zur weiteren Standorterkundung im Rahmen des Planfeststellungsverfahren wurden im Auf- trag des BfS vom Sachverständigenbüro Dr. Delakowitz in Zusammenarbeit mit dem GSF- Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Hydrologie (GSF-IfH), Grund- wasserströmungsgeschwindigkeit und -richtung mittels der radiohydrometrischen Einbohr- lochmethode für das Untersuchungsgebiet bestimmt. Die Ergebnisse fließen in die „Hydro- geologische Standortbeschreibung und Grundlagen für Modellrechnungen zur Grundwasser- bewegung und Radionuklidausbreitung“, die im Auftrag des BfS von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) erarbeitet werden, ein. Während der Meßkampagne (Juli 1996) wurden gemäß der Vorgabe durch das BfS bzw. der BGR in 36 Grundwassermeßstellen insgesamt 61 radiohydrometrische Strömungsver- suche durchgeführt. 24 Messungen erfolgten in Porenwasserleitern, 24 in Kluftwasserleitern und 13 in geringpermeablem Medium, dessen Zuordnung (Poren- oder Kluftwasserleiter) nicht eindeutig war. Die Filtergeschwindigkeiten konnten mit einer unteren Nachweisgrenze von q = 0.001 m / d (ca. 0.4 m / a) ermittelt werden. In mehreren Meßstellen wurde prak- tisch kein Tracerabfluß nachgewiesen, hier betragen die Filtergeschwindigkeiten q < 0.001 m / d. Die gemessenen Filtergeschwindigkeiten streuen von < 0.001 m / d bis 24.9 m / d. Sie sind in den grundwasserführenden Schichten der Oberkreide und des Mittleren Keupers mit q < 0.02 m / d (7.3 m / a) erheblich kleiner als in den Schichten des Oberen Keupers (∅ q ≈ 0.29 m / d ≈ 106 m / a) und des Quartärs Keupers (∅ q ≈ 0.044 m / d ≈ 16 m / a). Filter- geschwindigkeiten mit q > 1 m / d (max. 24.9 m / d) werden nur in Kluftwasserleitern des Oberen Keupers nachgewiesen. Die Abflußrichtungen des mit dem radioaktiven Tracer mar- kierten Grundwassers häufen sich in östlicher bzw. südöstlicher und westlicher Richtung auf den Vorfluter (Aller) hin und zeigen kein schichtbezogenes Verhalten. 2 SVB Prof. Dr. B. Delakowitz GSF-Inst. für Hydrologie BfS-Projekt 9M 212 250 50: Radiohydrometrische Einbohrlochmessungen Morsleben Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Erklärung verwendeter Abbkürzungen Seite 2 3 3/a 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6Einleitung Zielsetzung Grundlagen, Voraussetzung für die Durchführung der Arbeiten Abgrenzungen Bearbeitungstiefe Gliederung der Aufgabe Zeitraum für die Durchführung der Arbeiten4 4 4 5 6 6 6 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5Planung und Organisation der radiohydrometrischen Messungen Behördliche Genehmigungen Meßstellenanzahl und Meßpunktidentifikation Radioaktiver Tracer Grundstückseigentümer, Flurschäden Bewachungsdienst7 7 8 9 10 10 3 3.1 3.2 3.3Das Untersuchungsgebiet Geographische Lage Geologie Hydrogeologie12 12 14 14 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5Geophysikalische Bohrlochmessungen Impellerflowmetermessungen Fluid-Logging Untersuchungen Mikrokalibermessungen Salinität, Temperatur und Wasserspiegel Ergebnisse14 14 15 15 15 16 5 5.1 5.1.121 21 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6Radiohydrometrische Einbohrlochmessungen Meßmethode Systematische und zufällige Fehler bei der Anwendung der Tracer- verdünnungslogs Messungen Ergebnisse Quartär Oberkreide Jura Oberer Keuper Mittlerer Keuper Buntsandstein24 27 37 42 42 43 43 44 45 6Literaturverzeichnis52 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3Anhang Zuflußprofilierungen (geophysikalische Bohrloch logs) Radiohydrometrische Strömungsmessungen: Radiohydrometrische logs (Tracing / kontinuierl. Impfen) Tagesberichte Kopien der behördlichen (bergrechtlichen) Genehmigungen 3

Teilvorhaben 1/2: Bakterielle Metabolite

Das Projekt "Teilvorhaben 1/2: Bakterielle Metabolite" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft durchgeführt. Bakterien sind - wie auch Pilze - haeufig zu einem Stoffwechsel von PAK befaehigt, ohne sie dabei als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle nutzen zu koennen. Solche Biotransformationen fuehren in der Regel zur Ausscheidung von oxidierten Metaboliten ins umgebende Milieu. Im Boden kann durch biotische wie abiotische Reaktionen eine auf verschiedenen chemischen Bindungen beruhende Festlegung geschehen. Ziel des vorliegenden Projektes ist es dabei, die Moeglichkeit einer 'Humifizierung' von Modellsubstanzen der PAK sowie dieser PAK selbst, beurteilen zu helfen. Diese Humifizierung koennte sowohl rein biologisch als auch in einer Kombination biologisch-chemischer Reaktionen ablaufen. Im Rahmen des Projektes sollen radioaktiv markierte Metabolite des bakteriellen PAK-Abbaus isoliert, charakterisiert und in Mengen dargestellt werden, die anderen beteiligten Arbeitsgruppen eine Beurteilung Ihres Humifizierungsverhaltens erlauben.

Modellierung der Bodenverlagerung durch Bodenverarbeitungswerkzeuge und Oberflaechenabfluss in einer komplexen Agrarlandschaft

Das Projekt "Modellierung der Bodenverlagerung durch Bodenverarbeitungswerkzeuge und Oberflaechenabfluss in einer komplexen Agrarlandschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökologie, Lehrstuhl für Bodenkunde durchgeführt. Unter ackerbaulicher Nutzung kommt es zu einer Verlagerung von Feststoffen mit daran gebundenen Agrochemikalien durch Oberflaechenabfluss bei Erosionsereignissen und durch die Bodenbearbeitung. Da die Messung der Abflussfracht am Auslauf von Teileinzugsgebieten ueber verschiedene, miteinander z.T. in Wechselwirkung stehende Flaechen integriert und da die Messung von Tracerbilanzen beide Schaedigungswege gemeinsam erfasst, sollen die Messungen beider Ansaetze durch Modellierung in ihre Komponenten aufgeloest werden. Dies verbessert je ihre Interpretation der Messwerte und die Ableitung von Bodenschutzempfehlungen fuer die Praxis. Methodisch wird weitgehend auf bestehende Modellierungsansaetze zurueckgegriffen, die jedoch nur auf idealisierte Landschaftsausschnitte aber noch nicht auf eine komplexe Reallandschaft angewendet worden sind und dazu modifiziert werden muessen. Da bekannt ist, dass zwischen verschiedenen Elementen einer Reallandschaft vielfaeltige Wechselbeziehungen bestehen, diese aber bisher nicht quantifizierbar sind, wird die integrative Betrachtung wesentlich das Verstaendnis des Feststoffhaushaltes von Agrarlandschaften verbessern.

Soil Mineral and Mobilisable Nitrogen^Recherche sur les formes chimiques de l'azote du sol participant activement a la nutrition azotee des plantes (FRA)

Das Projekt "Soil Mineral and Mobilisable Nitrogen^Recherche sur les formes chimiques de l'azote du sol participant activement a la nutrition azotee des plantes (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Mieux connaitre les structures chimiques des composes azotes extractibles, trouver leur relation avec le potentiel de fertilite du sol. Obtenir un resultat Nmin fiable, accompagne d'un commentaire et transmettre cette information a la pratique. Mettre en evidence l'arriere-effet des apports N grace a la technologie du marquage (15N). (FRA)

Pflanze am Beispiel TiO2, CeO2, MWCNT und Quantum dots

Das Projekt "Pflanze am Beispiel TiO2, CeO2, MWCNT und Quantum dots" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Vita 34 AG durchgeführt. In den letzten Jahren beschäftigten sich eine Vielzahl von Veröffentlichungen mit der Thematik 'Nanopartikel' und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Nanopartikel, freigesetzt aus industriellen bzw. im Haushalt genutzten Nanomaterialien, gelangen durch Anwendung, Verschleiß bzw. Abfallentsorgung in die Abwässer und Klärschlämme der Wasseraufbereitung. Ziel des Projektes ist es, den Verbleib von Nanopartikeln in Abwasserkläranlagen zu untersuchen und explizit die mögliche Aufnahme von Nanopartikeln aus Klärschlammen über den Bodenpfad in die Pflanze zu untersuchen. Vita 34 übernimmt vorwiegend die Entwicklung, Planung und Durchführung der Laborversuche mit Pflanzen. Insgesamt werden jeweils vier Pflanzenarten aus dem Bereich der Nahrungsmittel- und Nutzpflanzen untersucht. Dazu zählen Radieschen, Feldsalat, Sonnenblume und das deutsche Weidelgras. Für die Untersuchungen werden zwei Testsysteme verwendet. Im ersten Ansatz wird die Aufnahme von radiomarkierten Nanopartikel (TiO2 und CeO2) über die wässrige Phase (Leitungswasser, synthetisches und vorgeklärtes Abwasser) betrachtet. Die Radiomarkierung erlaubt es in geringen (umweltrelevanten) Konzentrationen zu arbeiten. In der Pflanze können so die Aufnahmewege und die Ort der Ablagerung besser verdeutlicht werden. Die wässrige Phase erlaubt es außerdem die Aufnahme ohne Wechselwirkung mit Bodenpartikeln abzubilden. Im zweiten Ansatz wird die Aufnahme aus natürlichen Bodenmatrizes nachgebildet. Topfversuche zeigen die Aufnahme der Nanopartikel aus dem Boden bzw. Bodenporenwasser in die Pflanze. Als Kontrolle wird der Ansatz vorerst ohne Klärschlamm untersucht. Anschließend wird Nanopartikel dotierter Klärschlamm beigefügt. In beiden Ansätzen werden ausgewählte Parameter (pH, Zeta-Potential, Leitfähigkeit, Partikelgröße, org. Gehalt, u.a.) ermittelt, um die Agglomerationseigenschaften der Nanopartikel abbilden und verstehen zu können. Die Synthese von radiomarkierten Nanopartikeln und der Nachweis in den verschiedenen Matrizes wird bei unserem Partner, dem HZDR, realisiert und unter Strahlenschutzbedingungen statt finden. Aus den Ergebnissen wird eine systematische Bewertung von möglichen Umweltgefährdungen ausgehend von Nanopartikel entlang des Wirkungspfades Klärschlamm - Boden - Pflanze erstellt. Standartarbeitsanweisungen, Richtlinien bzw. Konzepte sowohl für die landwirtschaftliche Praxis als auch Vorschläge für eine potentielle Phytosanierung werden ausgearbeitet.

Einfluss von Wasser auf die Erhaltung von Lipiden in Böden

Das Projekt "Einfluss von Wasser auf die Erhaltung von Lipiden in Böden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Fachgruppe Geowissenschaften, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), Lehrstuhl für Agrarökosystemforschung durchgeführt. Changing precipitation patterns i.e. an increase in intense rain events during the winter season and a higher frequency in drought conditions during the summer season, are predicted in the near future within Central and Western Europe. The influence of such climate changes on plant, microbial biomass and organic matter in soil are not completely understood. Our collaborative (UK/German) research programme will focus on the incorporation, degradation and preservation of plant and microbial derived lipids present at different depths in grassland soils. We will compare the lipid composition and preservation in grassland soils under stagnic (permanently wet) or drained (more frequent drying and rewetting) conditions. New shared approaches, including isotopic tracers like 15N, 13C, and 14C (latter only laboratory.) at the molecular level, will be used by both UK and German members of the research team in number of linked collaborative field and laboratory experiments. In collaboration with Roland Bol, Jennifer Dungait, Liz Dixon (all North Wyke Research, Okehampton, UK) and Richard Evershed (University of Bristol, Bristol, UK).

1 2 3 4 515 16 17