Der Kartendienst stellt die freigegebenen Geodaten des Radverkehrsplans Saarland dar.:Es handelt sich um Vorschläge zu Neuanlagen von Rastplätzen aus dem Radverkehrsplan Saarland welche für eine Ausschreibung des MWAEV benötigt werden.
Der Kartendienst stellt die freigegebenen Geodaten des Radverkehrsplans Saarland dar.:Netz als Radverkehrsführung Richtung 2: In den Abschnittsangaben (2 Register) werden richtungsbezogen die baulichen Qualitätsmerkmale der Streckenabschnitte (z. B. Führungsart) unter Einschluss der verkehrlichen Randbedingungen (Streckenlänge, zulässige Höchstgeschwindigkeit, DTV-Werte für die klassifizierten Straßen) festgehalten.
Der Kartendienst stellt die freigegebenen Geodaten des Radverkehrsplans Saarland dar.:Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten des Radverkehrsplans dar.
Der Kartendienst stellt die freigegebenen Geodaten des Radverkehrsplans Saarland dar.:Netz als Radverkehrsführung: In den Abschnittsangaben (2 Register) werden richtungsbezogen die baulichen Qualitätsmerkmale der Streckenabschnitte (z. B. Führungsart) unter Einschluss der verkehrlichen Randbedingungen (Streckenlänge, zulässige Höchstgeschwindigkeit, DTV-Werte für die klassifizierten Straßen) festgehalten.
Der Kartendienst stellt die freigegebenen Geodaten des Radverkehrsplans Saarland dar.:Landesradverkehrsplan (LRVP) Ziele DB, öffentliche Verkehrsmittel.
Der Kartendienst stellt die freigegebenen Geodaten des Radverkehrsplans Saarland dar.:Radtourennetz des SaarRadlandes. Das SaarRadland als vermarktungsfähiger Sammelbegriff bündelt die wichtigsten touristischen Routen des Landes, die das Saarland flächenhaft erschließen und die Vielfalt der Landschafts- und Kulturräume des Saarlandes erfassen. Dabei sind auch topografisch bedingte unterschiedliche Leistungsansprüche an die Radtouristen zu berücksichtigen (Tourenname, Streckenlänge, Schwierigkeit).
Der Kartendienst stellt die freigegebenen Geodaten des Radverkehrsplans Saarland dar.:Landesradverkehrsplan (LRVP) Darstellung der radtouristischen Infrastruktur: Wichtige Elemente der Begleitinfrastruktur im Zuge radtouristischer Routen sind Fahrradabstellanlagen, Rastplätze sowie Infotafeln. Erfasst werden konnten dabei nur die Einrichtungen, die unmittelbar dem Wegeverlauf zugeordnet waren. Soweit aus der Befahrung heraus vor Ort erkennbar wurden jeweils Standortvorschläge für die ergänzende Einrichtung neuer Infrastrukturelemente gemacht siehe: LRVP Saarland Schlussbericht.
Der Kartendienst stellt die freigegebenen Geodaten des Radverkehrsplans Saarland dar.:Darstellung der TOP108 Ziele des Saarlandes im Rahmen des Radverkehrsplanes, zur Verfügung gestellt von der Tourismuszentrale des Saarlandes.
Dieser Datensatz stellt die Bestandsradwege des Amtlichen Landes-Radverkehrsinfrastruktur-Informationssystems (ALRIS) des Landes Sachsen-Anhalt, transformiert ins INSPIRE-Thema Verkehrsnetze, bereit.
Der Kartendienst stellt die freigegebenen Geodaten des Radverkehrsplans Saarland dar.:Landesradverkehrsplan (LRVP) Radverkehrsnetz Saarland - Art der Radverkehrsfuehrung (WMS-Gruppe).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 28 |
Kommune | 2 |
Land | 63 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 22 |
Text | 25 |
Umweltprüfung | 5 |
unbekannt | 37 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 41 |
offen | 44 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 89 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Datei | 3 |
Dokument | 12 |
Keine | 25 |
Webdienst | 21 |
Webseite | 42 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 21 |
Lebewesen und Lebensräume | 55 |
Luft | 28 |
Mensch und Umwelt | 89 |
Wasser | 16 |
Weitere | 85 |