API src

Found 3 results.

Biologische Dauerbeobachtung - Gefaehrdungsgradanalyse und Schutz des Raubwuergers (Lanius excubitor) in Bayern

Das Projekt "Biologische Dauerbeobachtung - Gefaehrdungsgradanalyse und Schutz des Raubwuergers (Lanius excubitor) in Bayern" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Würzburg, Biozentrum, Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, Ökologische Station.Die Bestandszahlen des Raubwuergers sind in ganz Mitteleuropa ruecklaeufig. In Deutschland zaehlt er zu den hochgradig gefaehrdeten Vogelarten. Bayern ist das Bundesland mit der groessten Anzahl Brutpaare. Im Rahmen dieses Projektes sollen - aufbauend auf Vorarbeiten in der Rhoen - die Ansprueche des Raubwuergers bezueglich Gehoelzstruktur quantifiziert werden und eine Abschaetzung vorgenommen werden, inwieweit Mangel an geeignet strukturierten Lebensraeumen die Populationsdichte von Lanius excubitor begrenzt. Weiterhin sollen in Umsetzung dieser Untersuchungen Grundlagen fuer ein Artenschutzprogramm erarbeitet werden.

Artenschutzprogramm Raubwuerger, Artenschutzprogramm Raubwuerger (Lanius excubitor)

Das Projekt "Artenschutzprogramm Raubwuerger, Artenschutzprogramm Raubwuerger (Lanius excubitor)" wird/wurde gefördert durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: World Wide Fund for Nature Oesterreich, Forschungsinstitut.Analyse von 20 Bruthabitaten.

Artenschutzprogramm Raubwuerger

Das Projekt "Artenschutzprogramm Raubwuerger" wird/wurde gefördert durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: World Wide Fund for Nature Oesterreich, Forschungsinstitut.Ziel: Erfassung des aktuellen Restvorkommens des Raubwuergers im Waldviertel.

1