Das Projekt "SDGplusUniKassel: Transfer-Think & Do Tank für Nachhaltigkeitsfragen - SDGplus Lab" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, UniKasselTransfer.
Das Projekt "SEcure Grids for Redispatch 2.0, Teilvorhaben: Smart Grid Field Test - Herne" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Bochum, Institut für Elektromobilität.Die HS Bochum möchte gemeinsam mit ihrem langjährigen Kooperationspartner Stadtwerke Herne AG und dem SEGuRo-Forschungskonsortium im Netzgebiet der Stadt Herne neuartige IoT- & ICT-Möglichkeiten (Internet of Things & Information and Communication Technologies) auf Basis eines Reallabor-Piloten erforschen und mitentwickeln. Die Arbeitsschwerpunkte der HS Bochum liegen auf der Mitarbeit bei der Szenarien- und Anforderungsdefinition für sichere, intelligente Stromnetze sowie auch auf der gemeinsamen Ausgestaltung einer Echtzeit-Plattform zur Netzüberwachung und -steuerung im Reallabor Herne, welches der HS Bochum aufgrund gemeinsamer, mehrjähriger Projekte in der Stadt bereits hinlänglich bekannt ist. Die Hauptschwerpunkte liegen dementsprechend auf der Vorbereitung und Durchführung der notwendigen Smart-Grid-Feldtests sowie der F&E&I-Arbeiten zur Monetarisierung von Smart Grid basierten Netzdienstleistungen. Zudem wird die HS Bochum das SEGuRo-Konsortium bei der Dissemination und Verwertung der Projektergebnisse verstärkt unterstützen. Damit sollen im Reallabor Herne insbesondere zukünftige, monetäre Potenziale technisch realisierbarer Secure Smart Grids in Bezug auf Smart Energy ergründet werden, welche als digital vernetzte Energielösungen die sog. Energiewende unterstützen und stückweit helfen können, diese auch anderenorts umzusetzen. Das Beispiel des Reallabors Herne soll zum Status Quo avancieren und auch als Blaupause für anderen Regionen in Deutschland und international gelten.
Das Projekt "Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Reallabor Kolpingstadt Kerpen im Rheinischen Revier" wird/wurde ausgeführt durch: Kolpingstadt Kerpen.
Das Projekt "Reallabor: NDRL - Norddeutsches Reallabor, Teilvorhaben: 6.1 H2 Hanse Hafen Hamburg" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: HanseWerk AG.
Das Projekt "Reallabor: NDRL - Norddeutsches Reallabor, Teilvorhaben: Aquiferspeicher - Planung und Bau zur saisonalen Speicherung von Ab- und Überschusswärme; Wärme HH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wärme Hamburg GmbH.
Das Projekt "Das Transfersystem für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Prorektorat Forschung.
Das Projekt "Wissen für angewandte Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen, Teilprojekt A: Campus Metabolismus - CAMP Meta" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Ingolstadt, Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit Neuburg.
Das Projekt "Bremen goes Sustainable. Eine Hochschulregion auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, Teilprojekt B: Mit Modellprojekten zu einer nachhaltigen Entwicklungsstrategie für einen innerstädtischen Campus" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Bremen, Fakultät Architektur, Bau und Umwelt, School of Architecture Bremen.
Das Projekt "Soziale Innovationen im Bereich Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung" wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.
Das Projekt "Waldlabor Oberrhein: Anpassungsstrategien für den Erhalt der Ökosystemleistungen von Wäldern in Klimawandel-Hotspots, Teilprojekt 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landkreis Karlsruhe, Amt 53 Forstamt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 764 |
Kommune | 1 |
Land | 25 |
Zivilgesellschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 4 |
Förderprogramm | 739 |
Text | 36 |
Umweltprüfung | 8 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 50 |
offen | 740 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 776 |
Englisch | 86 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 1 |
Datei | 1 |
Dokument | 10 |
Keine | 639 |
Webseite | 143 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 381 |
Lebewesen & Lebensräume | 544 |
Luft | 427 |
Mensch & Umwelt | 790 |
Wasser | 262 |
Weitere | 763 |