Das Projekt "Rauchgasanalyse und Verbrennungsoptimierung und Emissionsreduzierung an Kohle- und Kohlestaubgefeuerten Kesselanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von MELA durchgeführt. Das technische Projektziel war, mittels einer in-situ Rauchgaskomponentenmessung verbunden mit einer on-line Brennluftregelung wirkend auf das Saugzuggeblaese und einer Feuerlinienregelung wirkend auf die Rostgeschwindigkeit, an einem Wanderrost-Steinkohlekessel a) die Verbrennungseffizienz zu erhoehen und b) die Emissionsbelastung mindestens in den gesetzlichen Grenzwerten zu halten, moeglichst jedoch noch weiter zu reduzieren. Das foerderpolitische Ziel war, aus oekologischen und wirtschaftlichen Gruenden modellhaft an einer zentralen kohlebefeuerten Waermeerzeugungsanlage in Thueringen, ein bisher nicht an festen Brennstoffen erprobtes Optimierungssystem zu installieren. Modellhaft, wegen der zahlreichen Fernwaermeanlagen in den neuen Bundeslaendern. Ergebnisse: Die Projektergebnisse sind mit dem ETA-OPT Messsystem und der Datenaufzeichnung, sowie Auswertung der Kesseldatenblaetter und Auswertung der von der TU Dresden, sowie vom TUEV-Thueringen vorgenommenen Gegenmessungen ermittelt worden. Die Brennstoffeinsparungen liegen, entgegen der Projektierung von 3 Prozent, bei ueber 7 Prozent. Die Entlastung der CO2-Emissionen betraegt ebenfalls 7 Prozent. Eine Reduzierung von Kohlenmonoxid im Abgas ist nachweisbar.