API src

Found 2 results.

Simulation von Gas-Partikelstroemungen durch Filter mittels Lattice-BGK-Methoden

Das Projekt "Simulation von Gas-Partikelstroemungen durch Filter mittels Lattice-BGK-Methoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Duisburg, Fachbereich 7 Maschinenbau, Institut für Verbrennung und Gasdynamik durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung numerischer Verfahren zur Loesung der Erhaltungsgleichungen eines reaktiven Mehrkomponentengases. Beabsichtigte Anwendungen sind mehrdimensionale, stationaere und instationaere Verbrennungsvorgaenge. Die neue Basis bildete ein bereits in Entwicklung befindliches objektorientes Programmsystem zur Loesung der Erhaltungsgleichungen auf unstrukturierten Gittern beliebigen Elementtypes. Durch den modularen Aufbau dieses Programmes koennen einzelne Verfahrenselemente entkoppelt entwickelt und problemlos in die vorhandene, parallelisierte Programmstruktur integriert werden. Zur Loesung der Gleichungen reaktiver Stroemungen mit zum Teil steifen Loesungsverhalten war vorgesehen die Entwicklung eines semi-impliziten, adaptiven Integrationsverfahren auf unstrukturierten Gittern. Die numerische Realisierung dieser drei Loesungskomponenten, d.h. implizites Schema, Adaption und Front-Tracking, zunaechst fuer vereinfachte Chemie, war das Ziel der ersten Foerderungsperiode ueber zwei Jahre.

Adaptive Netzverfeinerung fuer reaktive und mehrphasige Stroemungen

Das Projekt "Adaptive Netzverfeinerung fuer reaktive und mehrphasige Stroemungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Duisburg, Fachbereich 7 Maschinenbau, Institut für Verbrennung und Gasdynamik durchgeführt. Ziel dieses Vorhabens ist die Modellierung reaktiver und Mehrphasenstroemungen, die Formulierung ihrer entsprechenden Erhaltungsgleichungen und die numerische Loesung mittels adaptiver Netzverfeinerungsmethoden auf strukturierten Gittern. Aufbauend auf den bisherigen Entwicklungen von Verfahren mit isotroper und richtungsabhaengiger Adaption sollen beide Adaptionskonzepte zu einem effizienteren, dreidimensionalem Verfahren in objektorientierter Programmumgebung zusammengefuehrt werden. Modellierung und Loesungsverfahren fuer reaktive und Mehrphasenaustauschvorgaenge aus bisherigen Untersuchungen werden in dieses Konzept uebertragen. Die Loesungsmethodik soll durch Berechnungsverfahren fuer Stroemungen bei kleinen Machzahlen, aber grosser Dichtaenderungen infolge chemischer Waermefreisetzung, erweitert werden. Die Entwicklung und Formulierung geeigneter Adaptionskriterien in Form von Fehlerschaetzern ist weiterhin Gegenstand gemeinsamer Entwicklungen innerhalb des DFG- Schwerpunktprogrammes 'Analysis und Numerik von Erhaltungsgleichungen'.

1