API src

Found 48 results.

Plasmox

Das Projekt "Plasmox" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von MGC Plasma durchgeführt. Plasma-Ultrahochtemperatur-Verfahren 'Plasmox': Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen sich problematische Sonderabfaelle in einem Verfahrensschritt zu einer endlagerfaehigen, die Umwelt nicht mehr belastenden Schlacke konsolidieren. Die hohe Temperatur (bis 20'000 GradC) und die hohe Energiedichte im Plasmalichtbogen garantieren eine wirkungsvolle Zerstoerung der Sonderabfaelle. Das hohe Energiepotential einerseits und die fehlende Verduennung ueber Abwasser und Abluft andererseits erlauben eine sinnvolle Energie- und Materialrueckgewinnung.

Oxidation in der Fluessigphase von Abwaessern aus der Papierindustrie und Rueckgewinnung von Wertstoffen

Das Projekt "Oxidation in der Fluessigphase von Abwaessern aus der Papierindustrie und Rueckgewinnung von Wertstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie Chimique durchgeführt. Les liqueurs 'noires' resultant de la cuisson du bois ou de plantes annuelles representent un probleme grave pour l'environnement. Le nouveau traitement de l'etude permettra de 'bruler' en phase liquide (ca. 300 degres C; 200 bar) les produits organiques genants et de recuperer de l'energie et des produits chimiques valorisables. Etat actuel de developpement: etude par charge (ca. 300 ml) au laboratoire terminee; montage d'un mini-pilote continu (Vr = ca. 1 L) en voie d'achevement; fin de l'etude ca. 1993. (FRA)

Leichtbaustoff aus Altglas

Das Projekt "Leichtbaustoff aus Altglas" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Leichtbau und Seilbahntechnik durchgeführt. Forschungsgebiete sind: - Herstellungstechnologie von Schaumstoffen aus Altglas - wirtschaftl. Und bautechnische Untersuchungen - physikalische Eigenschaften von Schaumglaesern die urspruengliche Zielsetzung des Projektes wurde weitgehend erreicht. Zur Zeit werden Schaumglasplatten a (0,6x0,9)m und (1x1)m hergestellt (labormaessig), die als Spiegeltraeger fuer den Eir-Heliostat und als Isolationsmaterial fuer div. Anwendungsgebiete benuetzt (getestet) werden.

Uebel riechende chemische Substanzen: Abgasemissionen aus der Schweinezucht

Das Projekt "Uebel riechende chemische Substanzen: Abgasemissionen aus der Schweinezucht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut Universitaire de Medecine et d'Hygiene du Travail durchgeführt. Ce projet etudie les nuisances sensorielles dans l'environnement au voisinage d'une installation d'elevage de porcs engraisses avec des dechets carnes. Les substances chimiques malodorantes sont identifiees et la charge olfactive est determinee par les analyses chimiques. Une fois les sources d'odeur reperees, les phases de production d'odeur sont etudiees en fonction de l'activite des porcs et des heures de repas. Un bilan des emissions par rapport a la taille de l'installation (nombre de porcs) est calcule pour chaque categorie de substances malodorantes. Ces bilans sont utiles pour les mesures d'assainissement qui sont a proposer. (FRA)

Recycling - Grossversuch

Das Projekt "Recycling - Grossversuch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kehrichtverwertung Zürcher Oberland durchgeführt. Die bestehende Kehrichtverbrennungsanlage mit Waermenutzung in Hinwil soll von Stoffen entlastet werden, die keinen Brennwert haben oder durch andere Verfahren sinnvoller genutzt werden koennen. Die getrennte Sammlung von Glas und Metall sowie pflanzlichen und tierischen Abfaellen muss an der Quelle (d.h. im Haushalt) vorgenommen werden, um eine erfolgreiche Wiederverwertung sicherzustellen. Ziel unserer Bemuehungen ist es daher, der Bevoelkerung die getrennte Sammlung der erwaehnten Stoffgruppen zu erleichtern. Der Recycling-Grossversuch ist vorerst auf die Gemeinde Hinwil beschraenkt, wobei erfolgreiche Verfahren rasch den 24 KEZO-Gemeinden zur Verfuegung gestellt werden. Fuer die Erfassung des Metalls sind (entsprechend gekennzeichnete) Container an Orten aufgestellt, die haeufig besucht werden. Pflanzliche und tierische Abfaelle sind wertvolle Humusbildner und Traeger von Pflanzennaehrstoffen. Nur deren getrennte Sammlung ermoeglicht die Erzeugung eines hochwertigen Kompostes. Durch den Betrieb von Kompostplaetzen in Gaerten, Quartieren und auf Gemeindeebene soll die Vernichtung von Garten- und Kuechenabfaellen verhindert werden.

Verwendung von Ausbauasphalt im Strassenbau

Das Projekt "Verwendung von Ausbauasphalt im Strassenbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Institut für Geotechnik durchgeführt. Ausbauasphalt faellt in grossen Mengen bei Unterhalt und Erneuerung von Strassen an. Da dieses Material aus hochwertigen Mineral- und Zusatzstoffen besteht, wird versucht, eine sowohl bautechnisch wie umweltvertraeglich befriedigende Loesung fuer die Wiederverwendung zu finden. Es geht unter anderem darum, ein Verfahren zu entwickeln, um den aufbereiteten Ausbauasphalt mit genuegender Tragfaehigkeit und Verformungsfestigkeit als Fundationsschicht von Strassen und Plaetzen wiederverwenden zu koennen.

1. Erhoehung Recycling-Grad Altpapier/Kunststoff / 2. Verringerung spez. Arbeitsaufwaende (Energie)

Das Projekt "1. Erhoehung Recycling-Grad Altpapier/Kunststoff / 2. Verringerung spez. Arbeitsaufwaende (Energie)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Model durchgeführt. 1. Wir erstellen Umweltschutzbelastungskatalog ganze Firma + Werkswohnungen Wasser/Luft Stand 1960 (Beginn v. Waldkrankheit mit Ausweis von durchschnittlich kleineren Jahrringen) 2. Gleicher Katalog wird erstellt fuer 1984. 3. Umweltschutzmassnahmen werden neu so geplant, dass Emmissionswerte im Verlauf Ende 84/85 auf die Werte 1960 oder darunter zu liegen kommen.

Entsorgung von Faekalschlaemmen aus Klaergruben und Latrinen in Entwicklungslaendern

Das Projekt "Entsorgung von Faekalschlaemmen aus Klaergruben und Latrinen in Entwicklungslaendern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Fuer einen Grossteil der Bevoelkerung in Entwicklungslaendern werden Abwaesser und Faekalien nicht durch Schwemmkanalisation entsorgt, sondern in Latrinen- und Klaergruben ('septic tanks') gelagert. Von dort werden sie eingesammelt. Die nachfolgende Entsorgung, d.h. Einsammlung, Transport, eventuelle Lagerung oder Behandlung, Deponierung und/oder Verwendung, ist in den meisten Faellen sehr mangelhaft oder erfolgt gaenzlich unkontrolliert. Daraus entstehen schwerwiegende hygienische und umweltbezogene Risiken. Das Projekt beinhaltet in der ersten Phase die detaillierte Erfassung der Problematik durch Literaturdurchsicht und Fallstudien. In der zweiten Projektphase werden gezielte und fuer Entwicklungslaender nachhaltige Problemloesungen in Teilbereichen konzipiert und im Feld ausprobiert. Die Aufmerksamkeit gilt insbes. der Aufbereitung der Faekalschlaemme, so dass sie schadlos deponiert oder verwertet werden koennen. Die Feldarbeiten werden in enger Zusammenarbeit mit auslaendischen Institutionen durchgefuehrt.

Applikationstechnik im Obst- und Rebbau

Das Projekt "Applikationstechnik im Obst- und Rebbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Entwicklung und Pruefung einer neuen Generation von umweltschonenden Pflanzenschutzgeraeten mit Recyclingvorrichtungen fuer den Obst- und Rebbau. Mit der Recycling-Technik soll eine minimale Belastung von Boden, Umwelt und Anwender mit Pflanzenbehandlungsmitteln erreicht werden. Wirkstoffverluste durch Bodensedimentation und Abdrift sollen soweit als moeglich vermieden werden. Es sollen Wirkstoffeinsparungen von 30-50 Prozent angestrebt werden. In den Jahren 1988-1990 wurden Versuche zur Verbesserung der Applikationstechnik im Obst- und Rebbau unternommen. Bei optimal eingestellten Axial-Geraeten wird in modernen Obstanlagen lediglich 40-50 Prozent der ausgebrachten Wirkstoffmenge an die Blaetter angelagert. Im Rebbau sind bei Austriebsbehandlungen mit Spruehgeraeten Wirkstoffverluste von 64-87 Prozent gemessen worden. Mit zunehmender Laubmasse verringern sich die Verluste, betragen aber bei der Abschlussbehandlung immer noch 44 Prozent. Versuche mit einem Recycling-Geraet im Rebbau haben gezeigt, dass gegenueber den praxisueblichen Geraeten beachtliche Wirkstoffeinsparungen von 30-50 Prozent moeglich sind.

Verwendung von Kehrichtschlacke im Strassenbau

Das Projekt "Verwendung von Kehrichtschlacke im Strassenbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau durchgeführt. Materialtechnisches Verhalten und gewaesserschaedliche Auswirkungen von Kehrichtschlacke im Strassenbau.

1 2 3 4 5