Das Projekt "Ermittlung der Belastung von Niederschlagsabwasser auf stark genutzten Bahnstandorten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: BEAK Consultants GmbH.
Das Projekt "H2020-EU.2.1. - Industrial Leadership - Leadership in enabling and industrial technologies - (H2020-EU.2.1. - Führende Rolle der Industrie - Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien), Satellite Data Acquisition in the Blink of an Eye (BLINK)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Amphinicy doo za Racunalne Aktivnosti i Zastupanje.It is widely known that key information used in many industries such as meteorology, logistics, navigation, oil and gas, agriculture, ecology and others, comes from space, via Earth observation (EO) satellites. Having this data in a short time frame is becoming essential. Existing ground segment solutions are heavily based on hardware. They are not following technology advances like space hardware do which causes a bottleneck in EO data acquisition: required volume of data is not available quickly or with sufficient value! The objective of this proposal is to provide an innovative, completely software-based data acquisition solution for EO market - Blink, disruptive enough to compete with existing oligopoly in this market segment. The EO market is very interesting as it is being boosted by skyrocketing growth of start-ups in NewSpace industry like SpaceX, OneWeb and Planet, to name a few, and increasing trend of moving from thick hardware solutions towards flexible and dynamic software solutions. The expected project outcome is a Blink device, a software-based solution for EO ground stations which will enable assembling a full performant ground station at a fraction of time and cost that are usual at a time being. This will bring benefit not just to growing segment of start-up companies, but also to big governmental missions worldwide, including Copernicus - the EU flagship mission for Earth observation. Humanitarian missions will also benefit from Blink. Construction of a larger number of ground stations and a faster GS deployment will significantly reduce time to get satellite images of disaster-struck areas. Therefore, rescue teams will be able to act faster, and hence save thousands of lives and homes. The successful implementation of the project, which already successfully passed Phase 1, with the support of the Horizon 2020 SME Instrument will ensure the company's fast expansion of disruptive innovation for space technology market on EU level and beyond.
Das Projekt "Green Retrofitting through Improved Propulsion (GRIP)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stichting Maritiem Research Instituut Nederland.The aim of the GRIP project is to reduce fuel consumption in shipping by 5% (with individual ships up to 10%) and thus reduce exhaust gas emissions. Its first objective is to give a sound basis for the choice of energy-saving devices (ESD) for ship owners. The second is to give insight into the detailed requirements on the device design by performing an analysis of the interaction between hull and propeller and the structural integrity of the device. For many devices available on the market, it is not clear if and why energy is saved. The choice of an ESD for a ship owner is mainly based on trust. Within GRIP, the most promising ESDs will be studied for several ship types, giving insight into flow changes, relating them to performance improvement and energy savings. Many ships come from Far Eastern yards who keep the hull lines secret. Therefore, a ship owner cannot order an ESD without returning to the original ship yard. Within GRIP, we will develop a digitising technique for determining the hull lines, allowing the ship owner to order the device from, and have it fitted in any European ship yard. The project will deliver an early analysis tool for ship owners to characterise the potential energy savings and associated costs by retrofitting a device on a ship. The second deliverable will be an optimised yard process in combination with digitising of the hull lines. The final deliverable is a detailed design procedure for manufacturers, surveyors and hydrodynamic institutes. The objectives will be validated by designing new ESDs for several ship types. For one of these devices, validation of the energy-saving will be obtained in speed trials. The consortium consists of world-leading hydrodynamic institutes, propeller designers, a European ship operator, a major European yard, a yard association, and a classification society; bringing together a wealth of knowledge on propeller-hull interaction, structural integrity and manufacturing processes.
Das Projekt "Stationäre Energieverbräuche und daraus resultierende CO2-Emissionen im Europäischen Eisenbahnsektor - CO2-Emissionen des stationären Bereichs europäischer Eisenbahnen" wird/wurde gefördert durch: Internationaler Eisenbahnverband. Es wird/wurde ausgeführt durch: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnütziger GmbH.Das IZT soll sich einen Überblick über die stationären, Nicht-Traktions-Energieverbräuche bei europäischen Eisenbahninfrastrukturbetreibern verschaffen, anschließend die durchgeführten, laufenden und geplanten Maßnahmen zu Verringerung der Energieverbräuche sammeln und systematisieren sowie Good-practice-Beispiele aufzeigen. Der stationäre Energieverbrauch in den europäischen Eisenbahnsystemen machte zu Projektbeginn ca. 15 % aus und beinhaltet u.a. technische und administrative Gebäude (Bürogebäude, Wartungs- und Instandhaltungseinrichtungen), Bahnhöfe, Rangierbahnhöfe, Weichenheizungen, Beleuchtung, Signale, Verkehrsleitsysteme und Telekommunikation. Ziel des Projektes war es, einen Überblick über die stationären, Nicht-Traktions-Energieverbräuche bei Europäischen Eisenbahn-Infrastrukturbetreiber zu erhalten, die durchgeführten, laufenden und geplanten Maßnahmen zu Verringerung der Energieverbräuche zu sammeln und zu systematisieren, good-practice-Beispiele aufzuzeigen und die Grundlagen zu schaffen, ein koordiniertes Vorgehen bei der Verbesserung der Energieeffizienz und der Verringerung des Energieverbrauches auf der Ebene der UIC (Internationaler Eisenbahnverband) zu starten.
Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, Fine Structure of the Stably Stratified Atmospheric Boundary Layer in Antarctica" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme.As element of the cooperation between the Inst. f. Luft- und Raumfahrtsysteme, Techn. Univ. Braunschweig (ILR), and the British Antarctic Survey (HAS) in total three small meteorological flight robots (M2AV) are sent to Halley station. There the fully autonomously operating aircraft (developed at the ILR) are going to measure the turbulent characteristics of the stable atmospheric boundary layer (SBL) above the ice shelf. These in situ measurements are then used to verify, support and complete the already installed BAS sodar systems and the meteorological tower. Main research goal is the fine structure of the SBL especially regarding thin layers, intermittent and fossil turbulence, and (solitary) waves. The use of structure functions, multi-resolution co-spectra and wavelet analysis give information on the spectral characteristics of turbulent structure and transport within the layered SBL. Applying inverse models to the observed data, gradients, divergence and energy fluxes are calculated in order to quantify the turbulent energy transfer between SBL and surface, and between individual layers. Furthermore the horizontal representativeness of the installed remote sensing systems is validated. In the preceding project PSBL a large quality-controlled database from Helipod flights over Arctic sea ice (Polarstern campaigns ARK-XI, ARK-XII and ARK-XIX) was already created. This data base is now used to analyse the resemblance and difference between the SBL over shelf ice (Antarctic) and sea ice (Arctic). The project will contribute to the understanding of specific elements and processes of the SBL particularly under polar conditions. At the beginning of the project all experiments and journals will be already completed. Thus we apply only for man power to analyse the unique data sets from Halley station and M2AVs.
Das Projekt "Ermittlung von Art, Umfang und raeumlicher Verteilung der Emissionen des mit Dieselmotoren betriebenen Schienenverkehrs fuer das Land Nordrhein-Westfalen" wird/wurde gefördert durch: Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg, Versuchsanstalt für Binnenschiffbau.Das Landesumweltamt NRW betreibt ein Kataster der luftverunreinigenden Emissionen fuer den Strassen- und Flugverkehr. Im Auftrag des Ministeriums fuer Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalens soll dieses Emissionskataster um die Emittentengruppe des dieselmotorbetriebenen Schienenverkehrs erweitert werden. Zu diesem Zweck ist ein Berechnungsmodell zu entwickeln, um die Brennstoffverbraeuche des dieselmotorbetriebenen Schienenverkehrs, unterschieden zwischen DB-AG-Strecken und nicht DB-AG-Strecken, freien Strecken und Rangierbahnhoefen sowie zwischen Gueter- und Personenverkehr innerhalb Nordrhein-Westfalens zu berechnen. Eingangsgroessen sind u.a. Bewegungsablaeufe der Zuege, geografische Daten des Schienennetzes, befoerderte Tonnen und die jeweiligen technischen Daten der Triebfahrzeuge. Verknuepft mit repraesentativen Emissionsfaktoren fuer die jeweiligen Triebfahrzeuge ergeben sich die Emissionen der Schadstoffkomponenten CO, CO2, HC, NOx, SO2 und Russ. Daneben ist eine Zuordnung der Resultate zu Rasterquadraten im Gauss-Krueger-Koordinatensystem zu ermoeglichen. Das Berechnungsverfahren ist einer Fehlerbetrachtung zu unterziehen.
Das Projekt "Naturpark Schöneberger Südgelände in Berlin" wird/wurde ausgeführt durch: Allianz Umweltstiftung.Urwüchsige Überlebenskraft neben Technik auf dem Abstellgleis: Das Eisenbahngelände des ehemaligen Berliner Rangierbahnhofs Tempelhof, das in den fünfziger Jahren stillgelegt und fortan nicht betreten wurde, konnte sich ungestört zu einem zauberhaften Paradies entwickeln. Die Artenvielfalt ist beeindruckend: 366 Pflanzen-, 26 Brutvogel- und 100 Bienenarten wurden registriert. Neben seltenen und gefährdeten Arten ist eine neue Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften entstanden: Heimische Arten vom Stadtrand und verwilderte Kulturarten aus den angrenzenden Schrebergärten mischen sich mit fremdländischen Arten aus ganz Europa, die einst mit Bahntransporten eingeschleppt wurden. Der besondere Reiz liegt jedoch im Zusammenspiel von wild wuchernder grüner Üppigkeit und nostalgischer Technik. Viele Eisenbahnrelikte, wie der 50 Meter hohe Wasserturm, ein Stellwerk, ein Wasserkran, Bahntrassen, Lampen und Signale erinnern an die ehemalige Funktion des Südgeländes. Berliner Bürger setzten sich lange Zeit für die Rettung dieses Geländes ein, das ökologisches Kleinod und Kulturdenkmal zugleich ist. Mit Hilfe der Allianz Umweltstiftung wurde das 18 Hektar große Gelände von 1998 bis 2000 behutsam erschlossen und zu einem Natur-Park entwickelt, der auch ein Projekt der EXPO 2000 war. Seit 2005 entsteht im Natur-Park Schöneberger Südgelände in Berlin ein zusätzlicher Anziehungspunkt: Auf einem 130 Meter langen und 22 Meter breiten ehemaligen Lagerplatz plant und errichtet die Künstlergruppe Odious eine moderne Interpretation eines Giardino Segreto. Hinter einer Betonmauer erwarten den Besucher stählerne Kuben und Skulpturen, von Stahlkanten eingefasste Rasenbeete, Bänke mit Steinkissen und viele weitere Überraschungen - ein bewusster Kontrast zu der urwüchsigen Natur des umgebenden Natur-Parks.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 5 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 5 |
Weitere | 7 |