API src

Found 4 results.

Immissionsoekologische Studie ueber die Belastung der Vegetation durch Fluoride in der Umgebung von Fluoremittenten

Das Projekt "Immissionsoekologische Studie ueber die Belastung der Vegetation durch Fluoride in der Umgebung von Fluoremittenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Department für Integrative Biologie, Zentrum für Umwelt- und Naturschutz.Ziel ist die quantitative Erfassung der Rolle der Vegetation als 'sink' fuer Fluoride sowie die Modellierung der Schadstoffverteilung in den einzelnen Komponenten des Oekosystems.

Die physiologische Leistungsfaehigkeit landwirtschaftlicher Kulturpflanzen unter dem Einfluss fluorhaltiger Luftverunreinigungen

Das Projekt "Die physiologische Leistungsfaehigkeit landwirtschaftlicher Kulturpflanzen unter dem Einfluss fluorhaltiger Luftverunreinigungen" wird/wurde ausgeführt durch: Umweltbundesamt GmbH.An Hand von Feldversuchen wurden landwirtschaftliche Kulturpflanzen unter Einfluss von Fluorimmissionen in der Umgebung der Aluminiumhuette Ranshofen untersucht. Die Messungen erfolgten in Zusammenarbeit mit Univ.-Prof.Dr. Gottfried Halbwachs vom Botanischen Institut der Universitaet fuer Bodenkultur Wien. Die Ergebnisse zeigen, dass unter der im Jahre 1987 vorherrschenden Witterung die Wirkung fluorhaltiger Emissionen durch die Effekte zahlreicher natuerlicher und beeinflussbarer Umwelteinfluesse ueberdeckt wurden.

'Resonatoren' zur Vitalitaetssteigerung von gestressten Waldbaeumen mittels biometrischer Verfahren und chemischer Analysenmethoden

Das Projekt "'Resonatoren' zur Vitalitaetssteigerung von gestressten Waldbaeumen mittels biometrischer Verfahren und chemischer Analysenmethoden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Department für Integrative Biologie, Zentrum für Umwelt- und Naturschutz.'Resonatoren' wurden in einem klassischen Rauchschadensgebiet zur Ueberpruefung einer moeglichen Vitalitaetssteigerung eingesetzt. Biometrische und chemisch-analytische Verfahren erbrachten ebensowenig wie das optische Erscheinungsbild Hinweise, dass mittels 'Resonatoren' eine Vitalitaetssteigerung zu erwarten ist.

Fallstudie eines extrem fluorbelasteten Ahornbaumes (anatomisch-morphologische Untersuchungen)

Das Projekt "Fallstudie eines extrem fluorbelasteten Ahornbaumes (anatomisch-morphologische Untersuchungen)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Department für Integrative Biologie, Zentrum für Umwelt- und Naturschutz.Durch anatomisch-morphologische Untersuchungen von Krone, Holzkoerper und Wurzeln eines Ahornbaumes (Acer platanoides) wird der Einfluss extrem hoher Fluorbelastungen untersucht.

1