API src

Found 187 results.

Related terms

Rahmenplanung fuer eine landschaftsvertraegliche Freizeit- und Erholungsnutzung 'Mittleres Rurtal'

Das Projekt "Rahmenplanung fuer eine landschaftsvertraegliche Freizeit- und Erholungsnutzung 'Mittleres Rurtal'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kreis Dueren.

Untersuchungen zu Wald- und Landschaftsfunktionen als Grundlage fuer die Einbindung der forstlichen Rahmenplanung in die regionale multifunktionale Landnutzungsplanung

Das Projekt "Untersuchungen zu Wald- und Landschaftsfunktionen als Grundlage fuer die Einbindung der forstlichen Rahmenplanung in die regionale multifunktionale Landnutzungsplanung" wird/wurde ausgeführt durch: Forstliche Forschungsanstalt Eberswalde e.V..

Weiterentwicklung und Erprobung der integrativen stadt-regionalen Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion - Region Stuttgart

Das Projekt "Weiterentwicklung und Erprobung der integrativen stadt-regionalen Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion - Region Stuttgart" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung.

Weiterentwicklung und Erprobung der integrativen stadt-regionalen Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion - Region Stuttgart, TP1: Weiterentwicklung und Erprobung der Anpassungsnotwendigkeiten und Anpassungskapazitäten, Projektmanagement

Das Projekt "Weiterentwicklung und Erprobung der integrativen stadt-regionalen Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion - Region Stuttgart, TP1: Weiterentwicklung und Erprobung der Anpassungsnotwendigkeiten und Anpassungskapazitäten, Projektmanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung.

Vorfluterbelastung infolge von Misch- und Trennkanalisation

Das Projekt "Vorfluterbelastung infolge von Misch- und Trennkanalisation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dorsch Consult, Bereich 3 Wasser, Infrastruktur, Umwelt, Fachgebiet Umwelt.Quantitative und qualitative Simulierung des Regen- und Abwasserabflusses aus Stadtgebieten; dient zur Erfassung des Ist-Zustandes und zur Vorhersage zukuenftiger Belastungen; liefert Unterlagen zur Beurteilung der Gewaesserguete fuer die wasserwirtschaftliche Rahmenplanung; dient zur Erarbeitung optimaler Sanierungsvorschlaege fuer Stadtgebiete.

Rahmenplanung Darss-Zingst

Das Projekt "Rahmenplanung Darss-Zingst" wird/wurde gefördert durch: Gemeindeverwaltung Zingst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Studiengesellschaft für Wirtschaft, Umwelt und Verkehr.Wirtschaftliche Planung in Nationalparkgemeinden; Ortsbild und gewerbliche Wirtschaft; technische Infrastruktur (Entwicklungserfordernd); abgestimmte Planung; Erhebungstechnik: muendliche Befragungen; Expertengespraeche, schriftliche Befragungen; Beobachtung.

1. Emissionskataster Niederoesterreich. 2. Kfz-Emissionskataster Niederoesterreich. 3. Immissionskataster Niederoesterreich

Das Projekt "1. Emissionskataster Niederoesterreich. 2. Kfz-Emissionskataster Niederoesterreich. 3. Immissionskataster Niederoesterreich" wird/wurde gefördert durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Niederösterreichische Umweltschutzanstalt.Zu 1. Erfassung der Schadstoffmengen aus stationaeren Quellen (Hausbrand, Fabriken, Kraftwerke, sonstige Anlagen) ausgenommen. Aufgabe: Grundlage fuer die Rahmenplanung. Zu 2. Erfassung der Schadstoffmengen aus nicht ortsfesten Emittenten (Verkehr). Aufgabe: Grundlage fuer die Raumplanung. Zu 3. Grossflaechige Erfassung des Staubniederschlages und der Gesamtschwefelverbindungen. Aufgabe: Grundlagenforschung fuer die Raumplanung.

Rekultivierungsmateriel aus Kompostier- und Vererdungsprozessen im Landschafts-, Berg- und Strassenbau - Bedarfserhebung fuer Oesterreich

Das Projekt "Rekultivierungsmateriel aus Kompostier- und Vererdungsprozessen im Landschafts-, Berg- und Strassenbau - Bedarfserhebung fuer Oesterreich" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leoben, Institut für Entsorgungs- und Deponietechnik.Aufgrund der vom Gesetzgeber in Ausarbeitung befindlichen Kompostverordnung sowie Verordnung ueber 'Erden aus Abfaellen', besteht unter Voraussetzung der Einhaltung bestimmter Qualitaetskriterien die Moeglichkeit der Herstellung von Produkten aus bestimmten Abfaellen, deren Einsatz im Stoffkreislauf nur unter der Voraussetzung eines entsprechenden Bedarfs sinnvoll erscheint. In Oesterreich existieren dazu derzeit keine Daten. Im Zuge dieser Arbeit soll der Bedarf an Rekultivierungsmaterial fuer die verschiedenen Anwendungsbereiche abgeschaetzt und dessen Einsatz unter dem Blickwinkel oekologischer und oekonomischer Aspekte betrachtet werden, weiteres sollen die jetzigen und zukuenftigen rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt werden.

Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) – Endgültige Anmeldung des Landes Rheinland-Pfalz für das Jahr 2021 zum GAK-Rahmenplan 2021-2024

1. Der Ministerrat stimmt der endgültigen Anmeldung des Landes Rheinland -Pfalz zum GAK-Rahmenplan 2021 bis 2024 für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruk tur und des Küstenschutzes“ (GAK) zu. 2. Die Staatskanzlei wird gebeten, den Landtag gemäß § 10 Abs. 4 LHO von der Anmeldung zu unterrichten. 3. Die Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau wird beauftragt, den Rahmenplan 2021 auszuführen.

Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) - Endgültige Anmeldung des Landes Rheinland-Pfalz für die Jahre 2022 und 2023 zum GAK-Rahmenplan 2022-2025 und 2023-2026

Nach § 7 des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ ist ein gemeinsamer Rahmenplan vom Bund und den Ländern für den Zeitraum der Finanzplanung aufzustellen. Dabei sind räumliche und sachliche Schwerpunkte zu bilden. Die Umsetzung wie auch die endgültigen Anmeldungen der Länder stützen sich dabei auf die vom Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) beschlossene Zuweisung an Bundesmitteln für das betreffende Jahr. Zur Aufstellung des Rahmenplans müssen die Länder ihre Anmeldungen abgeben. Die Anmeldungen für das Folgejahr orientieren sich an der mittelfristigen Finanzplanung des Bundes und an den Mittelverteilungsbeschlüssen für das laufende Jahr.

1 2 3 4 517 18 19