API src

Found 13 results.

Ausarbeitung von Moeglichkeiten zur verstaerkten Nutzung regenerativer Energien und einer rationelleren Energieanwendung im Sektor Kleinverbraucher und Haushalte

Das Projekt "Ausarbeitung von Moeglichkeiten zur verstaerkten Nutzung regenerativer Energien und einer rationelleren Energieanwendung im Sektor Kleinverbraucher und Haushalte" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forum für Zukunftsenergien - EFO Energie Forum GmbH.

Umsetzung des Kommunalen Klimaschutzkonzeptes

Das Projekt "Umsetzung des Kommunalen Klimaschutzkonzeptes" wird/wurde ausgeführt durch: Gemeindeverwaltungsverband Donaueschingen.Im Jahr 1993 verabschiedete der Gemeinderat der Stadt Donaueschingen ein ehrgeiziges 'Klimaschutz-Handlungsprogramm'. Zu den Themen 'Bauleitplanung', 'Staedtischer Verbrauch', 'regenerative Energie', 'Kraft-Waerme-Kopplung' und 'Verkehr' wurde ein Massnahmenkatalog verabschiedet, der seither sukzessive umgesetzt wird. Eine Auswertung ergab, dass die Umsetzung der Massnahmen bereits gut fortgeschritten ist. Allerdings ist offen, ob sie ausreichen, das Ziel der wesentlichen Reduktion der Treibhausgas-Emission zu erreichen.

Modellhafte Waermeversorgung des Schul-Sport-Kindergartenbereiches im Meller Stadtteil Buer

Das Projekt "Modellhafte Waermeversorgung des Schul-Sport-Kindergartenbereiches im Meller Stadtteil Buer" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Interessengemeinschaft für nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien in Buer.

Reaktivierung der Wasserkraftanlage Schoenfeld-Frohnau an der Zschopau/Sachsen

Das Projekt "Reaktivierung der Wasserkraftanlage Schoenfeld-Frohnau an der Zschopau/Sachsen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Pongratz.Reaktivierung der Wasserkraftanlage Schönfeld-Frohnau an der Zschopau/Sachsen unter möglichst umweltgerechten Gesichtspunkten. Dabei sollten nicht nur Faktoren der Wirtschaftlichkeit sondern besonders auch der Ökologie berücksichtigt werden. Gegenstand der Förderung waren: - Sanierung des alten Untergrabens; - Pflanzen und Pflanzarbeiten; - Integration einer Fischtreppe in das bestehende Wehr; - Dokumentation.

Vergleichende Untersuchung zur Beruecksichtigung von REN- und REG-Massnahmen im Rahmen der HOAI

Das Projekt "Vergleichende Untersuchung zur Beruecksichtigung von REN- und REG-Massnahmen im Rahmen der HOAI" wird/wurde gefördert durch: Bremer Energie-Konsens GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bremer Energie-Institut, Institut für kommunale Energiewirtschaft und -politik an der Universität Bremen.Die Bundesregierung ist ermaechtigt, durch Rechtsverordnungen mit Zustimmung des Bundesrates Honorarordnungen fuer Leistungen der Architekten und Ingenieure zu erlassen. Im Rahmen der fuenften und bislang letzten Aenderung der Honorarordnung fuer Architekten und Ingenieure (HOAI) zum 1. Januar 1996 sollten ua die planerischen Bemuehungen zur Senkung der Betriebskosten eines Gebaeudes durch die Moeglichkeit der Verguetung im Rahmen von 'Besonderen Leistungen' honoriert werden. Bislang liegen keine Ergebnisse ueber die Inanspruchnahme dieser Moeglichkeit durch Planer und Bauherren vor, so dass noch keine Aussage darueber getroffen werden kann, ob durch diese Veraenderung tatsaechlich eine wirkungsvolle Motivation der Planer stattgefunden hat bzw ob entsprechende Ansprueche von seiten der Bauherren/Investoren formuliert wurden. Erste Zielsetzung dieses Projektes ist daher zu pruefen, ob sich durch die Novellierung der HOAI tatsaechlich eine verstaerkte Umsetzung von Massnahmen der rationellen Energienutzung (REN) oder des Einsatzes regenerativer Energien (REG) im Bereich von Neu- und Umbauten in der Bundesrepublik ergeben hat bzw welche Hemmnisse fuer eine solche Umsetzung existieren. In einem zweiten Schritt sollen die im europaeischen Ausland geltenden Honorarordnungen unter dem Gesichtspunkt einer Foerderung des Einsatzes von REN- und REG-Technologien bewertet werden. Hierzu soll zunaechst eine Bestandsaufnahme der in einzelnen Laendern ueblichen Praxis der Verguetung von Architekten- und Ingenieurleistungen durchgefuehrt werden

Entwicklung und Erprobung von kleinen regenerativen Energiesystemen fuer den laendlichen Raum in Chile

Das Projekt "Entwicklung und Erprobung von kleinen regenerativen Energiesystemen fuer den laendlichen Raum in Chile" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Aachen, Solar-Institut Jülich.Die konkreten Arbeiten des Projektes sind: Entwicklung, Aufbau und Erprobung von Photovoltaiksystemen zur Energie- und Wasserversorgung unter Beruecksichtigung der speziellen Anforderungen; Untersuchungen ueber die Moeglichkeit der Einbindung regenerativer Energiesysteme in vorhandene verfahrenstechnische Prozesse und Erarbeitung konkreter Vorschlaege unter der Beruecksichtigung einer moeglichst rationellen Energieverwendung. Auslegung eines thermischen Speichersystems zur Einbindung von Solarwaerme in thermodynamische Prozesse; Weiterentwicklung eines Solardestillators mit Waermerueckgewinnung fuer die Bereitstellung kleiner Mengen von Trinkwasser; Untersuchungen zum Einsatz von Solarenergie zur Zubereitung und Konservierung von Nahrungsmitteln, insbesondere Kochen, Braten, Backen, Kuehlen; Unterstuetzung der chilenischen Partner durch know-how Transfer und Foerderung der Entwicklung regenerativer Energien. An dem Forschungsvorhaben sind folgende Projektparnter beteiligt: Fachhochschule Aachen, Abt Juelich; Techn Universitaet Chemnitz; Techn Universitaet Santa Maria/Valparaiso; Techn Universitaet von La Serena; Staatl Forstbehoerde CONAF.

Veredelung regenerativer Energien durch den Einsatz multifunktionaler Hochleistungsbatterien

Das Projekt "Veredelung regenerativer Energien durch den Einsatz multifunktionaler Hochleistungsbatterien" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Land Nordrhein-Westfalen / Oberbergamt des Landes Nordrhein-Westfalen / Stadtwerke Herne AG / Windenergie Knaup GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: E.-U.-S. Gesellschaft für innovative Energieumwandlung und -speicherung.Entwicklung, Bau, Betrieb und Monitoring von Batteriespeichern fuer Erhoehung der Wirtschaftlichkeit, Verbesserung von Qualitaet und Zuverlaessigkeit regenerativer Energieeinspeisung. Die Projektarbeiten laufen plangemaess. Die Anlage in Herne befindet sich im Probebetrieb, in Bocholt wird die Anlage derzeit installiert.

Einfluss des Biomasseanbaus und der -aufbereitung auf das Verbrennungsverhalten in einer Staubfeuerung - Unterauftrag: Anbauseitige Optimierung ausgewaehlter Energiepflanzen fuer eine Verbrennung, Einfluss des Biomasseanbaus und der -aufbereitung auf das Verbrennungsverhalten in einer Staubfeuerung

Das Projekt "Einfluss des Biomasseanbaus und der -aufbereitung auf das Verbrennungsverhalten in einer Staubfeuerung - Unterauftrag: Anbauseitige Optimierung ausgewaehlter Energiepflanzen fuer eine Verbrennung, Einfluss des Biomasseanbaus und der -aufbereitung auf das Verbrennungsverhalten in einer Staubfeuerung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Fakultät für Energietechnik, Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen.In diesem Vorhaben soll eine Senkung des Kalium- und Chlorgehaltes speziell angebauter Energiepflanzen durch angepasste Duengung erreicht werden. Weiter soll durch die Ermittlung und Optimierung des Energiebedarfes bei der Zerkleinerung von Biomassen zur Nutzung in einer Staubfeuerung die notwendige Aufbereitungsenergie minimiert werden. Die selektive Mahlung und Sichtung des inhomogenen 'Stroh-Korn Gemisches' von Getreide-Ganzpflanzen soll zum einen eine vollstaendige Umsetzung in der Feuerung bewirken, zum anderen ebenfalls die Mahlenergie senken. Feuerungsversuche sollen einerseits die notwendige Mahlfeinheit der unterschiedlichen Biomassen aufzeigen, anderseits eine zu ermittelnde empirische Kennzahl aus der spezifischen Oberflaeche und evtl des Fluechtigengehaltes des Brennstoffes verifizieren.

Effizienz energieressourcenschonender Massnahmen im Bauwesen aus oekonomischer und oekologischer Sicht unter besonderer Beruecksichtigung bauphysikalischer und umweltschutztechnischer Komponenten

Das Projekt "Effizienz energieressourcenschonender Massnahmen im Bauwesen aus oekonomischer und oekologischer Sicht unter besonderer Beruecksichtigung bauphysikalischer und umweltschutztechnischer Komponenten" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Fakultät XII für Bauingenieurwesen, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau, Lehrstuhl für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik.Im Rahmen dieses Vorhabens sind - vor dem Hintergrund der auf dem Klimagipfel 1995 in Berlin beschlossenen CO2-Reduzierung - Moeglichkeiten und Probleme gegenueberzustellen, die zu einer Verringerung resp. Minimierung des Verbrauchs nicht regenerativer Energieressourcen fuehren. Hierbei sind oekonomische und oekologische Gesichtspunkte besonders zu beruecksichtigen.

Nachfrageanalyse zur Produktentwicklung des 'Gruenen Tarifs' schleswig-holsteinischer Energieversorgungsunternehmen

Das Projekt "Nachfrageanalyse zur Produktentwicklung des 'Gruenen Tarifs' schleswig-holsteinischer Energieversorgungsunternehmen" wird/wurde gefördert durch: Energiestiftung Schleswig-Holstein / Schleswag. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsgesellschaft für umweltschonende Energieumwandlung und -nutzung.Beim 'Gruenen Tarif' handelt es sich grundsaetzlich darum, hoehere Preise fuer regenerativ erzeugten Strom zu erzielen. Den Kunden wird damit die Moeglichkeit eingeraeumt, durch begrenzte Mehraufwendungen, etwa in Hoehe des ab 1996 entfallenen Kohlepfennigs, Einfluss auf die Angebote der Energiewirtschaft zu nehmen. Es wurde eine Nachfrageanalyse bei den potentiellen Kunden eines Gruenen Tarifs unternommen, die einen Anteil von etwa 20 Prozent von grundsaetzlich fuer die Idee zu gewinnenden Kunden aufzeigte. Um dieses Potential aber auch nur annaehernd auszuschoepfen, sind erhebliche Anstrengungen hinsichtlich der kundennahen Ausgestaltung des Tarifs sowie des Marketing erforderlich. Die Studie zeigt im einzelnen die Kundenwuensche an einen Gruenen Tarif, deren Beruecksichtigung zum Gelingen eines solchen Vorhabens beitragen wuerde, auf.

1 2