Das Projekt "Teilprojekt 2: Entwicklung mechanischer Bemessungsmodelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Lehrstuhl und Institut für Massivbau durchgeführt. Ziel des Teilvorhabens ist die Bearbeitung der Problemfelder, die sich beim Verstärken von Bestandsbauwerken mit Carbonbeton ergeben. Eine allgemeine Fragestellung aller Verstärkungsmaßnahmen durch eine zusätzliche Aufbetonschicht, ist die erforderliche Bewertung der Verbundqualität des vorhandenen Untergrunds. Die hierfür maßgeblich Größe stellt die Rautiefe einer Oberfläche dar. Die gängigen Verfahren, z.B. das Sandflächenverfahren sind an geneigten Flächen nicht anwendbar. Neuere Ansätze, wie Gips- und Zementleimverfahren konnten sich bis heute wegen der mangelnden Reproduzierbarkeit von Ergebnissen nicht durchsetzen. Es sind daher neue und zuverlässige Verfahren bereitzustellen, die im Baustellenalltag eine Ermittlung der Rautiefe ermöglicht. Hierfür bieten sich z.B. Lasermessverfahren oder auch photogrammetrische Verfahren an. Des Weiteren werden konsistente Bemessungsmodelle für Biegung und Querkraft benötigt, die die veränderte Ausgangslage verstärkter Konstruktionen berücksichtigen, da ein einfaches Superponieren der Tragfähigkeit der Verstärkungsschicht nicht möglich ist. Neben der Berücksichtigung des Dehnungszustandes der zu verstärkenden Konstruktion sind verformungsbasierte Bemessungsansätze zur realistischen Beurteilung der Verstärkungsmaßnahmen zu entwickeln. Wissenschaftliche und technische Arbeitsziele : - Zusammenstellung, Bewertung und vergleichende Anwendung von Verfahren zur Bestimmung der Rautiefe - Ableitung alternativer bzw. Verbesserung bekannter Verfahren zur Rauheitsbestimmung an vertikalen Oberflächen - Erstellung eines Anforderungsprofils eines Bemessungsmodell von für carbonbetonverstärkte Bauteile (Biegung / Querkraft) - Beurteilung + Kategorisierung der Modelle hinsichtlich des Anforderungsprofils - Verbesserung existierender Modellen oder Entwicklung eines neuen (mechanischen) Modellansatz - Ableitung eines Untersuchungsprogrammes zur Validierung des Bemessungsmodelles