Im Recyclingatlas-Viewer können die Karten des gleichnamigen Dienstes betrachtet und näher erkundet werden. Er ermöglicht eine textbasierte Suche nach Einzelstandorten und die Selektion von Standortgruppen durch Zeichnung eines umgebenden Rechtecks. Darüber hinaus bietet er die Gelegenheit den dargestellten Kartenausschnitt als PDF zu drucken und die Attribute der Recyclingstandorte für jeweils ein Metall in Form einer CSV-Datei herunterzuladen.
Das Projekt "Aufbau Batteriekompetenz Saarland" wird/wurde ausgeführt durch: Festo Lernzentrum Saar GmbH.
Das Projekt "Chance für eine nachhaltige Abfallwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: bifa Umweltinstitut GmbH.Die flexiblen Mechanismen des Kyoto- Protokolls (Joint Implementation - JI und Clean Development Mechanism - CDM) bieten insbesondere für Unternehmen aus Deutschland interessante Ansätze, um verstärkt Techniken in Entwicklungs- und Schwellenländern zur Anwendung zu bringen, die den Ressourceneinsatz und die Emission von Treibhausgasen reduzieren. Bayerische Unternehmen aus den Branchen Recycling- und Ressourceneffizienztechniken könnten davon profitieren. Aus unterschiedlichen Gründen, mit denen sich bifa im Auftrag des Bundesumweltministeriums im Jahr 2009 ausführlich auseinandergesetzt hat, werden die flexiblen Mechanismen jedoch gerade im Bereich der Abfallwirtschaft noch nicht ihrem Potenzial entsprechend genutzt. Bei CDM-Projekten existieren für den Bereich Recycling bisher keine international geltenden Richtlinien. Die Weltbank hat daher eine Recyclingmethodik entworfen und als Vorschlag beim UN-Klimasekretariat eingereicht. Mit ihr sollen sich zukünftig Projekte zum Recycling der Kunststoffe HDPE und LDPE bilanzieren lassen. Der Entwurf wird nun auf Basis eingegangener Stellungnahmen von Gremien des Klimasekretariats abschließend bewertet. Nach Einschätzung von bifa wird beim Weltbank-Vorschlag das Potenzial von Recyclingprojekten nicht ausgeschöpft. Die im bislang vorliegenden Entwurf angeführten Einsparpotenziale für Treibhausgasemissionen müssten nach oben korrigiert werden, um den Erkenntnissen aus ökobilanziellen Betrachtungen besser Rechenschaft zu tragen. Dies würde die Attraktivität der Methodik anheben und wäre dann zur effektiven, weltweiten Förderung von Recyclingaktivitäten geeignet. Durch einen engen Dialog mit dem Klimasekretariat erhofft sich bifa eine Lösung, die der Umwelt und der Recyclingwirtschaft gerecht wird. Methoden: Analyse und Moderation sozialer Prozesse.
Das Projekt "Aufbau Batteriekompetenz Saarland, Aufbau Batteriekompetenz Saarland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Festo Lernzentrum Saar GmbH.
Das Projekt "Aufbau Batteriekompetenz Saarland, Aufbau Batteriekompetenz Saarland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: WOLL MASCHINENBAU GmbH.
Das Projekt "Aufbau Batteriekompetenz Saarland, Aufbau Batteriekompetenz Saarland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ford-Werke GmbH.
Das Projekt "Bildungsverbund BatterieMD 'Ökosystem Batterie in Mitteldeutschland', Bildungsverbund BatterieMD 'Ökosystem Batterie in Mitteldeutschland'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ACOD GmbH.
Das Projekt "Aufbau Batteriekompetenz Saarland, Aufbau Batteriekompetenz Saarland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: SVOLT Energy Technology Europe GmbH.
Das Projekt "Hocheffizientes Recycling von Li-Ionen Aktivmaterialien aus Rund- und Knopfzellen" wird/wurde ausgeführt durch: K-UTEC AG Salt Technologies.
Das Projekt "Hocheffizientes Recycling von Li-Ionen Aktivmaterialien aus Rund- und Knopfzellen, Hocheffizientes Recycling von Li-Ionen Aktivmaterialien aus Rund- und Knopfzellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: K-UTEC AG Salt Technologies.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 128 |
Land | 23 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 94 |
Gesetzestext | 1 |
Text | 46 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 53 |
offen | 93 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 147 |
Englisch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 17 |
Keine | 94 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 46 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 110 |
Lebewesen & Lebensräume | 74 |
Luft | 69 |
Mensch & Umwelt | 147 |
Wasser | 46 |
Weitere | 147 |