Natur-Produktionen vor dem Hintergrund reflexiver Modernisierung, ihr Konfliktpotential, politischer Gehalt und ihre gesellschaftliche Relevanz. Wie aus Natur Politik wird. Vorgehensweise: Theorie der reflexiven Modernisierung; Akteur-Netzwerk-Theorie; Deutungsmusteranalyse/Grounded Theory. Untersuchungsdesign: Querschnitt.
Die Pluralisierung und Politisierung von Natur-Gesellschaftsabgrenzungen kann als wichtiges Teilphaenomen reflexiver Modernisierung begriffen werden. Durch sie wird institutionelles Handeln vor neuartige Probleme der Zurechnung gestellt, die nicht mehr allein mit wissenschaftlichen Mitteln einer eindeutigen Loesung zugefuehrt werden koennen. Ein Teilziel des Projektes besteht in der theoretischen Rekonstruktion der Naturverhaeltnisse der Moderne. Vor dem Hintergrund dieser theoretischen Befunde soll dann die Logik der Pluralisierung von Grenzdefinitionen im Hinblick auf unterschiedliche Verursachungsmechanismen und institutionelle Konsequenzen theoretisch praezisiert werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
License | Count |
---|---|
offen | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Mensch & Umwelt | 2 |
Weitere | 2 |