API src

Found 48 results.

Entsorgung von industrieller Abfallschwefelsaeure mit biologischem Verfahren

Schwefelsaeure kann durch ein geeignetes Verfahren ohne Neutralisation mit Hilfe von Mikroorganismen und Abfall C-Quellen zu H2S umgesetzt werden. Dieses Produkt kann durch weitere chemisch-physikalische Schritte zu Schwefel resp. zu Schwefelsaeure weiter- und wiederverwendet werden. Damit muss der Schwefel nicht -z.B. als Gips- deponiert werden. Im Projekt werden neben mikrobiologischen Aspekten (welche S-Abfaelle als Substrate) auch verfahrenstechnische Probleme wie Bioreaktortyp, Traegermaterial untersucht.

Rueckschub-Organisation von Ni-Cd-Zellen

Aufladbare Nickel-Cadmium-Batterien, wie sie in Rechnern, Diktiergeraeten, Funkgeraeten etc. vorkommen, haben nach einigen Jahren ausgedient. Da bei deren Verbrennung giftiger Metalldampf entsteht, muessen diese Batterien unbedingt vom haeuslichen Kehricht getrennt werden. Autophon hat daher wie bei den Quecksilberbatterien eine Rueckschuborganisation von Ni-Cd-Batterien aufgebaut. Bei den Zweigstellen der Firma sind Sammelboxen mit entsprechendem Informationsmaterial (Plakate, Kleber) gratis erhaeltlich.

Aufbereitung und Verwendung von Recycling-Materialien im Strassenbau

Abfallstoffe, Baurestmassen und industrielle Nebenprodukte geraten aus Gruenden der Umweltschutzgesetzgebung, der Ressourcen- und Deponieraumoekonomie zunehmend in die politische, wirtschaftliche und technische Diskussion. Mit der 'Technischen Verordnung ueber Abfaelle (TVA)' vom 10. Dezember 1991 wurde die Pflicht zur Wiederverwendung von Abfaellen gesetzlich verankert. Durch die Trennung und Aufbereitung von inerten Abfallstoffen koennen Materialkreislaeufe geschlossen werden. Im Projekt werden insbesondere die Technik der Aufbereitung und die bodenmechanischen Eigenschaften wie Tragfaehigkeit, Festigkeit, Wasser- und Froststabilitaet untersucht.

Recycling - Technische Moeglichkeiten

Durchfuehrung von Informationstagungen und Ausarbeitung von Projektblaetter fuer Gemeinden und Projektierungsbueros.

Oeko-Design mit CAD-Werkzeugen

Entsorgung resp. Recycling erfordern eine konstruktive Auslegung, welche die problemlose Demontage ermoeglicht. Ein zusaetzlicher Gesichtspunkt ist die konstruktiv eingearbeitete Sensorik zur einwandfreien Erkennung der verschiedenen Materialien am Ende der Lebensdauer eines Produktes.

Lehmbau-Technologie

Anwendung von Lehm als Baumaterial in Planung und Ausfuehrung. Oekologische Aspekte: - Minimierung Energieaufwand bei Herstellung und Benuetzung - Kein Abfall; wiederverwendbarer Baustoff Forschungsgebiet: Entwicklung von optimierten Verarbeitungsmethoden des Baumaterials unter Einsatz von arbeitszeitsparenden Maschinen und Bearbeitungstechnologien.

Einsatz von Nebenprodukten in der Schweinefuetterung

Bei der Lebensmittelverarbeitung fallen die verschiedensten Nebenprodukte an, die, wenn geeignet, ueber die Schweinefuetterung entsorgt werden koennen. Die Verfuetterung von Nahrungsmittelabfaellen an Schweine stellt einen nicht unwesentlichen Beitrag zur oekologischen Abfallbehandlung dar. Die Versuche dienen zur Erarbeitung von Grundlagen bezueglich noetiger Vorbehandlung, Einsatzmoeglichkeiten und optimaler Ergaenzung in der Ration.

Recycling von Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen

In diesem Projekt wird untersucht, wie langfaserverstaerkte Kunststoffe (Advanced Composites mit Kohlenstoff-, Glas- oder Aramidfasern) als Werkstoff rezikliert werden koennen. Die Kunststoffabfaelle muessen fuer eine sinnvolle Verwertung vorerst zerkleinert werden. Daher entstehen als Produkte Faserverbundwerkstoffe mit meist ungerichteten Kurzfasern. Diese haben schlechtere mechanische Eigenschaften als das Ausgangsmaterial. Konstruktiv werden zwei Wege verfolgt, um diesen 'Recycling-Kurzfaserverbundwerkstoff' sinnvoll einzusetzen. Dies sind zum einen Verstaerkungen an Krafteinleitungsstellen, zum anderen Anwendungen an festigkeitsmaessig schwach beanspruchten Stellen der untersuchten Strukturen.

Studie der nicht-landwirtschaftlichen Verwertungsmoeglichkeiten von Klaerschlamm

Klaerschlammbewirtschaftung sollen nach verfahrenstechnischen, energetischen, kostenmaessigen, gesamtvolkswirtschaftlichen und oekologischen Kriterien auf gesamtschweizerischer Basis dargestellt und mit verschiedenen denkbaren Moeglichkeiten der Klaerschlamm-Entsorgung durch Verbrennung in Zementproduktionsanlagen in Vergleich gesetzt werden. Zum Nachweis der beim gegenwaertigen Stand des Wissens mit guten Gruenden zu vermutenden Unbedenklichkeit dieser zweiten Gruppe von Moeglichkeiten sollen Emissionsmessungen an einer Zementproduktionsanlage sowie Qualitaetsuntersuchungen am Zement durchgefuehrt werden. Schliesslich sollen in einem zusammenfassenden Schlussbericht eine praezise Kurzdarstellung des komplexes Klaerschlamm-Verwertung gegeben, und umfassende Vorschlaege/Empfehlungen fuer das weitere Vorgehen erarbeitet werden.

Oxydation en phase liquide d'eau residuaire de l'industrie du papier et recuperation de produits valorisables (FRA)

Les liqueurs 'noires' resultant de la cuisson du bois ou de plantes annuelles representent un probleme grave pour l'environnement. Le nouveau traitement de l'etude permettra de 'bruler' en phase liquide (ca. 300 degres C; 200 bar) les produits organiques genants et de recuperer de l'energie et des produits chimiques valorisables. Etat actuel de developpement: etude par charge (ca. 300 ml) au laboratoire terminee; montage d'un mini-pilote continu (Vr = ca. 1 L) en voie d'achevement; fin de l'etude ca. 1993. (FRA)

1 2 3 4 5