Die Moeglichkeiten zur schnellen Vorhersage von Starkniederschlaegen werden vorgestellt. Die genaue Prognose der Starkniederschlaege ist vor allem fuer die Landwirtschaft, das Verkehrswesen, die Abwasserentsorgung, den Katastrophenschutz und die Bauwirtschaft von Interesse. Jeder dieser verschiedenen Branchen hat eigene Warnkriterien, auf die eine optimale Prognose abgestimmt werden muss. Herkoemmliche Verfahren zur Vorhersage von Starkniederschlaegen basieren auf numerischen Wettermodellen oder Regenradar. Beide Systeme werden ueberwiegend von den nationalen Wetterdiensten betrieben und sind nicht in erster Linie daraufhin ausgelegt, optimal angepasste Vorhersagen fuer individuelle Kundenbelange zu erstellen. Eine Pilotstudie unter Nutzung der alle 30 Minuten verfuegbaren METEOSAT-5 Daten im P-DUS-Format (Primary Data Users Station) hat zu einem erfolgversprechenden Resultat gefuehrt.
Die Anwendung „Meeresinformationen“ bietet für die Pegelstandorte an der Weser, Elbe, Ems sowie Nord- und Ostsee verschiedene marine und meteorologische Informationen an. Für jeden Pegelstandort kann sich der Nutzer Informationen über den Wasserstand, die Wasseroberflächentemperatur, Lufttemperatur, Windgeschwindigkeit und -richtung sowie die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond ausgeben lassen. Die Daten werden je nach Verfügbarkeit und Typ mindestens einmal täglich aktualisiert.
Die Anwendung „Wasserfreizeit“ bietet für interessierte Nutzer Informationen zu Wasserstand, Wasser- und Lufttemperatur sowie Windstärke und -richtung an, damit diese ihre Aktivitäten am und im Wasser planen können.
Marine Forecast ist eine Internetanwendung, die aktuelle Daten und Informationen aus dem meteorologischen und ozeanographischen Bereich bereitstellt. Bei den Daten handelt es sich um aktuelle Mess- und Vorhersagedaten zu unterschiedlichen Themen, die in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können.