Das Projekt "Rueckschub-Organisation von Ni-Cd-Zellen" wird/wurde ausgeführt durch: Ascom Business Systems.Aufladbare Nickel-Cadmium-Batterien, wie sie in Rechnern, Diktiergeraeten, Funkgeraeten etc. vorkommen, haben nach einigen Jahren ausgedient. Da bei deren Verbrennung giftiger Metalldampf entsteht, muessen diese Batterien unbedingt vom haeuslichen Kehricht getrennt werden. Autophon hat daher wie bei den Quecksilberbatterien eine Rueckschuborganisation von Ni-Cd-Batterien aufgebaut. Bei den Zweigstellen der Firma sind Sammelboxen mit entsprechendem Informationsmaterial (Plakate, Kleber) gratis erhaeltlich.
Das Projekt "Entsorgung von industrieller Abfallschwefelsaeure mit biologischem Verfahren" wird/wurde ausgeführt durch: Ciba-Geigy Werke Schweizerhalle, Ökologie-Technik.Schwefelsaeure kann durch ein geeignetes Verfahren ohne Neutralisation mit Hilfe von Mikroorganismen und Abfall C-Quellen zu H2S umgesetzt werden. Dieses Produkt kann durch weitere chemisch-physikalische Schritte zu Schwefel resp. zu Schwefelsaeure weiter- und wiederverwendet werden. Damit muss der Schwefel nicht -z.B. als Gips- deponiert werden. Im Projekt werden neben mikrobiologischen Aspekten (welche S-Abfaelle als Substrate) auch verfahrenstechnische Probleme wie Bioreaktortyp, Traegermaterial untersucht.
Das Projekt "Lehmbau-Technologie" wird/wurde ausgeführt durch: Arba-Bioplan, Baubiologische Architektur und Lehmbau.Anwendung von Lehm als Baumaterial in Planung und Ausfuehrung. Oekologische Aspekte: - Minimierung Energieaufwand bei Herstellung und Benuetzung - Kein Abfall; wiederverwendbarer Baustoff Forschungsgebiet: Entwicklung von optimierten Verarbeitungsmethoden des Baumaterials unter Einsatz von arbeitszeitsparenden Maschinen und Bearbeitungstechnologien.
Das Projekt "Recycling - Technische Moeglichkeiten" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein.Durchfuehrung von Informationstagungen und Ausarbeitung von Projektblaetter fuer Gemeinden und Projektierungsbueros.
Das Projekt "Oeko-Design mit CAD-Werkzeugen" wird/wurde ausgeführt durch: Höhere Technische Lehranstalt, Ingenieurschule Brugg-Windisch.Entsorgung resp. Recycling erfordern eine konstruktive Auslegung, welche die problemlose Demontage ermoeglicht. Ein zusaetzlicher Gesichtspunkt ist die konstruktiv eingearbeitete Sensorik zur einwandfreien Erkennung der verschiedenen Materialien am Ende der Lebensdauer eines Produktes.
Das Projekt "Plasmox" wird/wurde ausgeführt durch: MGC Plasma.Plasma-Ultrahochtemperatur-Verfahren 'Plasmox': Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen sich problematische Sonderabfaelle in einem Verfahrensschritt zu einer endlagerfaehigen, die Umwelt nicht mehr belastenden Schlacke konsolidieren. Die hohe Temperatur (bis 20'000 GradC) und die hohe Energiedichte im Plasmalichtbogen garantieren eine wirkungsvolle Zerstoerung der Sonderabfaelle. Das hohe Energiepotential einerseits und die fehlende Verduennung ueber Abwasser und Abluft andererseits erlauben eine sinnvolle Energie- und Materialrueckgewinnung.
Das Projekt "Oxydation en phase liquide d'eau residuaire de l'industrie du papier et recuperation de produits valorisables (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie Chimique.Les liqueurs 'noires' resultant de la cuisson du bois ou de plantes annuelles representent un probleme grave pour l'environnement. Le nouveau traitement de l'etude permettra de 'bruler' en phase liquide (ca. 300 degres C; 200 bar) les produits organiques genants et de recuperer de l'energie et des produits chimiques valorisables. Etat actuel de developpement: etude par charge (ca. 300 ml) au laboratoire terminee; montage d'un mini-pilote continu (Vr = ca. 1 L) en voie d'achevement; fin de l'etude ca. 1993. (FRA)
Das Projekt "Substances chimiques malodorantes: emission dans les effluents gazeux d'installations d'elevage de porc (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut Universitaire de Medecine et d'Hygiene du Travail.Ce projet etudie les nuisances sensorielles dans l'environnement au voisinage d'une installation d'elevage de porcs engraisses avec des dechets carnes. Les substances chimiques malodorantes sont identifiees et la charge olfactive est determinee par les analyses chimiques. Une fois les sources d'odeur reperees, les phases de production d'odeur sont etudiees en fonction de l'activite des porcs et des heures de repas. Un bilan des emissions par rapport a la taille de l'installation (nombre de porcs) est calcule pour chaque categorie de substances malodorantes. Ces bilans sont utiles pour les mesures d'assainissement qui sont a proposer. (FRA)
Das Projekt "Recuperation des metaux lourds des eaux industrielles (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie Chimique.Le projet concerne le developpement d'un procede de traitement d'eaux residuaires afin de separer et de recuperer les metaux lourds dissous. La technique de separation utilisee est l'adsorption des metaux sur une resine echangeuse d'ions chelatante specifique. La resine Chelamine etudiee se caracterise par une haute selectivite. Les metaux lourds, comme par exemple cadmium, cuivre, nickel, plomb et zinc, forment des complexes tres stables avec la resine. On conserve donc une excellente efficacite du procede, meme en traitant une eau residuaire a haute salinite. La grande stabilite des complexes formes permet de les utiliser meme en presence d'autres chelatants en solution, tout en tenant compte d'une reduction d'efficacite du processus d'adsorption. Cette situation se presente de plus en plus frequemment dans le cas d'eaux residuaires de l'industrie de galvanoplastic et les methodes traditionnelles de precipitation ne permettent plus alors de respecter les limites de rejet autorisees. L'adsorbeur developpe est un reacteur de type lit fluidite liquide-solide, appareil qui permet de contourner certains problemes lies a la nature de type gel de la resine. L'utilisation d'un lit fluidite permettra en outre de traiter une eau contenant de fines particules de polluants solides sans prefiltrage. (FRA)
Das Projekt "Leichtbaustoff aus Altglas" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Leichtbau und Seilbahntechnik.Forschungsgebiete sind: - Herstellungstechnologie von Schaumstoffen aus Altglas - wirtschaftl. Und bautechnische Untersuchungen - physikalische Eigenschaften von Schaumglaesern die urspruengliche Zielsetzung des Projektes wurde weitgehend erreicht. Zur Zeit werden Schaumglasplatten a (0,6x0,9)m und (1x1)m hergestellt (labormaessig), die als Spiegeltraeger fuer den Eir-Heliostat und als Isolationsmaterial fuer div. Anwendungsgebiete benuetzt (getestet) werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 48 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 48 |
License | Count |
---|---|
offen | 48 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 42 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 48 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 22 |
Lebewesen & Lebensräume | 24 |
Luft | 18 |
Mensch & Umwelt | 48 |
Wasser | 21 |
Weitere | 48 |