Techniken wie „Power to Gas“ (PtG) und „Power to Liquid“ (PtL), durch die sich – mit Hilfe von Strom – Wasserstoff und Methan beziehungsweise flüssige Kraft- und Rohstoffe herstellen lassen, sind der Schlüssel für eine komplett regenerative Energieversorgung. Vorausgesetzt, der Strom stammt aus erneuerbaren Energiequellen. Deutschland sollte diese Techniken mit Demonstrationsvorhaben fördern. In einem neuen Positionspapier schätzt das UBA die Rolle und Perspektive von PtG und PtL in einem vollständig regenerativen Energiesystem ein. Nur durch „Power to X“-Techniken wie Power to Gas und Power to Liquid besteht langfristig die Möglichkeit, eine vollständig regenerative Energieversorgung zu realisieren, ohne auf die energetische Nutzung von Anbaubiomasse zu setzen. Diese ist wegen der Konkurrenz zum Nahrungsmittelanbau problematisch. Das UBA benennt im Positionspapier die Herausforderungen der nächsten Jahre, um PtG und PtL weiterzuentwickeln und in den Transformationsprozess hin zu einem „treibhausgasneutralen Deutschland“ zu integrieren. Um den zusätzlichen Bedarf an regenerativen Strom zu decken, sollten etwa die nationalen Ausbauziele für erneuerbare Energien angepasst werden.
Power to gas (PtG) is a technology for producing hydrogen and methane using electricity, while power to liquids (PtL) is an electricity-based process for the generation of liquid fuels. Jointly with other so-called power-to-x technologies PtG and PtL make it possible to provide renewable energies for all applications. This position paper assesses the role and prospects of the power-to-gas/power-to-liquids (PtG/PtL) technology in a fully renewable energy system and identifies, in particular, the challenges for integration and further development of this technology in the ongoing transformation process, which should be addressed in the next few years.
Unter Power to Gas (PtG) versteht man die Bereitstellung von Wasserstoff sowie Methan und unter Power to Liquid (PtL) die Bereitstellung flüssiger Kraftstoffe mithilfe von Strom. Zusammen mit anderen "Power to X-Techniken" ermöglichen diese Techniken eine regenerative Energieversorgung aller Anwendungsbereiche. Ziel dieses Positionspapiers ist es, aus dem derzeitigen Kenntnisstand des Umweltbundesamts die Rolle und Perspektive von Power to Gas/Power to Liquid (PtG/PtL) in einem vollständig regenerativen Energiesystem einzuschätzen und insbesondere die Herausforderungen bei der Integration und Weiterentwicklung dieser Technik im laufenden Transformationsprozess in den nächsten Jahren zu benennen.<BR>Quelle: Verlagsinformation
Das Projekt "Technologische Bewertung der Gasaufbereitung und Verstromung von Biogas in einer Brennstoffzelle einschliesslich der Beurteilung der Biogasqualitaet bei Einsatz unterschiedlicher nachwachsender Rohstoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Technologie und Biosystemtechnik, Abteilung Technologie.Das beantragte Projekt dient der wissenschaftlichen Begleitung des durch die Firma FARMATIC Anlagenbau GmbH, Nortorf, beantragten Projekts 'Modellhafter stationärer Einsatz einer Brennstoffzelle zur regenerativen Energieerzeugung aus Biogas' (FKZ: 00NR089) sowie der weiteren Forschung zur Vergärung nachwachsender Rohstoffe. Über die Unterstützung der Firma FARMATIC Anlagenbau GmbH bei Planung, Aufbau und Betrieb der Brennstoffzellenversuchsanlage sollen allgemeingültige Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zu der genannten Technologie gewonnen und verbreitet werden. Entsprechend baut sich der Arbeitsplan des geplanten o. g. Projekts auf. Es werden zwei wesentliche Arbeitsziele verfolgt: -Modellhafter Einsatz der Brennstoffzelle: Mitwirkung und Begleitung der Arbeiten des Projektpartners FARMATIC Anlagenbau GmbH zur Erstellung, Planung und Aufbau des Gasreinigung und der Brennstoffzelle am Standort der FAL, Begleitung des Versuchsbetriebes, Bewertung des Betriebes der Einzelaggregate und des Gesamtsystems, Vergleich der Brennstoffzellentechnologie mit bereits eingeführten Koversionsverfahren, Erarbeitung allgemeiner Schlussfolgerungen und Empfehlungen für den Betrieb von Brennstoffzellen mit landwirtschaftlich erzeugtem Biogas; -Biogaserzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen: Aufbau von Laborversuchsanlagen zur Durchführung diskontinuierlicher und kontinuierlicher Gärtest, Durchführung von Gärversuchen im Labormaßstab und Auswertung, Erarbeitung allgemeiner Schlussfolgerungen und Empfehlungen für den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen zur anaeroben Vergärung, vergleichende Bewertung. Die genannten beiden Arbeitspakete können aufgrund ihrer parallelen Aufgabenstellung nebeneinander bearbeitet werden.