API src

Found 14 results.

Mini Response Test

Miniaturisierung des Response-Test für Erdwärmesonden mit dem Ziel des einfacheren Transports und Einsatzes.

Handbuch Erdwärmekörbe

Dokumentation (Anwendungsbeispiele, Auslegung, Bau einer Beispiel-Anlage) der neuen Nutzungstechnologie Erdwärmekörbe.

Gütesiegel 'geothermische Quelle'

Erarbeiten eines QS-Systems für mittelgrosse Geothermie-Anlagen : Gütesiegel für den unterirdischen Teil (geothermische Energiequelle).

Melt Coolability and Concrete Interaction

Blue-Tech 2009 - Marktplatz für erneuerbare und effiziente Energielösungen

QS-WP/QP: Monitoring von Wärmepumpenanlagen

Normprüfung und F&E-Arbeiten über Bestanlagen und Effizienzsteigerung von Klein-WP.

Anforderungsanalyse für das Personal an Schweizer KKW

Der Faktor Mensch ist ein wichtiger Aspekt bei der Sicherheit von Kernkraftwerken. Schätzungen gehen davon aus, dass zwischen 20-70% aller Systemfehler in KKWs durch den Mensch mit verursacht sind. Es gibt eine Reihe von Massnahmen, mit denen man die Eignung des Personals für eine bestimmte Arbeit (d.h. eine optimale Passung zwischen Fähigkeiten der Arbeitnehmer und den Anforderungen des Arbeitsplatzes) sicherstellen und somit die Fehlerrate verringern kann. Allen diesen Massnahmen liegen jedoch Kenntnisse über die für einen Job relevanten Fähigkeiten und deren Ausprägung zu Grunde. Den Schweizer KKWs steht eine Sammlung solcher Fähigkeiten in Form eines Anforderungsprofils zur Verfügung. Das bis anhin verwendete Anforderungsprofil ist jedoch veraltet und entspricht nicht mehr den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Rahmen dieses Projektes erstellen wir, auf der Basis neuster Befunde aus dem Gebiet der Anforderungsanalyse, ein Instrument zur Erhebung von Anforderungsprofilen für das zulassungspflichtige Betriebspersonal an Schweizer Kernkraftwerken. Des Weiteren werden wir aktuelle Anforderungsprofile für die Funktionen Pikett-Ingenieur, Schichtchef und Reaktoroperateur erheben. In einem ersten Schritt haben wir bereits ein den Bedürfnissen der KKWs angemessenes Anforderungsanalyseverfahren gesucht und übersetzt. In einem zweiten Schritt haben wir das Verfahren in einer ersten Erhebung in den Werken eingesetzt. Die aus dieser Erhebung resultierenden Erkenntnisse werden uns als Grundlage für weitere Modifikationen des Verfahrens dienen. Projektziele: Ziel der Arbeit ist, auf der Basis der neusten Befunde aus dem Gebiet der Anforderungsanalyse, ein Instrument zu konstruieren, mit dessen Hilfe die Anforderungsprofile des Schichtpersonals von Kernkraftwerken relativ einfach erfasst und aktuell gehalten werden können. Des Weiteren sollen in diesem Projekt aktuelle Anforderungsprofile für die Funktionen Pikettingenieur, Schichtchef und Reaktoroperateur erhoben werden. In einem ersten Schritt, der bis Mitte 2007 geplant ist, soll ein angemessenes Verfahren zur Erhebung von Anforderungsanalysen gefunden und in einer ersten Erhebung in den Werken, dessen Schwächen und Stärken bestimmt werden. Bis Ende 2007 werden dann Experimente zur Verbesserung des Verfahrens ausserhalb der Werke, so wie Expertenbefragungen in den Werken selbst durchgeführt. In einem letzten Schritt, bis Ende 2008, soll das modifizierte Verfahren dann implementiert werden. Und mit Hilfe einer zweiten Erhebungsserie in den Werken, soll die Güte des Verfahrens aufgezeigt werden.

Solar Thermal Production of Zinc - Final Step Toward Scale-Up

BG 'Finanzierungsansätze für Erneuerbare Energie im Ausland'

Energy R+D policy recommendations for the achievement of the 2050 energy policy vision

Energy R+D policy recommendations for the achievement of the 2050 energy policy vision.

1 2