API src

Found 5 results.

NetzDatenStrom - Standardkonforme Integration quelloffener Big Data-Lösungen in existierende Netzleitsysteme, Teilvorhaben PSI: Referenzarchitektur

Das Projekt "NetzDatenStrom - Standardkonforme Integration quelloffener Big Data-Lösungen in existierende Netzleitsysteme, Teilvorhaben PSI: Referenzarchitektur" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: PSI AG für Produkte und Systeme der Informationstechnologie, Geschäftsbereich Elektrische Energie.Der Betrieb elektrischer Netze aller Spannungsebenen liefert eine sehr große Menge an Informationen über den Zustand des Netzes, die für eine sichere Netzführung notwendig sind. Insbesondere durch die Integration erneuerbarer Energieerzeugung in den Verteil- und Transportnetzen ist ein solcher Einblick, auch im Hinblick auf regulatorische Vorgaben, die Basis des Betriebs. Die so erfassten Daten werden üblicherweise in einem definierbaren Umfang archiviert, d.h. eine Belegsicherung durchgeführt. Die archivierten Daten stehen dann verschiedenen Auswertungen zur Verfügung. Der Umgang mit großen Datenmengen ('Big Data') hat sich für andere Wirtschaftszweige als relevante Maßnahme zur Optimierung der Geschäftsabläufe dargestellt. PSI konnte anhand eines Projektes mit einem großen deutschen Netzbetreiber den Nachweis führen, dass alleine die Auswertung von Messdaten eine Korrektur der angenommenen aktuellen Topologie ermöglicht. Dies ist insbesondere in Netzen mit nicht vollständiger Beobachtbarkeit von höchstem Interesse, da damit die Basis zur Anwendung von Lastmodellierung und darauf aufbauenden Lastflussrechnungen verbessert und der Betrieb optimiert werden kann.

NetzDatenStrom - Standardkonforme Integration quelloffener Big Data-Lösungen in existierende Netzleitsysteme, Teilvorhaben Kisters: Langzeitarchivierung und -auswertung

Das Projekt "NetzDatenStrom - Standardkonforme Integration quelloffener Big Data-Lösungen in existierende Netzleitsysteme, Teilvorhaben Kisters: Langzeitarchivierung und -auswertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kisters AG.Ziel dieses FuE-Vorhabens ist es, die Möglichkeiten und Vorteile eines standardisierten Referenzarchitekturkonzeptes für Netzleitsysteme durch die modulare Entwicklung und Kopplung von flexiblen und konsortial entwickelten, quelloffenen Big Data-Komponenten an kommerzielle, geschlossene Leitsysteme zu erforschen und exemplarisch zu demonstrieren. Zu diesem Zweck werden thematisch verwandte - jedoch stark unterschiedlich ausgeprägte - Anwendungsfälle zukünftiger Leitsysteme im Big Data-Kontext umgesetzt und deren Flexibilität bzgl. Austausch- und Kombinierbarkeit mit unterschiedlichen Leitsystemen über die definierten Schnittstellen des Architekturkonzeptes praktisch untersucht. Der Gebrauchstauglichkeit von Benutzungsschnittstellen für das Leitwarten- und Servicepersonal soll dabei besondere Bedeutung zukommen. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie sich Open Source-Governance-Prozesse zur Qualitätssicherung einer quelloffenen Referenzarchitektur sowie der entwickelten Open Source-Module für sicherheitskritische Anwendungen übertragen lassen und wie Verwertungsmodelle für konsortial entwickelte Leitsystemkomponenten aussehen können.

NetzDatenStrom - Standardkonforme Integration quelloffener Big Data-Lösungen in existierende Netzleitsysteme, Teilvorhaben Uni Lübeck: Datenvisualisierung und Interaktion

Das Projekt "NetzDatenStrom - Standardkonforme Integration quelloffener Big Data-Lösungen in existierende Netzleitsysteme, Teilvorhaben Uni Lübeck: Datenvisualisierung und Interaktion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität zu Lübeck, Institut für Multimediale und Interaktive Systeme.Ziel dieses FuE-Vorhabens ist es, die Möglichkeiten und Vorteile eines standardisierten Referenzarchitekturkonzeptes für Netzleitsysteme durch die modulare Entwicklung und Kopplung von flexiblen und konsortial entwickelten, quelloffenen Big Data-Komponenten an kommerzielle, geschlossene Leitsysteme zu erforschen und exemplarisch zu demonstrieren. Zu diesem Zweck werden thematisch verwandte ' jedoch stark unterschiedlich ausgeprägte ' Anwendungsfälle zukünftiger Leitsysteme im Big Data-Kontext umgesetzt und deren Flexibilität bzgl. Austausch- und Kombinierbarkeit mit unterschiedlichen Leitsystemen über die definierten Schnittstellen des Architekturkonzeptes praktisch untersucht. Der Gebrauchstauglichkeit von Benutzungsschnittstellen für das Leitwarten- und Servicepersonal soll dabei besondere Bedeutung zukommen. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie sich Open Source-Governance-Prozesse zur Qualitätssicherung einer quelloffenen Referenzarchitektur sowie der entwickelten Open Source-Module für sicherheitskritische Anwendungen übertragen lassen und wie Verwertungsmodelle für konsortial entwickelte Leitsystemkomponenten aussehen können.

NetzDatenStrom - Standardkonforme Integration quelloffener Big Data-Lösungen in existierende Netzleitsysteme, Teilvorhaben OFFIS: Architekturentwicklung und Demonstrationsaufbau zur Integration quelloffener Big-Data Lösungen

Das Projekt "NetzDatenStrom - Standardkonforme Integration quelloffener Big Data-Lösungen in existierende Netzleitsysteme, Teilvorhaben OFFIS: Architekturentwicklung und Demonstrationsaufbau zur Integration quelloffener Big-Data Lösungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: OFFIS e.V., FuE-Bereich Energie.Ziel dieses FuE-Vorhabens ist es, die Möglichkeiten und Vorteile eines standardisierten Referenzarchitekturkonzeptes für Netzleitsysteme durch die modulare Entwicklung und Kopplung von flexiblen und konsortial entwickelten, quelloffenen Big Data-Komponenten an kommerzielle, geschlossene Leitsysteme zu erforschen und exemplarisch zu demonstrieren. Zu diesem Zweck werden thematisch verwandte - jedoch stark unterschiedlich ausgeprägte - Anwendungsfälle zukünftiger Leitsysteme im Big Data-Kontext umgesetzt und deren Flexibilität bzgl. Austausch- und Kombinierbarkeit mit unterschiedlichen Leitsystemen über die definierten Schnittstellen des Architekturkonzeptes praktisch untersucht. Der Gebrauchstauglichkeit von Benutzungsschnittstellen für das Leitwarten- und Servicepersonal soll dabei besondere Bedeutung zukommen. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie sich Open Source-Governance-Prozesse zur Qualitätssicherung einer quelloffenen Referenzarchitektur sowie der entwickelten Open Source-Module für sicherheitskritische Anwendungen übertragen lassen und wie Verwertungsmodelle für konsortial entwickelte Leitsystemkomponenten aussehen können.

NetzDatenStrom - Standardkonforme Integration quelloffener Big Data-Lösungen in existierende Netzleitsysteme, Teilvorhaben BTC: Konzipierung und Validierung von standardkonformen Schnittstellen

Das Projekt "NetzDatenStrom - Standardkonforme Integration quelloffener Big Data-Lösungen in existierende Netzleitsysteme, Teilvorhaben BTC: Konzipierung und Validierung von standardkonformen Schnittstellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: BTC Business Technology Consulting AG.Ziel dieses FuE-Vorhabens ist es, die Möglichkeiten und Vorteile eines standardisierten Referenzarchitekturkonzeptes für Netzleitsysteme durch die modulare Entwicklung und Kopplung von flexiblen und konsortial entwickelten, quelloffenen Big Data-Komponenten an kommerzielle, geschlossene Leitsysteme zu erforschen und exemplarisch zu demonstrieren. Zu diesem Zweck werden thematisch verwandte ' jedoch stark unterschiedlich ausgeprägte ' Anwendungsfälle zukünftiger Leitsysteme im Big Data-Kontext umgesetzt und deren Flexibilität bzgl. Austausch- und Kombinierbarkeit mit unterschiedlichen Leitsystemen über die definierten Schnittstellen des Architekturkonzeptes praktisch untersucht. Der Gebrauchstauglichkeit von Benutzungsschnittstellen für das Leitwarten- und Servicepersonal soll dabei besondere Bedeutung zukommen. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie sich Open Source-Governance-Prozesse zur Qualitätssicherung einer quelloffenen Referenzarchitektur sowie der entwickelten Open Source-Module für sicherheitskritische Anwendungen übertragen lassen und wie Verwertungsmodelle für konsortial entwickelte Leitsystemkomponenten aussehen können.

1